Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

Winterlounge am 2. Weihnachtstag

Zu einem Weihnachtstanz der besonderen Art lud der Kirmesverein Birkungen am 2. Weihnachtstag in die Festhalle Siechen. Erstmals wurde der Abend im Rahmen einer „Winter-Lounge“ ausgerichtet. Hierzu wurde die Festhalle speziell dekoriert.

 

Eine dezente warme Ambientebeleuchtung sorgte für ein angenehmes und kuscheliges Feeling. In eigens erstellten Sitzgruppen und an großzügig gestellten Stehtischen bot sich die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und das zu Ende gehende Jahr Revue passieren zu lassen.

 

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch die Gruppe „Andi Wölk & Band“ mit handgemachter Live-Musik von Pink Floyd, Gary Moore, Eric Clapton, Oasis, Janis Joplin, Amy Winehouse oder auch Melissa Etheridge, also den Klassikern der Musikgeschichte. Zum Abfeiern sorgte die neue Eichsfelder Nachwuchsband „Endlos“ mit Partysongs für Tanzstimmung. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.

 

Die sehr gute Resonanz – die Karten waren bereits vor Veranstaltungsbeginn nahezu ausverkauft – wird für eine Fortsetzung im Jahr 2015 sorgen.

Gemeinsamer Arbeitseinsatz von Freiwilliger Feuerwehr und Kirmesburschen am neuen Kindergarten

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und die Birkunger Kirmesburschen haben am Samstag, dem 8. November 2014, auf dem Gelände des im Neubau befindlichen Kindergartens zwei Birkenbäume beseitigt. Aufgrund der engen Bebauung konnten die Bäume nicht im Ganzen gefällt werden, sondern mussten unter Zuhilfenahme eines Hubkorbes astweise zurück geschnitten werden. Das Astwerk wurde vor Ort zerkleinert und für den Abtransport in einem Container gelagert, die größeren Äste und die Stämme dienen als Brennholz. In Kürze werden zudem die Wurzeln noch ausgefräst.

 

Das Gelände soll im nächsten Jahr umgestaltet werden und als Frei- und Spielfläche für die Kindergartenkinder dienen. Es ist auch beabsichtigt, auf dem Gelände wieder Bäume zu pflanzen, die dann in die neuen Außenanlagen integriert werden.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und die Kirmesburschen.

 

9. November 2014

Feuerwehreinsatz am Samstagnachmittag

Nachdem sich in der Nacht Dachziegel an einem schon länger leerstehenden Gebäude in der Straße am Johannesplatz gelöst hatten und auf die Straße gefallen waren sowie weitere Ziegel abzustürzen drohten, fand am heutigen Samstagnachmittag (11. Oktober 2014) ein Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen statt. Um an die betreffenden Dachstellen vordringen zu können, wurde die Freiwillige Feuerwehr Leinefelde mit ihrem Drehleiterfahrzeug zur Unterstützung angefordert.

 

Gemeinsam beseitigten die Kameraden der Feuerwehren Birkungen und Leinefelde lose hängende Dachziegel und Dachkastenbretter. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Straße vor dem Gebäude für den Durchgangs- und Durchfahrtsverkehr gesperrt. Weitere Maßnahmen sollen durch die zuständigen Behörden zu Beginn der nächsten Woche eingeleitet werden.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Leinefelde und Birkungen.

 

11. Oktober 2014

Erste Übung der Thüringer Katastrophenschutz-Wasserretter

Innenminister Jörg Geibert informiert sich über den Verlauf der Übung

Der Wasserrettungszug und die Tauchereinsatzgruppe im Thüringer Katastrophenschutz absolvierten am Samstag, dem 27. September 2014, im Landkreis Eichsfeld ihre erste gemeinsame Übung. Trainiert wurden zwei Szenarien.

 

Am Vormittag fand an der Werra zwischen Wahlhausen und Lindewerra eine Evakuierungsübung statt. Anschließend erfolgte die Verlegung zum Stausee Birkungen. Dort erfolgte eine Deichsicherung und Deichverteidigung am Staudamm. Am Nachmittag besuchte der Thüringer Innenminister, Jörg Geibert (CDU), die Übungskräfte, um sich über den Verlauf der Übung zu informieren. 

 

An der Übung beteiligten sich der Thüringer Katastrophenschutz-Wasserrettungszug mit 29 Ehrenamtlichen der DRK-Wasserwacht und vier Ehrenamtlichen der DLRG sowie die Katastrophenschutz-Tauchergruppe mit sechs Tauchern der Berufsfeuerwehr Gera.

 

Der Wasserrettungszug befindet sich noch im Aufbau. In der ersten gemeinsamen Übung sollte das Zusammenwirken der Gliederungen des Zuges geprobt und der Einsatzwert festgestellt werden.

 

Unterstützt wurde die Übung auch durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen.

 

27. September 2014

So hat Birkungen gewählt

Bei der Landtagswahl am vergangenen Sonntag, dem 14. September 2014, bildete der Ortsteil Birkungen den Wahlbezirk 7 innerhalb der Stadt Leinefelde-Worbis. Die Stimmabgabe fand im Clubraum Siechen statt. Die Stadt Leinefelde-Worbis war in 15 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt; zudem gab es zwei Briefwahlvorstände.

 

In Birkungen gab es 1.135 Wahlberechtigte; von diesen nutzten 135 die Möglichkeit der Briefwahl. Von den Wahlberechtigten, die nicht von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht hatten, nahmen 547 an der Wahl teil; das entsprach einer Wahlbeteiligung von 48,2 Prozent, bezogen auf alle Wahlberechtigten (1.135).

 

Die Stimmen wurden folgendermaßen abgegeben:

 

Erststimmen

 
  ungültige Stimmen   3  
  gültige Stimmen   544  
        %
1 Tasch, Christina CDU 337 61,95
2 Oberreich, Petra DIE LINKE 73 13,42
3 Fritzlar, Ronny SPD 61 11,21
4 Krügel, Ronald FDP 14 2,57
5 Keppler, Thomas GRÜNE 24 4,41
6        
7        
8 Tasch, Marko FREIE WÄHLER 24 4,41
9        
10   Fiedler, Matthias              NPD                                         11          2,02
                               

Zweitstimmen

 
  ungültige Stimmen 3  
  gültige Stimmen 544  
      %
1 CDU 321 59,01
2 DIE LINKE 80 14,71
3 SPD 50 9,19
4 FDP 12 2,21
5 GRÜNE 20 3,68
6 AfD 37 6,80
7 REP 1 0,18
8 FREIE WÄHLER 11 2,02
9 KPD 2 0,37
10 NPD 7 1,29
11 Die PARTEI 2 0,37
12    PIRATEN                                                   1                  0,18
 

Kirmesburschen gewinnen Schlauchbootrennen am Stausee Birkungen

Bei durchwachsenem Wetter und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende an der Talsperre Birkungen das 4. Stauseefest und die 9. Eichsfelder Wasserolympiade statt. Los ging es am Samstagnachmittag mit dem Schlauchbootrennen, an dem fünf Mannschaften teilnahmen. Dabei galt es mit den mit sechs Ruderern besetzten Booten 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Neben Mannschaften der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr aus Schwobfeld sowie der gastgebenden Feuerwehr Birkungen kämpften auch die Mannschaften der Birkunger Kirmesburschen und des Kirchenchors Cäcilia Birkungen um den Pokal des Bürgermeisters.

 

Aus den spannenden Wettkämpfen ging die Kirmesburschenmannschaft als Sieger hervor, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Schwobfeld und der Feuerwehr Schwobfeld.

 

Am Abend gab es von der Band "Guido und die Wurstliebhaber" aus dem Nachbarort Breitenholz Livemusik auf der Bühne. Zu später Stunde stand der See dann in Flammen, nachdem die Kameraden der Feuerwehr den Stausee mit hunderten von Teelichtern, die auf schwimmenden Paletten aufgestellt waren, illuminiert hatten. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Feuerwerk.

 

Der Sonntag begann mit einer Heiligen Messe unter freiem Himmel. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen an, bevor am frühen Nachmittag bereits die nächsten Wettkämpfe starteten. Die Mannschaften hatten im Rahmen der 9. Wasserolympiade der Kreisjugendfeuerwehr dabei Aufgaben auf dem Land und auf dem Wasser zu erledigen. 

 

30. August 2014

Kirmesverein Birkungen spendet Blut

Bereits zum dritten Mal waren die Birkunger Kirmesburschen aufgerufen, im Rahmen der DRK-Blutspendeaktion Blut zu spenden. Am vergangenen Dienstag, dem 29. Juli 2014, lud die DRK-Ortsgruppe Birkungen um Elisabeth und Norbert Apel sowie Marie-Luise und Manfred Kaufhold hierzu in die Festhalle Siechen. Trotz Urlaubs- und Ferienzeit fand sich wieder eine große Anzahl an Spendern ein. Und auch der Kirmesverein nahm mit 15 Kirmesfrauen und Kirmesburschen, darunter fünf Erstspender, an der Blutspendeaktion teil. Nach einem kurzen ärztlichen Check wurde jedem Spender ca. ½ Liter Blut abgenommen.

 

Als Dankeschön erhielten alle Spender eine Rose, die durch das DRK-Mitglied Elisabeth Apel überreicht wurde. Die Erstspender konnten sich zudem über einen Gutschein für das Leinefelder Bad freuen.

 

Die Birkunger Kirmesburschen und das DRK Birkungen unterstützen sich schon seit vielen Jahren. So wird u.a. der Kirmesumzug durch das DRK medizinisch abgesichert. „Für diese Unterstützung und die sehr gute Betreuung und Versorgung möchten wir uns recht herzlich bedanken“, so der Vereinsvorsitzende Rafael Stadermann. „Und auch an die zahlreichen Spender des Kirmesvereins ein herzliches Danke schön. Nur wenn sich immer wieder Spendenwillige bereit finden, kann der große Bedarf an Blutkonserven gerade in der Urlaubs- und Ferienzeit gedeckt werden. Wenn wir hierzu einen kleinen Beitrag leisten können, tun wir dies gern“, so Rafael Stadermann abschließend.

 

Michael Apel

2. stellvertretender Vorsitzender

V.i.S.d.P.

 

30. Juli 2014

Birkunger wählen Ortsteilrat

Am vergangenen Donnerstag, dem 3. Juli 2014, fand in der Festhalle Siechen die Wahl der acht weiteren Mitglieder des Ortsteilrates Birkungen statt. Von den 1.132 Wahlberechtigten waren 94 anwesend. Die Wahlversammlung wurde geleitet von Bürgermeister Gerd Reinhardt (CDU). Er begrüßte die Anwesenden recht herzlich und erläuterte das Wahlprozedere.

 

Vor Beginn der Wahlhandlung bedankte sich Ortsteilbürgermeister Michael Apel (CDU) zunächst bei seinem Vorgänger Ernst Bode (CDU) für sein jahrelanges Engagement. Einen großen Blumenstrauß ebenfalls mit großem Dank für die jahrelange Mitarbeit im Ortsteilrat bekam Gerhard Hartleb (parteilos). 

v.l.n.r.: Michael Apel, Rafael Stadermann, Andre Leuschner, Swen Löffelholz, Ursula Hunold, Gerd Reinhardt, Monika Mai

Insgesamt lagen neun Kandidatenvorschläge vor, acht von der örtlichen CDU. Auf die Kandidaten entfielen:


Matthias Fiedler (CDU) 50 Stimmen

Ursula Hunold (CDU) 50 Stimmen

Bernhard Knauft (CDU) 55 Stimmen

Andre Leuschner (CDU) 61 Stimmen

Swen Löffelholz (CDU) 65 Stimmen

Monika Mai (CDU) 69 Stimmen

Arno Rabe (parteilos) 62 Stimmen

Thomas Schneider (CDU) 45 Stimmen

Rafael Stadermann (parteilos) 52 Stimmen

 

Damit wurden für die nächsten fünf Jahre in den Ortsteilrat Birkungen gewählt: Monika Mai, Swen Löffelholz, Arno Rabe, Andre Leuschner, Bernhard Knauft, Rafael Stadermann, Matthias Fiedler und Ursula Hunold. Alle Gewählten nahmen die Wahl an.

 

In der nachfolgenden ersten Sitzung des Ortsteilrates wurde Swen Löffelholz auf Vorschlag von Michael Apel zum stellvertretenden Ortsteilbürgermeister gewählt. Der Ortsteilrat legte zudem die Schwerpunkte seiner Arbeit für die nächsten Jahre fest.

 

4. Juli 2014

Stimmungsvolle Kirmestage in Birkungen

Vom 20. bis 23. Juni 2014 feierten die Birkunger und ihre Gäste die diesjährige Johanneskirmes. Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit den "Rambling Stamps" in der Festhalle Siechen.

 

Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz wurde die Kirmes offiziell eröffnet, bevor in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit "Rampenlicht" geladen wurde. Im Festzelt konnte das WM-Spiel Deutschland gegen Ghana verfolgt werden, welches mit 2 : 2 unentschieden ausging.

 

Nach Festhochamt und feierlicher Prozession luden die Kirmesburschen am Sonntag zum Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den „Original Brehmer Blasmusikanten“ in den Siechen und am Abend zur Blasmusik mit Kirmesspielen ins Festzelt.

 

Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins bei fröhlicher und ausgelassener Stimmung wieder ein kurzweiliges Festprogramm auf dem Kirchplatz. Die Kirmes fand mit dem Kirmestanz mit den "Thanas" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang.

 

Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Jahr wieder an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die hervorragende Bewirtung der Kirmesburschen während der Kirmestage.

 

24. Juni 2014

 

Weitere Impressionen:

Pfarrgemeinde feiert das Fronleichnamsfest

Die katholische Pfarrgemeinde „St. Johannes der Täufer“ Birkungen feierte am vergangenen Donnerstag das Fronleichnamsfest. Nach einem feierlichen Festhochamt begaben sich die Gläubigen zu einer Prozession von der Kirche durch die Johannesstraße, die Neue Straße und die Stationsgasse zurück zum Kirchplatz.

 

Das Allerheiligste wurde dabei in einer Monstranz von Pfarrer Wagenführ unter einem als „Himmel“ bezeichneten Stoffbaldachin zu den vier Altären getragen. An den Altären las Pfarrer Wagenführ aus den Evangelien, trug Fürbitten vor und erteilte den eucharistischen Segen. Begleitet wurde der Prozessionszug mit Blasmusik und von einer großen Schar von Messdienern. Die diesjährigen Kommunionkinder kamen in ihren festlichen Gewändern, und die kleinsten Birkunger streuten Blumen. Die Prozessionsstecke war wieder mit Fahnen, Wimpeln und Blumenteppichen festlich geschmückt.

 

Der Fronleichnamstag ist in den Gemeinden des Landkreises Eichsfeld sowie in einigen Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises gesetzlicher Feiertag. Mit dem Fronleichnamsfest (aus dem mittelhochdeutschen vrone licham „des Herren Leib“), in der Liturgie als „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ bezeichnet, feiert die katholische Kirche die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Das Fronleichnamsfest wird traditionell in vielen eichsfelder Orten mit einer Prozession begangen.

 

20. Juni 2014

 

Weitere Impressionen:

Grundsteinlegung und Johannesempfang

Am Freitag, dem 13. Juni 2014, fand in der Schulstraße die Grundsteinlegung für den neuen katholischen Kindergarten „St. Josef“ statt. Nachdem der Abriss des alten Objekts bereits vor einigen Wochen seinen Abschluss fand, konnte nunmehr der Startschuss für den Neubau gegeben werden. Gemeinsam mit den neuen Bewohnern des Kindergartens sowie vielen Birkungern begrüßte Pfarrer Karl-Josef Wagenführ neben dem Caritasdirektor Bruno Heller, Bürgermeister Gerd Reinhardt und Dechant Bernhard Wehner Vertreter des Projektierungsbüros, der bauausführenden Firmen sowie der örtlichen kirchlichen und politischen Gremien.

 

Die Gesamtbausumme ist mit 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Neben Eigenmitteln der Pfarrgemeinde wird das Projekt durch den Caritasverband, die Stadt Leinefelde-Worbis und den Freistaat Thüringen gefördert. Zudem haben sich bereits beim Abriss die Birkunger Vereine und Gremien sowie zahlreiche Einzelpersonen eingebracht. Und auch im Rahmen des weiteren Baufortschritts werden weitere Eigenleistungen zum Gelingen beitragen.

 

Im Anschluss an die Grundsteinlegung fand nach einer Andacht in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ auf dem Pfarrhof der 4. Johannesempfang der Pfarrgemeinde statt. Mit dem Johannesempfang bedankte sich die Pfarrgemeinde bei den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank ging dabei auch an die örtlichen Firmen und Vereine.

   

In gemütlicher Runde auf dem Pfarrhof genossen die Anwesenden dann bei frühsommerlichen Temperaturen die gemütliche Stimmung.

 

16. Juni 2014

 

Weitere Impressionen:

Pfingstsportfest bei hochsommerlichen Temperaturen

Am vergangenen Pfingstwochende lud die Sportgemeinschaft Birkungen 07 wieder zum traditionellen Sportfest auf die heimische Sportanlage im Kley.

 

Bereits am Freitagabend wurde das Sportfest mit einem Fußballspiel der E3-Junioren der SG Birkungen 07 gegen die Eintracht Mühlhausen, dem Fußballpunktspiel in der Verbandsliga der E-Junioren mit der Begegnung SG Birkungen 07 gegen Eintracht Sondershausen und einem Fußballfreundschaftsspiel der Alten Herren der SG Birkungen 07 und des SC Leinefelde 1912 eröffnet. Der Abend klang mit Musik des Andi-Wölk-Trios aus.

 

Und auch der Samstag stand ganz im Zeichen des runden Leders. Die D-Junioren trafen sich zu einem Fußballturnier und am Nachmittag zu einem Punktspiel gegen Eintracht Sonderhausen. Die Abteilung Tennis suchte ebenfalls am Nachmittag in einem vereinsinternen Turnier den Vereinsbesten und die Radsportfreunde brachen zu einer Tour auf. Am frühen Abend stand das Fußballfreundschaftsspiel der Sponsorenauswahl gegen die SG 07-Trainerauswahl auf dem Programm.

 

Am Pfingstsonntag besuchten die Vereinsmitglieder zunächst das Festhochamt. Am frühen Nachmittag stand dann wieder der Fußball im Mittelpunkt. Die C-Junioren hatten die JSG Höhbernsee als Gegner zu Gast. Am Nachmittag präsentierten sich die Kickboxer der Leinefighters und nach dem Fußballturnier der Bambini traf die 1. Mannschaft in einem Werbespiel auf die Mannschaft aus Dingelstädt. Zudem luden die Sportfreunde der SG Birkungen 07 zum Kinderfest. Highlight am Pfingstsonntag war der Tanz im Festzelt mit der Band Ad Libitum.

 

Mit dem traditionellen Frühschoppen am Pfingstmontag klang das Sportfest aus. Die Original Brehmer Blasmusikanten sorgten wieder für tolle Stimmung im Festzelt. Gleichzeitig fanden die Kreisjugendspiele im Fußball für F- und E-Junioren statt.

 

11. Juni 2014

 

Drei Birkunger in den neuen Stadtrat gewählt

Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, fanden die Europawahlen und die Kommunalwahlen statt. Die Bürgerinnen und Bürger von Birkungen waren aufgerufen, neben den Abgeordneten des Europäischen Parlaments den Stadtrat der Stadt Leinefelde-Worbis, den Eichsfelder Kreistag und den Ortsteilbürgermeister für die nächsten fünf Jahre neu zu wählen.

Birkungen wird auch in den nächsten fünf Jahren durch drei Mitglieder im 24-köpfigen Stadtrat vertreten sein. Michael Apel (CDU) erhielt 450 Stimmen, Ernst Bode (CDU) erhielt 428 Stimmen und Monika Mai (CDU) erhielt 406 Stimmen.

 

Zudem wurde Michael Apel (CDU) mit 534 der 582 gültigen Stimmen (91,8 Prozent) zum neuen Ortsteilbürgermeister gewählt.

 

Die neue Wahlperiode beginnt bereits am 1. Juni 2014; die konstituierende Sitzung des neuen Stadtrats ist für den 23. Juni 2014 vorgesehen.

 

Im Rahmen einer Bürgerversammlung, die am Donnerstag, dem 3. Juli 2014, stattfinden wird, erfolgt zudem die Wahl der Mitglieder des Ortsteilrates Birkungen.

 

Bekanntmachung des Wahlergebnisses
Amtsblatt 15-2014.pdf
PDF-Dokument [606.3 KB]

Impressionen vom Festkonzert und Gemeindefest

Impressionen vom Chorjubiläum

Feier der Ersten Heiligen Kommunion

Am Weißen Sonntag, dem 27. April 2014, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen vier Mädchen und drei Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.

Die Kommunionkinder nach dem Hochamt mit Pfarrer Wagenführ auf der Treppe des Pfarrhauses.

Nach der Heiligen Messe wird die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelt sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag zum Dankamt.

 

Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion findet in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.

 

27. April 2014

Ostertanz mit Estanas in der Festhalle Siechen

Zum traditionellen Ostertanz luden die Birkunger Kirmesburschen am Ostersonntagabend wieder in die Festhalle Siechen. Bei flotten Rhythmen der Band "Estanas" feierten die Besucher bis in die Morgenstunden in ausgelassener Atmosphäre.

 

Einige Impressionen:

Birkungen feiert Karneval

Mit dem traditionellen Karnevalsschlager "Birkungen helau ..." der Birkunger Hofsänger begann am vergangenen Samstag, dem 1. März 2014,  der diesjährige Büttenabend des Birkunger Karnevalclubs. Durch das über fünfstündige Programm führte auf humorvolle Art Elferratsmitglied Rafael Stadler. Die Bühnenshow mit hervorragenden Tanzeinlagen der Birkunger Garden und Tänzer, kurzweiligen Gesangseinlagen bekannter und beliebter Stimmungshits und interessanten Büttenreden sorgte für eine super Stimmung in der gut gefüllten Festhalle Siechen.

  

Einige Impressionen vom Büttenabend nachfolgend:

600 Gäste beim MIT-Schlachteessen in der Festhalle Siechen in Birkungen

Rund 600 Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 21. Februar 2014, der Einladung der MIT Eichsfeld zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen. Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltet dieses Treffen schon seit einigen Jahren. Zwischenzeitlich hat sich das Schlachteessen zu einer der größten politischen Veranstaltungen der Region entwickelt, zu der regelmäßig Repräsentanten aus der Bundes- und Landespolitik aber auch ausländische Diplomaten eingeladen werden.

v.l.n.r.: Manfred Grund MdB, Dr. Carsten Linnemann MdB (Bundesvorsitzender der MIT), Peter Heimbs (Kreisvorsitzender der MIT), Dr. Mario Voigt MdL (Generalsekretär der CDU Thüringen)

In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Peter Heimbs neben vielen Freunden und Förderern der MIT als Ehrengäste den neuen Bundesvorsitzenden der MIT, Dr. Carsten Linnemann MdB, den Generalsekretär der CDU Thüringen, Dr. Mario Voigt MdL, und den außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Ukraine, Pavlo Klimkin, begrüßen. Der ebenfalls eingeladene ehemalige niedersächsische Ministerpräsident und Spitzenkandidat der CDU für die Europawahlen, David McAllister MdL, musste krankheitsbedingt absagen.

 

Der Besuch des ukrainischen Botschafters hatte vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Ukraine besondere aktuelle Bedeutung. In seinen Eingangsworten erklärte Pavlo Klimkin, dass er keine Rede im klassischen Sinn halten werde, denn zu viele Tote habe der Kampf um die Freiheit in seiner Heimat in den Tagen zuvor gekostet. Aber er konnte von Neuigkeiten berichten: "Die Entwicklung in den vergangenen Stunden ist wirklich rasant. Wir haben jetzt eine neue 'alte' Verfassung und hoffentlich schnell eine neue Regierung." Darüber hinaus werde es schnellstmöglich vorgezogene Präsidentschaftswahlen geben. Pavlo Klimkin sagte im Weiteren, dass die Ukraine in der Zukunft viel Unterstützung benötigen werde. Zudem habe er sich gefreut, dass drei Außenminister sein Land besucht haben: "Aus Deutschland, Polen und Frankreich – das 'Weimarer Dreieck'. Vielleich können wir die Partnerschaft irgendwann zu einem Viereck mit der Ukraine ausweiten. Momentan kämpfen die Demonstranten in meiner Heimat für Freiheit und für eine europäische Ukraine. Wir sind uns bewusst, dass es ein dornenreicher Weg sein wird, aber wir sind auch fest dazu entschlossen, diesen Weg zu gehen." Vor allem in Bezug auf die Reformumwandlung in der Ukraine sei Unterstützung notwendig. "Wir brauchen Unterstützung bei der Wirtschaftsreform und wir brauchen sie ebenfalls bei der Reform im Justizbereich. Darüber hinaus benötigen wir Visafreiheit. Was Deutschland in den 90-er Jahren für die Integration von Polen getan hat, das brauchen wir jetzt."

Dr. Carsten Linnemann MdB bei seiner Rede

Das MIT-Schlachteessen diente darüber hinaus dem politischen Schlagabtausch mit dem politischen Gegner. Im Mittelpunkt des diesjährigen Schlachteessens standen daher u.a. die bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen am 25. Mai 2014 und die bevorstehende Landtagswahl am 14. September 2014.

 

Nach dem Schlusswort wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den „Alte Burg“-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde aus.

 

Weitere Impressionen nachfolgend.

 

1.000 Euro für guten Zweck übergeben

v.l.n.r.: Pfarrer Wagenführ, Rafael Stadermann (Kirmesverein), Andreas Leiniger (Kirmesverein), Erich Henning (Freiwillige Feuerwehr), Mathias Sabisch (Freiwillige Feuerwehr)

Am vergangenen Freitag, dem 17. Januar 2014, übergaben Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V. im Beisein des Ortsteilbürgermeisters Ernst Bode Herrn Pfarrer Wagenführ 1.000 Euro.

 

Das Geld wurde während des 4. Birkunger Weihnachtsmarkts am 13./14. Dezember 2013 durch den Verkauf von Speisen und Getränken eingenommen.

 

"Wir freuen uns, dass wir der Pfarrgemeinde Birkungen auch in diesem Jahr wieder einen Geldbetrag überreichen können, der im Rahmen der vielfältigen kirchlichen Aufgaben vor Ort sicher eine gute Verwendung finden wird," so der Vereinsvorsitzende der Birkunger Kirmesburschen Rafael Stadermann bei der Übergabe im Pfarrhaus.

 

Der 5. Birkunger Weihnachtsmarkt ist für den 12./13. Dezember 2014 geplant,  zu dem wieder viele Gäste erwartet werden.

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel