"Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.", sagt eine alte Volksweisheit. Neben den feststehenden Festen eines Jahres gehört in den Eichsfeldorten die Kirmes traditionell zu den Hauptfesttagen. Die "Kirchweih" oder auch "Kirchmesse" genannt ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes und des Brauchtums in unserer Region.
"Die Birkunger haben im 19. Jahrhundert über lange Jahre einen zähen Kampf geführt mit den weltlichen und kirchlichen Behörden, die beiden Kirmestage – Patronat und Kirchweihe – in einem gemeinsamen Fest zu feiern und haben sich schließlich durchgesetzt", weiß der Ehrenvorsitzende Rolf Stadermann aus alten Aufzeichnungen zu berichten. Und weiter: "Die endgültige schriftliche Festlegung hat der Paderborner Weihbischof Augustin Gockel vorgenommen, als er am 30. Juni 1893 das neue Birkunger Gotteshaus einweihte und dabei in das Taufbuch der Pfarrei schrieb: 'Als Jahrestag der Kirchweihe wird der Montag nach dem Fest des hl. Johannes des Täufers festgelegt.' Dieses Fest fällt auf den 24. Juni." Seither haben die Birkunger diese schöne Tradition nicht wieder aufgegeben. Sie hat Zeiten und Systeme überdauert, weil es immer wieder engagierte Männer und Frauen gab, die die Kirmesfeier zu ihrer Herzenssache gemacht haben.
Der Kirmesverein Birkungen kann im Jahr 2020 auf sein 100-jähriges Bestehen zurück blicken. Nach den schlimmen Erfahrungen des 1. Weltkriegs erhielt das Vereinsleben in Deutschland neuen Auftrieb. Davon haben sich auch die Birkunger inspirieren lassen und im Jahr 1920 den Kirmesverein ins Leben gerufen. Der Verein hatte seither gute und weniger gute Zeiten. Auch nach den Schrecken des 2. Weltkriegs wurde die Tradition wieder aufgenommen und im Jahr 1947 die erste Nachkriegskirmes gefeiert. Seither gehört die „Bärkinger Kärmes“, wie sie liebevoll genannt wird, im Juni jeden Jahres zu den Höhepunkten im Birkunger Ortsleben.
Die Tanzveranstaltungen in der Festhalle Siechen, der große Kirmesrummel auf der Siechenfestwiese, die Zeltkirmes, das Festhochamt mit Prozession am Kirmessonntag oder auch der Kirmesfestumzug mit Hammelausreiten am Kirmesmontag bringen viele Menschen zusammen und lassen Gemeinschaft erleben. Nicht zuletzt aber das Setzen des Kirmesbaums auf dem Johannesplatz in der Ortsmitte am Kirmessamstag ist immer eine besondere Gaudi, wenn Wetten abgeschlossen werden. Wie viele Kirmesburschen werden und wie viel Zeit wird benötigt, um den geschmückten Birkenbaum sicher aufzurichten.
Der Verein verfügt heute über 89 Mitglieder jeden Alters, angefangen vom 15-jährigen Jungburschen bis zu den "alten Herren" und wird seit dem Jahr 2012 durch Rafael Stadermann als Vorsitzendem geleitet. Nicht zuletzt die aufwendig gestalteten Motivwagen, die am Kirmesmontag durch die Straßen fahren, zeugen vom großen Engagement der Vereinsmitglieder.
Aber auch über das Jahr engagiert sich der Verein im Ortsleben. Vor der 1. Station im Mai findet im April das Ölgartenreinigen statt, der Verein unterstützt das Osterwassertrinken nach der Osternachtsmesse, organisiert das Eichbaumfest im Herbst und richtet den Weihnachtsmarkt in der Adventszeit mit aus. Aufgrund der großen Resonanz im vergangenen Jahr soll auch die Tradition des Oktoberfests neu belebt werden. Der Kirmesverein Birkungen 1920 e.V. reiht sich damit ein in das bunte und vielfältige Birkunger Vereinsleben. Darüber hinaus ist der Kirmesverein auch bei zahlreichen Kirmesveranstaltungen in der Region ein gern gesehener Gast.
Die Jubiläumsvorbereitungen laufen auf Hochtouren, das 6-köpfige Festkomitee hat ein buntes und vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Feierlichkeiten erstrecken sich im Juni über zwei Wochenenden und eine ganze Festwoche. "Tanz und Musik, ein buntes Treiben auf der Siechenfestwiese sowie dem Kirchplatz und fröhliche Gesichter werden dann das Bild unseres Ortes bestimmen", so Ortsteilbürgermeister und Festkomitee-Mitglied Michael Apel. Bereits am Pfingstsonntag laden die Kirmesburschen zum Sportfest in die Sportanlage "Kley". Seinen Abschluss finden die Jubiläumsfeierlichkeiten dann im Oktober mit dem Kirmes-Krimi-Dinner.
"Das Jubiläum möchten wir mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie unseren Gästen aus nah und fern gemeinsam feiern. Es ergeht eine herzliche Einladung. Möge dieses Jubiläum gelingen und allen Beteiligten und Gästen viel Freude und Spaß bereiten, damit auch in Zukunft die Kirmesburschen den Beginn des Sommers und der Kirmes mit den legendären Worten ausrufen: 'Bärkinger Kärmese, unsere Kärmese, …'", so der Vereinsvorsitzende Rafael Stadermann abschließend.
Im Jahr 2020 begeht der Kirmesverein Birkungen 1920 e.V. sein 100-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und es wird ein buntes und vielfältiges Programm geben.
Die Birkunger Kirmesburschen laden alle Einwohnerinnen und Einwohner, ihre Gäste aus nah und fern, ein, im Jahr 2020 gemeinsam das Jubiläum zu feiern.
Für das Jubiläumsjahr hat der Kirmesverein einen Wandkalender "100 Jahre Kirmesverein" erstellt, welcher käuflich erworben werden. Der Kalender enthält die Veranstaltungsdaten des Jahres 2020 und schöne Motive aus dem Vereinsleben.