Zum traditionellen Maifeuer luden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen am 30. April 2023 ein. Seit vielen Jahren findet am Vorabend des Wonnemonats diese schöne Tradition statt.
Und so war am Stausee wieder ein großer Holzstapel aufgerichtet, der am frühen Abend angezündet wurde, so dass das Feuer weithin sichtbar war. Bei leckerem Kurzgebratenem, einem kühlen Bier und flotter Musik genoss man am Feuer die wohlige Wärme und tauschte sich in lockerer Atmosphäre aus.
1. Mai 2023
Einer langjährigen Tradition folgend fanden sich am vergangenen Donnerstag, dem 27. April 2023, wieder zahlreiche Kirmesburschen zusammen,
um mit Laubbesen, Rechen und Spaten sowie schwerer Technik in einem Arbeitseinsatz gemeinsam den Stationsweg und den Ölgarten unterhalb der Kapelle von Laub und herabgefallenen Ästen und Zweigen zu
reinigen.
Hoch erfreut zeigte sich der Vereinsvorstand über die große Zahl der Helfer. „Über 25 Vereinsmitglieder packten mit an, so dass der Arbeitseinsatz nach etwa zwei Stunden beendet werden konnte“, so
Michael Apel, 2. stellvertretender Vereinsvorsitzender. Und weiter: „Der anschließende Imbiss bot die Gelegenheit, sich über die anstehenden Termine auszutauschen.“ Bereits am Freitag, dem 28. April
2023, fand die erste Mitgliederversammlung statt, in der die diesjährige Birkunger Kirmes geplant wurde. „Vom 23. bis 26. Juni 2023 laden wir unsere Gäste aus nah und fern recht herzlich ein, um
gemeinsam unsere „Bärkinger Kärmes“ gebührend zu feiern“, so Michael Apel. Und weiter: „Mit Kirmesrummel, Biergarten, Tanz und Blasmusik im Siechen sowie Festumzug, Hammelausreiten und Programm bei
der Kirche werden wir wieder schöne Tage verleben.“ Am 23. September 2023 soll dann auf dem Siechenparkplatz das Birkunger Eichbaumfest stattfinden. „Zudem planen wir für den Oktober eine große
Baumpflanzaktion am Dünkreuz und der Jagdhütte und freuen uns über zahlreiche Unterstützer“, informiert Michael Apel.
Der Stationsweg mit seinen vierzehn Stationen und der der Heiligen Helena geweihten Kapelle gilt als einer der ältesten und schönsten seiner Art im Eichsfeld. Die Stationen stellen den Leidensweg von
Jesus Christus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung dar. Im Ölgarten befinden sich zwei Grotten mit Figuren der schlafenden Jünger und Jesu Gebet in
Todesangst.
Am 1. Maisonntag jeden Jahres findet die so genannte „1. Station“ statt und im Anschluss feiert die Gemeinde bei der Kapelle unter freiem Himmel die Heilige Messe. Bis zum September gedenkt die
Gemeinde dann in jedem Monat in einer Stationsandacht des Leidens und Todes von Jesus Christus.
29. April 2023
Am Weißen Sonntag, dem 16. April 2023, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen acht Mädchen und vier Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde gestaltet durch den Birkunger Kinderchor und den Jugend- und Erwachsenenchor "Cantamus".
In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.
Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelte sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag zum Dankamt.
Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.
18. April 2023
Mit dem Festhochamt am Palmsonntag begann in der Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" die diesjährige Karwoche. Vor dem Missionskreuz bei der Kirche traf sich die Gemeinde zunächst zur Palmweihe, bevor sie in einer Palmprozession gemeinsam in die Kirche einzog, um dort die Heilige Messe zu feiern. Am Palmsonntag erinnern die Christen an den feierlichen Einzug von Jesus Christus in Jerusalem.
Am Gründonnerstag feierte die Gemeinde um 19.00 Uhr die Abendmahlsmesse, in der zwölf Männern und Frauen des Ortes in Erinnerung an die durch Jesus Christus an seinen Jüngern vollzogene Fußwaschung
ebenfalls symbolisch die Füße gewaschen wurden. Im Anschluss an die Heilige Messe war zur Agape in den Pfarrsaal und um 21.00 Uhr zur Ölbergstunde eingeladen.
