Zum bereits 4. Birkunger Weihnachtsmarkt luden am vergangenen Freitag und Samstag (13./14. Dezember 2013) die katholische Pfarrgemeinde und die ortsansässigen Vereine.
Nach der Begrüßung durch Pfarrer Wagenführ präsentierte das Polizeimusikkorps Thüringen am Freitagabend im Rahmen eines Benefizkonzerts in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ unter Leitung von André Weyh ein Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern, sinfonischer Blasmusik sowie Film- und Musicalsongs. Neben den Musikern beeindruckte auch die Moderatorin und Gesangssolistin Amanda Büchner mit ihrem Können.
Im Anschluss fanden sich die Weihnachtsmarktbesucher auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.
Am Samstagnachmittag sorgten nach der offiziellen Eröffnung dann die jüngsten Birkunger vom Kindergarten in einer kleinen Darbietung für Heiterkeit bevor der Frauensingekreis und der Jugendchor die Weihnachtsmarkt-besucher mit adventlichen Weisen auf der in der Pfarrscheune errichteten Bühne auf das kommende Fest einstimmten.
Anschließend erfreute der Kirchenchor, der im nächsten Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken kann, mit weihnachtlichen Liedern die Besucher. Auf dem Kirchplatz neben dem großen Weihnachtsbaum konnten die Kleinen in diesem Jahr zum ersten Mal auch auf einem Kinderkarussell ihre Runden drehen.
Am frühen Abend reiste dann Bischof Nikolaus mit einer Kutsche an und stattete dem Weihnachtsmarkt mit kleinen Geschenken für die Jüngsten einen Besuch ab. Auf der Bühne erschallten aus den Instrumenten der Hofbläser weihnachtliche Melodien und der Abend klang in lockerer und frohgemuter Stimmung aus.
Der Erlös des Weihnachtsmarktes kommt wiederum den vielfältigen Aufgaben der Pfarrgemeinde zu.
Impressionen vom Freitagabend
Impressionen vom Samstag
Am Samstag, dem 14. Dezember 2013, erfolgte die offizielle Eröffnung und Segnung der frisch sanierten unteren Hopfenhofstraße/Kleehofstraße sowie des 1. Abschnitts der Beinröder Straße.
Im Beisein von Vertretern der Stadt Leinefelde-Worbis, des örtlichen Wasser- und Abwasserzweckverbandes, des Projektierungsbüros, der bauausführenden Firmen, Ortspfarrer Wagenführ sowie zahlreicher Anwohner wurden die Straßen ihrer Bestimmung übergeben. Vor Ort berichteten die Anwohner Karl-Otto Garke und Gabi Hahn über die Monate der Baumaßnahmen und manche humorvolle Anekdote sorgte für Heiterkeit.
Nach der Segnung der Straßen durch Pfarrer Wagenführ durchtrennten Kindergartenkinder sowie Anwohner symbolisch die Absperrbänder und gaben die Straßen so für den Verkehr offiziell frei.
Im Anschluss an die Eröffnung fand auf dem Pfarrhof der 4. Birkunger Weihnachtsmarkt statt.
Die Bauausführung in der unteren Hopfenhofstraße/Kleehofstraße erfolgte im Zeitraum vom 17. Juni bis 13. November 2013; die Abnahme und Verkehrsfreigabe am 21. November 2013. Durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder Kessel“ wurde die Kanalisation vollständig erneuert. Dabei wurde ein Trennsystem errichtet. Es wurden ca. 200 Meter Regenwasserkanal der Dimension DN 300 und ca. 200 Meter Schmutzwasserkanal der Dimension DN 200 neu gebaut sowie jeweils 19 neue Hausanschlüsse für Schmutz- und Regenwasser hergestellt. Auf ca. 210 Meter wurde zudem die Trinkwasserleitung neu verlegt, hinzu kamen 100 Meter Hausanschlussleitungen.
Im Anschluss an die Kanalbauarbeiten erfolgte die grundhafte Erneuerung der Straßen und Nebenverkehrsflächen im Auftrag der Stadt Leinefelde Worbis. Hierbei wurden ca. 1.000 qm bituminöser Fahrbahnfläche und ca. 680 qm Pflasterflächen für Gehwege und Parkstreifen hergestellt. Zudem wurden ca. 250 Meter Leerrohr für die DSL-Verkabelung verlegt.
Im Rahmen der Baumaßnahme in der Beinröder Straße konnte bereits in diesem Jahr auch die Fahrbahndecke neu hergestellt werden, nachdem diese im Rahmen der Kanalbauarbeiten sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
weitere Bilder von den Straßeneröffnungen
Zu einem zünftigen Oktoberfest lud Siechenwirt Detlef Hunold am 2. Oktober 2013, dem Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, wieder in den festlich geschmückten Siechen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten der Lederhosen-Express mit bester Blasmusik und die Band „Timeless“ mit beliebten und bekannten Schlagern, Hits und Evergreens. Viele Gäste erschienen in traditionellen bayerischen Kostümen und Trachten, so dass tolle Oktoberfeststimmung aufkam. Bis in die frühen Morgenstunden konnten die Gäste das Tanzbein schwingen und Original Löwenbräu Oktoberfestbier und Hefeweizen vom Fass genießen.
4. Oktober 2013
Bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag, dem 22. September 2013, bildete der Ortsteil Birkungen den Wahlbezirk 7 innerhalb der Stadt Leinefelde-Worbis. Die Stimmabgabe fand im Clubraum Siechen statt. Die Stadt Leinefelde-Worbis war in 15 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt; zudem gab es einen Briefwahlvorstand.
In Birkungen gab es 1.149 Wahlberechtigte; von diesen nutzten 143 die Möglichkeit der Briefwahl. Von den 1.006 Wahlberechtigten, die nicht von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht hatten, nahmen 738 an der Wahl teil; das entsprach einer Wahlbeteiligung von 64,2 Prozent, bezogen auf alle Wahlberechtigten (1.149).
Die Stimmen wurden folgendermaßen abgegeben:
Erststimmen
Nr. | Kandidat | Stimmen | Prozent |
1. | Manfred Grund (CDU) | 464 | 63,30 |
2. |
Sigrid Hupach (DIE LINKE) |
116 | 15,83 |
3. | Carmen Listemann (SPD) | 71 | 9,69 |
4. | Steffen Richard Dreiling (FDP) | 7 | 0,95 |
5. | Norbert Sondermann (GRÜNE) | 21 | 2,86 |
6. | Thorsten Heise (NPD) | 13 | 1,77 |
7. | Heiko Windisch (PIRATEN) | 6 | 0,82 |
8. | Susann Mai (ödp/Familie ...) | 14 | 1,91 |
12. | Marco Josef Tasch (FREIE WÄHLER) | 21 | 2,86 |
Gesamt (gültig) | 733 | 100,00 | |
ungültig | 5 | ||
Gesamt | 738 | ||
Zweitstimmen
Nr. | Partei |
Stimmen |
Prozent |
1. | CDU | 430 | 58,58 |
2. | DIE LINKE | 96 | 13,08 |
3. | SPD | 81 | 11,04 |
4. | FDP | 28 | 3,81 |
5. | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 30 | 4,09 |
6. | NPD | 9 | 1,23 |
7. | PIRATENPARTEI | 12 | 1,63 |
8. | ödp/Familie ... | 9 | 1,23 |
9. | DIE REPUBLIKANER | 0 | 0,00 |
10. | MLPD | 1 | 0,14 |
11. | AfD | 21 | 2,86 |
12. | FREIE WÄHLER | 17 | 2,32 |
Gesamt (gültig) | 734 | 100,00 | |
ungültig | 4 | ||
Gesamt | 738 | ||
Bei super Wetter und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende an der Talsperre Birkungen das 3. Stauseefest und die 8. Eichsfelder Wasserolympiade statt.
Los ging es am Samstagnachmittag mit dem Schlauchbootrennen, an dem zehn Mannschaften teilnahmen. Dabei galt es mit den mit sechs Ruderern besetzten Booten 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Neben Mannschaften der Feuerwehren aus Schwobfeld, Gernrode, Breitenworbis und der gastgebenden Feuerwehr Birkungen kämpften auch die Mannschaften der Birkunger Kirmesburschen, des Kirchenchors "Cäcilia" Birkungen sowie der SG Birkungen 07 um den Pokal. Und auch eine Junggesellenabschiedsgesellschaft konnte spontan zur Teilnahme überredet werden. Als Sieger aus dem Wettkampf ging die Freiwillige Feuerwehr Schwobfeld hervor, gefolgt von den Wipperpiraten aus Gernrode und dem F 1-Club aus Breitenworbis.
Am Abend gab es von "Guido dem Wurstliebhaber" aus dem Nachbarort Breitenholz Livemusik auf der Bühne. Zu später Stunde stand dann der "See in Flammen", nachdem die Kameraden der Feuerwehr den Stausee mit hunderten von Teelichtern, die auf schwimmenden Paletten aufgestellt waren, illuminiert hatte. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Feuerwerk.
Der Sonntag begann mit einer Heiligen Messe unter freiem Himmel, begleitet durch den Kirchenchor "Cäcilia" und die Birkunger Blaskapelle sowie einer stimmungsvollen Gesangseinlage der Kinder des örtlichen Kindergartens. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen an, bevor am frühen Nachmittag bereits die nächsten Wettkämpfe starteten. 16 Mannschaften hatten im Rahmen der 8. Wasserolympiade der Kreisjugendfeuerwehr dabei Aufgaben auf dem Land und auf dem Wasser zu erledigen. Es siegte bei den Jugendmannschaften Breitenworbis, gefolgt von Breitenholz I und Lutter. Bei den Erwachsenen siegte ebenfalls Breitenworbis, gefolgt von der Korsika-Connection und Schwobfeld.
26. August 2013
Vom 21. bis 24. Juni 2013 feierten die Birkunger und ihre Gäste die diesjährige Johanneskirmes. Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit den "Rambling Stamps" in der Festhalle Siechen.
Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz wurde die Kirmes offiziell eröffnet, bevor in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit den "Estanas" geladen wurde. Zuvor erfolgte die Neueinweihung des frisch sanierten Johannesbrunnens.
Nach Festhochamt und feierlicher Prozession luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag zum Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den „Original Brehmer Blasmusikanten“ in den Siechen und am Abend zur Blasmusik ins Festzelt.
Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins bei fröhlicher und ausgelassener Stimmung wieder ein kurzweiliges Festprogramm auf dem Kirchplatz. Die Kirmes fand mit dem Kirmestanz mit den "Thanas" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang.
Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Jahr an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die hervorragende Bewirtung der Kirmesburschen während der Kirmestage.
26. Juni 2013
Zum bereits 3. Mal lud die Katholische Pfarrgemeinde zum Johannesempfang für die ehrenamtlich Tätigen. In einer musikalischen Andacht, die vom Frauensingekreis, dem Jugendchor und dem Kirchenchor „Cäcilia“ mitgestaltet wurde, bedankte sich Pfarrer Karl-Josef Wagenführ am Freitag, dem 14. Juni 2013, bei den zahlreichen in der Pfarrgemeinde ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank ging dabei auch an die örtlichen Firmen und die örtlichen Vereine.
In seinen weiteren Worten wies Pfarrer Wagenführ darauf hin, dass nur durch die vielen Dienste, die in den Gottesdiensten und um die Gottesdienste herum geleistet werden, ein lebendiges Gemeindeleben möglich ist. Und dies gelingt in Birkungen in hervorragender Weise, zeigte er sich erfreut. Insbesondere auch das gute Miteinander der Birkunger Vereine trägt hierzu bei.
In gemütlicher Runde auf dem Pfarrhof genossen die Anwesenden dann mit Blasmusik der "Birkunger Blaskapelle" bei abendlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die gemütliche Stimmung.
16. Juni 2013
Die katholische Pfarrgemeinde „St. Johannes der Täufer“ Birkungen feierte am vergangenen Donnerstag das Fronleichnamsfest. Nach einem feierlichen Festhochamt begaben sich die Gläubigen zur Prozession von der Kirche durch die Johannesstraße, die Neue Straße und die Stationsgasse zurück zum Kirchplatz.
Das Allerheiligste wurde dabei in einer Monstranz von Pfarrer Wagenführ unter einem als „Himmel“ bezeichneten Stoffbaldachin zu den vier Altären getragen. An den Altären las Pfarrer Wagenführ aus den Evangelien, trug Fürbitten vor und erteilte den eucharistischen Segen. Begleitet wurde der Prozessionszug mit Blasmusik und von einer großen Schar von Messdienern. Die diesjährigen Kommunionkinder kamen in ihren festlichen Gewändern, und die kleinsten Birkunger streuten Blumen. Die Prozessionsstecke war wieder mit Fahnen, Wimpeln und Blumenteppichen festlich geschmückt.
Der Fronleichnamstag ist in Thüringen in den Gemeinden des Landkreises Eichsfeld sowie in einigen Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises gesetzlicher Feiertag.
Mit dem Fronleichnamsfest (aus dem mittelhochdeutschen vrone licham „des Herren Leib“), in der Liturgie als „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ bezeichnet, feiert die katholische Kirche die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Das Fronleichnamsfest wird traditionell in vielen Eichsfelder Orten mit einer Prozession begangen.
31. Mai 2013
Die Sportgemeinschaft Birkungen 07 lud am Pfingstwochenende wieder zum traditionellen Sportfest auf die heimische Sportanlage im Kley ein.
Bereits am Freitagabend wurde das Sportfest mit einem Kreisoberliga-Punktspiel der 1. Fußballmannschaft gegen die Mannschaft aus Kirchheilingen/Merxleben eröffnet. Das Spiel endete mit einem 2 : 2 unentschieden.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Freizeitsportler. Die Abteilung Tennis suchte bereits ab 10.00 Uhr den Vereinsbesten. Am Nachmittag brachen die Radsportfreunde zu einer Tour rund um den Birkunger Stausee auf und am frühen Abend luden die Freizeitkicker zu einem Turnier. Höhepunkt des Tages war der Fußballvergleich zwischen den Birkunger Alten Herren und der Traditionself vom 1. SC 1911 Heiligenstadt.
Am Pfingstsonntag besuchten die Vereinsmitglieder zunächst das Festhochamt. Am frühen Nachmittag stand dann wieder der Fußball im Mittelpunkt. Die D-Junioren hatten die JSG Höhbernsee als Gegner. Danach spielte die 2. Birkunger Mannschaft gegen die 2. Mannschaft des SV Blau-Weiß Brehme. Das Spiel konnten die Birkunger mit 3 : 1 für sich entscheiden. Nach einem kleinen Turnier der G-Junioren stellte im Anschluss die 1. Mannschaft gegen eine Eichsfelder Kreisauswahl ihr Können unter Beweis. Die Mannschaften trennten sich 5 : 5 unentschieden. Highlight am Pfingstsonntag war der Tanz im Festzelt mit der Band Ad Libitum.
Mit dem traditionellen Frühschoppen am Pfingstmontag klang das Sportfest aus. Die Original Brehmer Blasmusikanten sorgten wieder für tolle Stimmung. Gleichzeitig fanden die Kreisjugendspiele im Fußball für F- und E-Junioren statt.
21. Mai 2013
Bischof em. Dr. Joachim Wanke spendete am Samstag, dem 27. April 2013, in der katholischen Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ 17 jungen Menschen in einem Pontifikalamt das Sakrament der Firmung.
Nach dem Eröffnungsgebet und der Erneuerung des Taufversprechens breitete Bischof em. Dr. Wanke gemeinsam mit dem Ortspfarrer Karl-Josef Wagenführ die Hände über die Firmlinge aus und betete um die Herabkunft des Heiligen Geistes und die Vermittlung der Gaben des Heiligen Geistes. Danach legte Bischof em. Dr. Wanke den Firmlingen die rechte Hand auf den Kopf und zeichnete ihnen mit dem Chrisam ein Kreuz auf die Stirn. Dazu sprach er die Firmformel „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“, die die Firmlinge mit einem „Amen“ bekräftigten. Im Anschluss daran feierte die Pfarrgemeinde die Eucharistie. Die Firmlinge hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf den Empfang des Firmsakraments vorbereitet.
Zu Beginn seines Besuches wurde Bischof em. Dr. Wanke auf dem festlich geschmückten Kirchplatz von der Pfarrgemeinde und mit einem kleinen Programm der Kindergartenkinder gegrüßt.
Nach dem Pontifikalamt traf sich Bischof em. Dr. Wanke im Elisabethraum mit den Vertretern des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderats zu einem lockeren Gedankenaustausch.
27. April 2013
Traditionell zum Ende des Aprils eines jeden Jahres reinigen die Birkunger Kirmesburschen im Vorfeld der "1. Station" den Ölgarten und den angrenzenden Kreuzweg des Ortes von Laub und Geäst des letzten Herbstes. Und so trafen sich am Samstag, dem 27. April 2013, bei kühlem Regenwetter wieder Vereinsmitglieder, um mit Laubbesen und Rechen die Überreste der vergangenen Monate zu beseitigen. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Kirmesburschen mit einem frischen Gehacktesbrötchen und einem kühlen Bier.
Am 5. Mai 2013 findet dann die "1. Station" statt. Dabei betet die Pfarrgemeinde am Sonntagmorgen den Kreuzweg und feiert im Anschluss die Heilige Messe an der Kapelle oberhalb des Ortes. Bis zum September findet in jedem Monat eine Stationsandacht statt.
27. April 2013
Am Weißen Sonntag, dem 7. April 2013, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen acht Mädchen und fünf Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.
Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelte sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag zum Dankamt.
Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten traditionell am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.
8. April 2013
Zum traditionellen Ostertanz luden die Birkunger Kirmesburschen am Ostersonntagabend wieder in die Festhalle Siechen. Bei flotten Rhythmen der Band "Timeless" feierten die Besucher bis in die Morgenstunden in ausgelassener Atmosphäre.
Nachfolgend einige Impressionen des Abends.
Zur diesjährigen Einwohnerversammlung im Ortsteil Birkungen luden Bürgermeister Gerd Reinhardt (CDU) und Ortsteilbürgermeister Ernst Bode (CDU) am vergangenen Montag, dem 18. März 2013, in die Festhalle Siechen.
Bürgermeister Reinhardt berichtete zunächst über potentielle Wohnbaustandorte in Birkungen. Zurzeit befinde sich der B-Plan "Hinter den Höfen" in der Aufstellungsphase. Zudem habe der bereits geltende B-Plan "Wetterkreuz/Im Wintersknick" eine Perspektive, wenn im Jahr 2015 das Heizwerk in unmittelbarer Nähe aufgegeben werde. Kürzlich sei eine neue Energiegesellschaft von der Stadt Leinefelde-Worbis und der Firma Danpower gegründet worden. Ab dem Jahr 2014 sei geplant, am vormaligen Heizwerkstandort auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei ein modernes Heikraftwerk zu errichten. Im Weiteren habe es eine Erhebung von in der Ortslage vorhandenen Baulücken gegeben. Einige Eigentümer seien bereit, diese Grundstücke für eine Bebauung zur Verfügung zu stellen.
Aktuell liefen zudem die Vorbereitungen für den Anschluss der Stadt Leinefelde-Worbis und somit auch des Ortsteils Birkungen an eine Breitbandverkabelung.
Mit dem kürzlich verabschiedeten Nachtragshaushalt sei die Finanzierung der Sanierung des Johannesbrunnens gesichert worden. Ziel sei es, die Sanierungarbeiten bis zur diesjährigen Kirmes im Juni abzuschließen.
Als größte Baumaßnahmen der Stadt im Ortsteil Birkungen stünden in Kürze die Sanierungen der Kleehofstraße, der unteren Hopfenhofstraße und von Teilen der Beinröder Straße an.
Bürgermeister Reinhardt lobte zum Schluss seiner Ausführungen die Eigenleistungen und das Mittun vieler Birkunger im Rahmen von entsprechenden Investitionsmaßnahmen.
Im Anschluss informierte der Werkleiter des Wasser- und Abwasserzweckverbandes "Eichsfelder Kessel" Eckart Lintzel im Rahmen einer Anwohnerversammlung über die geplanten Vorhaben seines Verbandes in Birkungen. Im Zeitraum von Juni bis November 2013 seien entsprechende Kanalbauarbeiten in der Kleehofstraße und in der unteren Hopfenhofstraße sowie im Zeitraum vom Juni 2013 bis zum Oktober 2014 Kanalbauarbeiten in der Gerstenhofstraße, der Stiegstraße und der Beinröder Straße vorgesehen. Zudem wurden den Anwesenden datailliert der geplante Baufortschritt, die zu erwartenden Gebühren und Beiträge sowie deren Berechnung dargelegt.
Neben den Regen- und Schmutzwasserleitungen werden auch die Trinkwasserleitungen neu verlegt. Für diese Investition ist in Birkungen der Trinkwasserzweckverband "Oberes Leinetal" zuständig.
Zum Abschluss der Anwohnerversammlung gab Herr Ulrich Schwedeck von der Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis nähere Erläuterungen zu den Straßenausbaubeiträgen bezüglich der Kleehofstraße und der unteren Hopfenhofstraße.
Michael Apel
23. März 2013
Über 500 Gäste folgten am vergangenen Freitagabend der Einladung der MIT Eichsfeld zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen. Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU - veranstaltet dieses Treffen schon seit einigen Jahren, und so hat sich das Schlachteessen zu einer der größten politischen Veranstaltungen der Region entwickelt, zu der regelmäßig Repräsentanten aus der Bundes- und Landespolitik aber auch ausländische Diplomaten eingeladen werden.
In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Peter Heimbs neben vielen Freunden und Förderern der MIT als Ehrengäste den Bundesvorsitzenden der Jungen Union Deutschlands Philipp Mißfelder MdB, den ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Michael Glos MdB, die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht MdL und die Botschafterin Georgiens in Deutschland Gabriela von Habsburg begrüßen.
Das MIT-Schlachteessen dient regelmäßig zum politischen Schlagabtausch mit dem politischen Gegner. Im Mittelpunkt des diesjährigen Schlachteessens standen die bevorstehende Bundestagswahl am 22. September 2013 und landespolitische Themen wie die Diskussion um die Kreisgebietsreform. Frau von Habsburg stellte in ihren Worten zudem Georgien vor.
Nach dem Schlusswort wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den Brehmer Blasmusikanten klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
Michael Apel
16. März 2013
Weitere Impressionen nachfolgend.
Am 19. Februar 2003 fanden sich Jugendliche in Birkungen zusammen, um einen "Birkunger Jugendchor" zu gründen. Mit zahlreichen Auftritten in Gottesdiensten sowohl in Birkungen als auch im gesamten Eichsfeld, selbstgeschriebenen und komponierten Musicals und dem bereits zur Tradition gewordenen Weihnachtskonzert machte der Chor unter Leitung des erst 24-jährigen Thomas Fuhlrott auch über die Grenzen des Eichsfelds hinaus auf sich aufmerksam. So trat der Jugendchor auch am 23. September 2011 im Vorprogramm des Papstbesuchs in Etzelsbach auf.
Am vergangenen Sonntag, dem 10. März 2013, feierte der Jugendchor, der zurzeit aus 22 Mitwirkenden besteht, in der Birkunger Pfarrkirche "St. Johannes d. Täufer" mit vielen Gästen dieses Jubiläum. Das Konzert bot ein breites Repertoire an Liedern, von barockem und modernem geistigen Liedgut, über Gospel und Filmmusik bis hin zu modernen Popsongs.
Das Konzert endete nach über einer Stunde mit mehrminütigen stehenden Ovationen der Gäste. Im Anschluss an das Konzert fand auf dem Pfarrhof ein gemütlicher Ausklang mit Eichsfelder Fettbrot und anderen Snacks statt.
Michael Apel
11. März 2013
Weitere Impressionen nachfolgend.
Glücklich und hochzufrieden kehrten die Tänzerinnen und Tänzer des BKC am Samstagabend vom 11. Unstrut-Hainich-Turnier im karnevalistischen Tanzsport nach Hause zurück. Traditionell fährt der BKC zu diesem Turnier, dass in diesem Jahr erstmals erweitert ausgeschrieben war, so dass auch Vereine aus Südthüringen, unter anderem aus Wasungen, Viernau und Erfurt, starten durften.
Den Reigen der Erfolge eröffneten die "Minis" (6-10 Jahre). In der Kategorie "Jugendshowtanz" erreichten sie den 1. Platz. Weiter ging er mit den Junioren (11-14 Jahre). Im Showtanz gewannen auch sie den 1. Platz. Im Gardetanz ertanzten sie sich einen guten 4. Platz. Tanzmariechen Lina Kellner, gerade elf Jahre alt geworden, startete das erste Mal in der Juniorenklasse. Mit 415 Punkten erreichte sie punktgleich mit der Starterin aus Wasungen den 3. Platz. Leider wurde Lina nachträglich auf den 4. Platz gesetzt, weil die höhere Einzelwertung bei der jungen Dame aus Wasungen lag. Trotzdem ist dieser 4. Platz ein super Ergebnis.
Am Nachmittag wurde es noch einmal spannend, denn die "Aktiven Tänzerinnen" waren an Reihe. Beginnend mit der Kategorie Gardetanz belegten die Mädels hinter der Garde aus Effelder den 2. Platz. Für ihren Showtanz "Casanova" bekamen sie hervorragende 443 Punkte und wurden mit großem Vorsprung 1.
Zum ersten Mal bei einem Turnier startete das Männerballett. Aufgeregt und nervös mussten sie gleich als erste ihre tänzerischen Qualitäten unter Beweis stellen. Mit ihrem Tanz "Alien" wurden sie auf Anhieb 2. und waren ausgelassen vor Freude.
Aber nicht nur die Birkunger Akteure haben das Eichsfeld hervorragend vertreten. Zwei Tanzpaare aus Leinefelde belegten in ihren Klassen jeweils den 1. Platz. Ebenfalls den 1. Platz belegten, wie schon erwähnt, die "Aktiven Gardetänzerinnen" aus Effelder. In dieser Kategorie war auch die Garde aus Beuren mit dabei und wurde gute 4. Überglücklich war das ebenfalls aus Beuren stammende Tanzmariechen Karina Bolze; sie durfte sich über den 3. Platz freuen.
Alles in allem ein überaus erfolgreiches Wochenende für die Eichsfelder Vereine.
Ulla Hunold
19. Februar 2013
Mit dem Karnevalsschlager "Birkungen helau ..." der Birkunger Hofsänger begann am vergangenen Samstag der diesjährige Büttenabend des Birkunger Karnevalsclubs. Eine über vierstündige Bühnenshow aus Tanz, Gesang und Büttenreden sorgte für eine super Stimmung in der gut gefüllten Festhalle Siechen.
Nach dem Kinderfasching am Sonntag fand der Karneval mit dem Rosenmontagsball seinen Abschluss.
Einige Impressionen vom Karneval nachfolgend: