Zum bereits 3. Birkunger Weihnachtsmarkt luden am vergangenen Freitag und Samstag (14./15. Dezember 2012) die katholische Pfarrgemeinde und die ortsansässigen Vereine.
Eingestimmt mit einem Benefizkonzert des Polizeimusikkorps Thüringen in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer" fand man sich am Freitagabend auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.
Der Samstagnachmittag begann mit vom Frauensingekreis und vom Jugendchor vorgetragenen adventlichen Weisen auf der in der Pfarrscheune errichteten Bühne. Die jüngsten Birkunger vom Kindergarten sorgten anschließend in einer kleinen Darbietung für Heiterkeit, bevor der Kirchenchor mit weihnachtlichen Liedern auf das Fest einstimmte.
Zum ersten Mal erschallten zudem vom über 30 Meter hohen Kirchturm die Turmbläser. Und auch Bischof Nikolaus stattete dem Weihnachtsmarkt mit kleinen Geschenken für die Jüngsten einen Besuch ab. Der Abend klang in lockerer und frohgemuter Stimmung aus.
Der Erlös des Weihnachtsmarktes kommt wiederum der weiteren Umgestaltung des Pfarrhofs zugute.
16. Dezember 2012
Nachfolgend einige Impressionen.
v.l.n.r.: Michael Apel (2. stellvertretender Vorsitzender), Andreas Leiniger (Schatzmeister), Rafael Stadermann (Vorsitzender), Meinolf Dette (Beisitzer), David Dette (1. stellvertretender Vorsitzender), Johannes Döring (Beisitzer), Herbert Otto (Beisitzer)
Am vergangenen Freitag, dem 30. November 2012, trafen sich die Mitglieder des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V., um ihren Vereinsvorstand neu zu wählen. Vor der Neuwahl gab der bisherige 2. stellvertretende Vorsitzende Rafael Stadermann einen ausführlichen Rechenschafts- und Kassenbericht, der die Aktivitäten der letzten drei Jahre detailliert darstellte und die finanziellen Gegebenheiten erläuterte. Der Bericht diente als Grundlage der Entlastung, die im Folgenden dem Altvorstand einstimmig erteilt wurde.
In der anschließenden Neuwahl wurden Rafael Stadermann, Michael Apel, Andreas Leiniger, Meinolf Dette, David Dette, Herbert Otto und Johannes Döring in den siebenköpfigen Vorstand gewählt. In der am gleichen Abend erfolgten konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes wurden dann Rafael Stadermann zum Vorsitzenden, David Dette zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Michael Apel zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden und Andreas Leiniger zum Schatzmeister gewählt, die damit das Vereinspräsidium bilden.
Eine wesentliche Aufgabe des neuen Vorstandes wird es nun sein, auch mit den knapper werdenden finanziellen Mitteln weiterhin ansprechende Kirmesveranstaltungen anzubieten und so auch zukünftig mit zum kulturellen Leben in Birkungen beizutragen. Ein erster notwendiger Schritt hierzu erfolgte bereits. Die Mitglieder stimmten einer maßvollen Erhöhung des Mitgliedbeitrags beginnend mit dem 1. Januar 2013 zu.
Zum Schluss der Versammlung richteten die Mitglieder einen besonderen Dank an den bisherigen Vereinsvorsitzenden Rolf Stadermann, der den Verein seit 1989 - mit einer Unterbrechung von 2006 bis 2009 - geführt und maßgeblich mit geprägt hat. In seinen Worten ging Michael Apel auf die mehr als 20-jährige Amtszeit und die Höhen und Tiefen, die ein solches Amt mit sich bringt, ein. Er bat darum, dass der nunmehrige Ehrenvorsitzender Rolf Stadermann dem Verein weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht, was dieser gern tun wird.
Michael Apel
2. stellvertretender Vorsitzender
V.i.S.d.P.
Am 20./21. Oktober 2012 fanden in Schmalkalden die 20. Thüringer Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport statt. Seit mehreren Jahren nimmt der BKC an diesem Turnier teil. Bisher waren wir mit der Aktiven Garde, dem Aktiven Showtanz sowie in der Jugend-Klasse mit Tanzmariechen Lina Kellner dabei.
In diesem Jahr waren zum ersten Mal auch unsere jüngsten Tänzerinnen (6-10 Jahre) am Start. Die neun Mädels starteten in der Kategorie Jugend-Showtanz. Die Kinder und die Trainerinnen waren sehr aufgeregt, alles war neu und die Bühne riesig. Aber der Tanz hat wunderbar geklappt und so wurden die Kids am Ende mit 376 Punkten und einem tollen 3. Platz belohnt. Die mitgereisten Muttis und die Trainerinnen, Ulla Hunold und Dajana Schuchardt, waren sehr stolz. Schließlich waren die Kinder die ersten, die einen Treppchenplatz bei den Thüringer Meisterschaften für den BKC errungen haben.
Ebenfalls an diesem Tag war Tanzmariechen Lina Kellner gefordert. Sie startete zum ersten Mal in der größeren Klasse, den Junioren (10-14 Jahre). Dort wartete ein großes Teilnehmerfeld mit 21 Startern auf sie. Es wurden hervorragende Leistungen geboten. Unsere Lina, jüngste Teilnehmerin in dieser Klasse, belegte einen sehr guten 9. Platz mit hervorragenden 402 Punkten. Die Freude über die Leistungen der Kleinen war im ganzen Team sehr groß.
Am Sonntagvormittag waren die so genannten „Aktiven“(ab 14 Jahre) an der Reihe. In der Kategorie Gardetanz belegten die Mädels einen guten Platz im Mittelfeld. Am Nachmittag wurde zum ersten Mal der Showtanz der neuen Session offiziell getanzt. Der Tanz mit dem Thema „Casanova-Ein Frauenheld?“ kam bei der sehr kritischen Jury und dem Publikum gut an, so dass die Mädels um Trainerin Jacquelin Heinemann mit 409 Punkten überraschend den 5. Platz belegten.
Alles in allem war es für unseren Verein ein sehr erfolgreiches und schönes Wochenende.
Ulla Hunold
Super Stimmung herrschte wieder beim diesjährigen Birkunger Oktoberfest in der Festhalle Siechen am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit. Bereits zum zweiten Mal lud Siechenwirt Detlef Hunold hierzu ein. Viele Gäste kamen in original bayerischer Tracht und gaben so der Veranstaltung ihr ganz eigenes Flair.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten auf zwei Bühnen die südthüringer Band "G-Punkt" und die eichsfelder Band "Timeless". Bis in die frühen Morgenstunden konnten die Gäste das Tanzbein schwingen und besten bayerischen Gerstensaft genießen.
3. Oktober 2012
Hier einige Impressionen:
Am Freitag, dem 28. September 2012, erfolgte im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Kriegerdenkmal die Eröffnung und Segnung der Neuen Straße. Im Beisein von Vertretern der Stadt Leinefelde-Worbis, des örtlichen Wasser- und Abwasserzweckverbandes, der bauausführenden Firmen, Pfarrer Wagenführ sowie zahlreicher Anwohner wurde die sanierte Straße ihrer Bestimmung übergeben. Symbolisch durchtrennten zwei kleine Birkunger das Absperrband und gaben so die Straße für den Verkehr frei. Im Anschluss an die Feierstunde wurde zu einem Umtrunk in geselliger Runde auf dem Pfarrhof geladen.
Die Baumaßnahme „Neue Straße/Siedlung“ mit einer Gesamtlänge von ca. 700 Metern erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 16 Monaten. Sie war für die Anwohner zum Teil mit erheblichen Einschränkungen und Verschmutzungen verbunden. In dieser Zeit wurden etwa 500 Meter neue Regen- und ca. 460 Meter neue Schmutzwasserkanäle verlegt und hierfür 56 Hausanschlüsse angebracht. Daneben erfolgte die Neuverlegung von 100 Meter Trinkwasserkanal und es wurden 21 Hausanschlüsse gesetzt. Der Zweckverband investierte in das neue Kanalnetz rund 445.600 Euro.
Die Stadt Leinefelde-Worbis investierte ihrerseits in den Straßenbau, der von April bis September 2012 erfolgte, ca. 613.000 Euro. Hierfür wurden 3.290 qm Fahrbahn, 1.255 qm Gehweg, 245 qm Parkstreifen und 745 qm Grünflächen erneuert bzw. neu angelegt. Als besonders markant kann sicherlich der neue Kreisel am Friedhof angesehen werden, welcher die dortige Gefahrenstelle - es treffen fünf Straßen aufeinander - nun entschärft.
Die Neue Straße ist nach der Sanierung der Ortsdurchfahrt in den Jahren 1998/1999 die zweite Straßengroßbaumaßnahme in Birkungen. Sie ist eine der Hauptschlagadern im Ort; von ihr zweigen viele Nebenstraßen ab.
Für das Jahr 2013 ist geplant, die Kleehofstraße und die untere Hopfenhof-straße zu sanieren.
In den großen zweistündigen Festumzug aus Anlass der 850-jährigen Ersterwähnung von Worbis am Sonntag, dem 16. September 2012, mit über 1.500 Teilnehmern reihten sich auch große und kleine "Bärkinger Wiednkelber" (Maikäfer) - Spitzname der Birkunger Einwohnerinnen und Einwohner - ein. Bei bestem Spätsommerwetter schlängelte sich der bunte Umzug mit vielen Motivwagen und Fußgruppen durch die Worbiser Innenstadt. Seinen Abschluss fand er auf dem Festgelände im Klostergarten
Am 2. September 2012 fanden in der Katholischen Pfarrgemeinde "St. Johannes d. Täufer" die Wahlen zum Kirchenvorstand und zum Pfarrgemeinderat statt.
Zu den Mitgliedern des Kirchenvorstandes wurden gewählt: Michael Apel, Stefan Müller, Thomas Reinhold und Ansgar Siebert.
Vorsitzender des Kirchenvorstandes ist Pfarrer Karl-Josef Wagenführ. In der konstituierenden Sitzung des Kirchenvorstandes am 13. September 2012 wurden Ansgar Siebert zum stellvertretenden Vorsitzenden und Thomas Reinhold zum Vertreter im Pfarrgemeinderat gewählt. Mit beratender Stimme nimmt an den Sitzungen des Kirchenvorstandes der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Swen Löffelholz teil. Zudem wurde Emil Hunold als weiteres beratendes Mitglied berufen.
Zu den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats wurden gewählt: Swen Löffelholz, Udo Nentwich, Berthold Niesing, Herbert Otto, Claudia Pinno und David Walkhoff.
In der konstituierenden Sitzung am 10. September 2012 wurden Swen Löffelholz zum Vorsitzenden und Herbert Otto zum stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats gewählt. Zudem wurden Maria Zengerling (Leiterin des Kindergartens), Sarah Wenderoth (Jugendvertreterin) und Cornelia Schneider zu weiteren Mitgliedern berufen und Jutta Grimm nimmt als Ansprechpartnerin für Fragen der Seniorenarbeit an den Sitzungen des Pfarrgemeinderats teil.
Vom 22. bis 25. Juni 2012 feierten die Birkunger und ihre Gäste die diesjährige Johanneskirmes. Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit den "Rock Tigers" in der Festhalle Siechen.
Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz wurde die Kirmes offiziell eröffnet, bevor in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit den "Estanas" geladen wurde. Nach Festhochamt und feierlicher Prozession luden die Kirmesburschen am Sonntag zum Kirmesrummel mit der "Kallmeröder Blaskapelle" und am Abend zur Blasmusik mit den "Original Brehmer Blasmusikanten".
Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins bei "feucht-fröhlicher" Stimmung wieder ein kurzweiliges Festprogramm auf dem Kirchplatz. Die Kirmes fand mit dem Kirmestanz mit den "Thanas" am Montagabend ihren gebührenden Ausklang.
Am Kirmesmittwoch fand in der Festhalle Siechen dann der traditionelle Seniorennachmittag statt.
Bereits zum 2. Mal lud die Katholische Pfarrgemeinde zum Johannesempfang für die ehrenamtlich Tätigen. In einer musikalischen Andacht, die vom Frauensingekreis, dem Jugendchor und dem Kirchenchor „St. Cäcilia“ mitgestaltet wurde, bedankte sich Pfarrer Karl-Josef Wagenführ am Freitag, dem 15. Juni 2012, bei den zahlreichen in der Pfarrgemeinde ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. In seinen Worten wies Pfarrer Wagenführ darauf hin, dass nur durch die vielen Dienste, die in den Gottesdiensten und um die Gottesdienste herum geleistet werden, ein lebendiges Gemeindeleben möglich ist. Und dies gelingt in Birkungen in hervorragender Weise, zeigte er sich erfreut.
Zum Abschluss der Andacht wählten die Andachtsteilnehmer per Akklamation den Namen für den auf dem Pfarrhof in den letzten Monaten neu errichteten Raum, welcher im Anschluss durch Pfarrer Wagenführ eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben wurde. Die Namenswahl fiel eindeutig auf die Heilige Elisabeth. Neben „Elisabeth“ standen die Namen „Benedikt“ und „Bernhard“ zur Wahl.
In gemütlicher Runde auf dem Pfarrhof genossen die Anwesenden dann bei abendlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die gemütliche Stimmung.