Der Karfreitag begann um 9.00 Uhr mit einer Familienkreuzwegandacht, bevor um 15.00 Uhr die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn begangen wurde. Dieser ganz eigene Gottesdienst mit seinen
besonderen Inhalten erinnert an das Leid und den Tod des Erlösers Jesus Christus.
Am Tag der Grabesruhe, dem Karsamstag, fand sich die Gemeinde um 21.00 Uhr zur Osternachtsmesse ein, die mit der Lichtfeier, dem Wortgottesdienst und der Taufwasserweihe die wichtigste Messe des
Kirchenjahres darstellt und in der die Auferstehung des Herrn Jesus Christus gefeiert wird. Im Anschluss an die Heilige Messe waren die Gemeindemitglieder dann auf dem Pfarrhof eingeladen, sich beim
österlichen Umtrunk, der durch die Birkunger Kirmesburschen ausgerichtet wurde, nach der vierzigtägigen österlichen Bußzeit auf die Osterfeiertage einzustimmen.
Am Ostersonntag feierte die Gemeinde um 9.00 Uhr im Osterhochamt die Auferstehung des Herrn.
Der Ostermontag begann um 9.00 Uhr mit dem Festhochamt mit der Feier der Goldenen Kommunion des Jahrgangs 1973.
10. April 2023
Zu seiner Versammlung lud der DRK-Ortsverein Birkungen am vergangenen Dienstag, dem 21. März 2023, in den Clubraum Siechen. Vereinsvorsitzender Manfred Kaufhold blickte in seinen Worten auf die vergangenen Monate zurück. Neben der medizinischen Absicherung von Veranstaltungen in Birkungen wie dem Sportfest und der Kirmes lag ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit auf der Durchführung der Blutspende-Aktionen. Erfreut zeigte sich Manfred Kaufhold, dass zur Blutspende in der letzten Zeit im Durchschnitt 50 Spender begrüßt werden konnten, hatte man doch im Jahr 1991 mit 13 Spendern angefangen.
Elisabeth Apel gab in ihren Worten einen Rückblick auf die Entwicklung der Blutspende-Aktionen der letzten 30 Jahre. Die Tombola-Aktion 2016 und die Luftballonaktion aber auch die Mithilfe bei der Absicherung des Papstbesuchs 2011 waren besondere Highlights im Vereinsleben. Sie appellierte, auch die jüngere Generation zu überzeugen, Blut zu spenden. Nobert Apel, seit 40 Jahren Schatzmeister des Ortsvereins, berichtete zur Kassenlage und ging auf die Ausgabenschwerpunkte ein. Der DRK-Ortsverein Birkungen verfügt derzeit über 28 Mitglieder.
Vor der Neuwahl des Vereinsvorstandes erging ein herzliches Dankeschön vom Vorstandsvorsitzenden des DRK-Kreisverbands Eichsfeld Guido Solf und vom DRK-Ortsverband an Manfred Kaufhold für seine langjährige Vorsitzendentätigkeit.
DRK-Kreisvorstandsmitglied Florian Blacha leitete die anschließende Neuwahl. Jeweils einstimmig für vier Jahre wurden Guido Helbich zum Vorsitzenden, Elisabeth Apel zur stellvertretenden Vorsitzenden und Norbert Apel zum Schatzmeister gewählt. Weiterhin verantwortlich für die Organisation der Blutspende-Aktionen bleibt Norbert Apel; Simone Engemann betreut die Absicherung der Bereitschaften. Severin Apel und Wolfgang Meysing werden als Delegierte an der DRK-Kreisversammlung teilnehmen.
Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankte sich in seinem Grußwort für das langjährige ehrenamtliche Engagement der DRK-Kameradinnen und -Kameraden. "Ich freue mich, dass ihr vier Mal im Jahr die Blutspende-Aktion in unserem Ort organisiert, die eine immer größere Resonanz erfährt. Und auch die Ersthelfer-Absicherung unserer Reitturniere und Sportfeste im Kley oder auch zur Kirmes tragen mit zum Gelingen der Veranstaltungen bei und sind für das örtliche Leben unverzichtbar."
Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
22. März 2023
20 Jahre musikalische Erinnerungen – so war das Jubiläumskonzert des Birkunger Jugend- und Erwachsenenchors überschrieben, zu dem am vergangenen Sonntag, dem 19. März 2023, in die Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ nach Birkungen eingeladen wurde.
In einem 90-minütigen Programm bot sich den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern ein ganz besonderer Ohrenschmaus. Aus dem Frauensingekreis und dem Jugendchor im vergangenen September hervorgegangen, finden sich seither zwei Generationen musikbegeisteter Frauen und Männer im „Cantamus“ zusammen. Geleitet wird der 35 aktive Mitglieder zählende Chor seit zwei Jahrzehnten mit großem Engagement von Thomas Fuhlrott, der sein außergewöhnliches musikalisches Talent auch jeden Sonntag in der Heiligen Messe an der Orgel zu Gehör bringt.
Die Moderation des Konzerts übernahm Carolin Werner, viele Jahre ebenfalls Mitglied im Jugendchor. Das Lied „Great is he“ bildete den Auftakt und bot gleich die Gelegenheit zum Mitsingen. Lieder wie „Wäre gesangesvoll unser Mund“, „Spiritus vivificat“, „Der große Gesang“ oder „Joshua“ standen für Erinnerungen an besondere Momente der Chormitglieder. Gefolgt von Erinnerungen an große Aufritte. So waren die Chöre bereits bei der Bistumswallfahrt in Erfurt, beim Weltjugendtag 2005 oder auch bei Trost- und Gedenkgottesdiensten zu hören. Und auch die musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten in Birkungen steht regelmäßig auf der Choragenda. Nach einem Zwischenspiel an der Orgel mit der Filmmusik aus „Die Eiskönigin“ folgten Lieder, die jede Generation gesungen hat. Zu Gehör gebracht wurden „Ein Funke“, „Rückenwind“ und „Where do I go“. Lang anhaltender stehender Applaus zum Konzertende zeigte die große Begeisterung und den Dank.
Die ehemaligen und aktuellen Chormitglieder ließen es sich danach nicht nehmen, „ihrem“ Thomas zu danken und mit einem besonderen Geschenk sowie einigen lustigen
Anektoten aus den letzten Jahren zu ehren. Im Anschluss feierten die Chormitglieder ihr Jubiläum im Franziskussaal auf dem Pfarrhof.
22. März 2023
- unter diesem Motto stand die diesjährige Session des Birkunger Karneval Clubs, welche mit dem Seniorenfasching am 12. Februar 2023 und der "Fetten-Donnerstags-Party" startete.
Am Samstag, dem 18. Februar 2023, fand die 5. Jahreszeit mit dem großen Büttenabend in der karnevalistisch dekorierten Festhalle Siechen ihren Höhepunkt. Kurz nach halb acht begann das gut fünfstündige Programm, welches auf humorvolle Weise von den Närrinnen Martina Knauft und Jacqueline Heinemann moderiert wurde.
Die Bühnenshow mit hervorragenden Tanzeinlagen der Birkunger Garden und Kindertanzgruppen, Schunkelrunden mit bekannten und beliebten Stimmungshits, Instrumentaleinlagen sowie amüsanten Vorträgen zu manch humorvollen Begebenheiten aus dem Ort und der weiten Welt sorgten für tolle Stimmung.
Zum Schluss des Büttenabends wurden die besten Kostüme prämiert und langjährige Tänzerinnen mit dem "Treueabzeichen im karnevalistischen Tanzsport" des Bundes Deutscher Karneval e.V. geehrt. Für ihr außerordentliches Engagement erhielt Jacqueline Heinemann eine besondere Ehrung des BKC.
Nach dem Ende des Programms feierten die Närrinnen und Narren bis in die frühen Morgenstunden. Der Sonntag gehörte dann den kleinen Birkungern beim Kinderfasching.
Der Rosenmontag begann um 10.15 Uhr gemeinsam mit Abordnungen aller elf Karnevalsvereine der Stadt bei der närrischen Schlüsselübergabe in der Obereichsfeldhalle, bevor um 11.11 Uhr in die Festhalle Siechen zur Rosenmontagsveranstaltung eingeladen wurde.
Einige Impressionen vom Büttenabend:
Einige Impressionen vom Rosenmontag in der Obereichsfeldhalle: