Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

Winter-Lounge zur Weihnachtszeit

Zu einem Weihnachtstanz der besonderen Art lud der Kirmesverein Birkungen am 2. Weihnachtstag wieder in die Festhalle Siechen. Bereits zum zweiten Mal wurde der Abend im Rahmen einer „Winter-Lounge“ ausgerichtet. Hierzu wurde die Festhalle speziell dekoriert.

 

Eine dezente warme Ambientebeleuchtung sorgte für ein angenehmes und kuscheliges Feeling. In eigens erstellten Sitzgruppen und an großzügig gestellten Stehtischen bot sich die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und das zu Ende gehende Jahr Revue passieren zu lassen.

 

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Gruppe „Andi Wölk & Band“ mit handgemachter Live-Musik. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.

 

27. Dezember 2015

 

Weitere Impressionen:

Gemeinschaft genießen beim Birkunger Weihnachtsmarkt

Bereits zum 6. Mal luden am vergangenen Samstag und Sonntag (12./13. Dezember 2015) die katholische Pfarrgemeinde und die ortsansässigen Vereine zum Birkunger Weihnachtsmarkt auf den Pfarrhof und den Kirchvorplatz.

 

Nach der Begrüßung durch Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Ortsteilbürgermeister Michael Apel eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten mit den Liedern „Ein Lichtlein brennt“ und „Ich schick dir einen Stern“ den Nachmittag, bevor sie die riesige Tanne vor der Kirche mit Geschenken, Glöckchen und Weihnachtskugeln schmückten.

 

Mit Einbruch der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus dem Weihnachtsmarkt mit Bischofsmitra und Hirtenstab einen Besuch ab und brachte den vielen erwartungsfrohen Kindern kleine Geschenke. Gegen Abend warteten der Birkunger Jugendchor, der Frauensingekreis und der Kirchenchor „Cäcilia“ mit vorweihnachtlichen Klängen auf.

 

Der Abend auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof lud zum Verweilen ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.

 

Am Sonntagnachmittag lud die Pfarrgemeinde die Senioren zur Adventsfeier in den neuen Franziskussaal, bevor der Weihnachtsmarkt mit dem Benefizkonzert des Thüringer Polizeimusikkorps in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ seinen Abschluss fand. Das Ensemble unter Leitung von André Weyh brachte ein kurzweiliges Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern, sinfonischer Blasmusik sowie Film- und Musicalsongs zu Gehör. Neben den Musikern beeindruckte auch die Moderatorin und Gesangssolistin Amanda Büchner mit ihrem Können.

 

14. Dezember 2015

Gemütliche Seniorenweihnachtsfeier in der Festhalle Siechen

Am vergangenen Dienstag, dem 8. Dezember 2015, lud die Stadt Leinefelde-Worbis die Seniorinnen und Senioren aus Birkungen zur traditionellen Seniorenweihnachtsfeier in die Festhalle Siechen. Die Tourismafrauen unter Leitung von Jutta König hatten wieder ein interessantes und kurzweiliges Programm zusammengestellt.

 

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Gerd Reinhardt stimmten die Kinder des Birkunger Kindergartens „St. Josef“ mit einer schönen Gesangseinlage auf das diesjährige Weihnachtsfest ein. In seinem Grußwort ließ Ortsteilbürgermeister Michael Apel anschließend das in wenigen Wochen zu Ende gehende Jahr 2015 Revue passieren und blickte auf die anstehenden Veranstaltungen des Jahres 2016. Die vom ihm vorgetragene Weihnachtsgeschichte entführte in die Vorweihnachtszeit in den Alpen im vorletzten Jahrhundert.

 

Einen besonderen Höhepunkt im Programm stellte das von der Theatergruppe der Konrad-Hentrich-Regelschule gespielte Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ dar. Für eine weitere Überraschung sorgten die weihnachtliche Tombola und der Besuch des Clowns Ferdinand, der gemeinsam mit Ortsteilbürgermeister Michael Apel kleine selbst gebastelte Geschenke an die Seniorinnen und Senioren verteilte.

 

Den Abschluss der Seniorenweihnachtsfeier bildete die traditionelle Auslosung zum gemeinsamen Frühstück mit Bürgermeister Reinhardt am 22. Dezember 2015. Ortsteilbürgermeister Michael Apel fungierte als Glücksfee und zog die vier Birkunger Teilnehmer des Bürgermeisterfrühstücks.

 

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von der Birkunger Blaskapelle und dem Singenden Quartett, die adventliche Weisen zu Gehör brachten.

 

Allen Mitwirkenden, insbesondere Jutta König, die in heiterer Stimmung durch das Programm führte, ein herzliches Danke schön für die Vorbereitung und Betreuung der Nachmittags.

 

11. Dezember 2015

 

Weitere Impressionen:

Impressionen von der "Nacht der Lichter"

Am Samstag, dem 28. November 2015, fand unter dem Thema "Mit dem Herzen verstehen" in der Birkunger Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" die diesjährige "Nacht der Lichter" statt. Bereits zum 10. Mal wurde diese eindrückliche Feier am Vorabend des 1. Adventssonntags veranstaltet. Gestaltet wurde die Feier durch den Frauensingekreis Birkungen und den Birkunger Jugendchor.

 

Hier einige Impressionen:

Birkunger Kirmesburschen wählen neuen Vereinsvorstand

(v.l.n.r.) Johannes Döring, Joachim Hollenbach, David Dette, Meinolf Dette, Andreas Leiniger, Philipp Kullmann, Rafael Stadermann

Am vergangenen Freitag, dem 27. November 2015, fand die Mitgliederversammlung der Birkunger Kirmesburschen zur Neuwahl des Vereinsvorstandes statt. Vor der Neuwahl gab der Vereinsvorsitzende Rafael Stadermann, der den Verein seit dem Jahr 2012 leitet, einen ausführlichen Rechenschaftsbericht, der die umfangreichen Aktivitäten der letzten drei Jahre detailliert und anschaulich darstellte. Schatzmeister Andreas Leiniger erläuterte in seinem Kassenbericht die finanzielle Entwicklung und Situation des Vereins. Beide Berichte dienten als Grundlage für die Entlastung, die dem Altvorstand einstimmig erteilt wurde.

 

In der anschließenden Neuwahl des Vereinsvorstandes wurden Rafael Stadermann, David Dette, Andreas Leiniger, Meinolf Dette, Philipp Kullmann, Joachim Hollenbach und Johannes Döring in den siebenköpfigen Vorstand gewählt. In der am gleichen Abend erfolgten konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes wurden dann Rafael Stadermann zum Vorsitzenden, David Dette zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Philipp Kullmann zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden und Andreas Leiniger zum Schatzmeister gewählt, die damit das Vereinspräsidium bilden.

 

Eine wesentliche Aufgabe des neuen Vorstandes wird es sein, die Kirmestradition zu erhalten und fortzuentwickeln, weiterhin ansprechende Kirmesveranstaltungen anzubieten und so auch zukünftig mit zum kulturellen Leben in Birkungen beizutragen. Auch stehen die Fortsetzung und der Abschluss der Renovierungsarbeiten am Vereinshaus auf der Agenda der nächsten Jahre. Und schließlich gilt es, das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2020 vorzubereiten.

 

Zum Schluss der Versammlung richtete das neue Vereinspräsidium einen besonderen Dank an den bisherigen 2. stellvertretenden Vorsitzenden Michael Apel, der dem Vorstand seit 1995 angehört hat, an den langjährigen Schatzmeister Herbert Otto und an Dominik Steinmetz für ihre Mitarbeit und ihr Engagement im Vereinsvorstand.

 

Michael Apel

 

28. November 2015

Auszeichnung im Erfurter Kaisersaal

Kameradin Elfriede Morsdorf gewürdigt

 

Am vergangenen Mittwoch, dem 18. November 2015, würdigte die CDU-Landtagsfraktion im Rahmen ihrer bereits zum 13. Mal ausgerichteten Ehrenamtsveranstaltung im Erfurter Kaisersaal 82 Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen des Freistaats Thüringen für ihre Verdienste um das Gemeinwohl. Die Festrede hielt der Vorsitzende des Thüringer Feuerwehrverbandes Lars Oschmann. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Männerchor Floh-Seligenthal. 

(v.r.n.l.) Christina Tasch MdL, Elfriede Morsdorf, Peter Morsdorf, Michael Apel (Ortsteilbürgermeister)

Auf Vorschlag der Eichsfelder Landtagsabgeordneten Christina Tasch MdL wurde Elfriede Morsdorf aus Birkungen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

 

Elfriede Morsdorf bekleidete 23 Jahre gewissenhaft und zuverlässig das Amt des Kassenwarts im Kreisfeuerwehrverband Eichsfeld. Bereits im Jahr 1984 trat sie in die Feuerwehr Birkungen ein. Vom 24. April 1987 bis zum 27. Mai 1988 nahm sie am organisierten Studium der Offiziersausbildung teil. Im Rahmen des 100-jährigen Feuerwehrjubiläums in Birkungen wurde sie im Mai 1993 erstmals in den Vorstand des damaligen Kreisfeuerwehrverbandes Worbis als Kassenwart gewählt und übte diese verantwortungsvolle Aufgabe bis zum August 2015 im späteren Kreisfeuerwehrverband Eichsfeld aus. Sie hat den Dienstrang der Brandmeisterin inne.

 

Elfriede Morsdorf ist Trägern des Deutschen Feuerwehr-Ehrenzeichens und des Silbernen Brandschutzehrenzeichens für 25 Jahre treuen Dienst in der Feuerwehr.

 

„Unser Vereinsleben im Eichsfeld ist überaus reich und vielfältig dank des freiwilligen Engagements der zahlreichen Ehrenamtlichen, denen dafür höchste Anerkennung gebührt. Dieses Engagement wird auch künftig von größter Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft sein“, so Christina Tasch MdL.

 

Der feierliche Abend klang in den Salons des Kaisersaals bei lockeren Gesprächen in angenehmer Atmosphäre aus.

Wanderrallye der städtischen Jugendfeuerwehren am Tag der Deutschen Einheit in Birkungen

Angehörige der Birkunger Jugendfeuerwehr gemeinsam mit Stadtjugendwart Josef Döring und Ortsteilbürgermeister Michael Apel

Am Samstag, dem 3. Oktober 2015, fand die diesjährige Wanderrallye der städtischen Jugendfeuerwehren in Birkungen statt. „Nach 2013 veranstalten wir bereits zum zweiten Mal in Birkungen dieses freundschaftliche Kräftemessen zwischen unserem Feuerwehrnachwuchs“, so der Stadtjugendwart Josef Döring. Und weiter: „An verschiedenen Stationen gilt es, theoretisches und praktisches Wissen rund um die Feuerwehr unter Beweis zu stellen“.

 

In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen nahmen die Jugendfeuerwehren aus Leinefelde, Worbis und Beuren an der Rallye teil. Aus diesen Orten stellten die Jugendfeuerwehren auch Abordnungen in der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen. Hinzu kam die Jugendfeuerwehr aus Birkungen.

 

Um 9.00 Uhr begann die Rallye. Etwa 90 Minuten dauerte eine Runde, in der mehrere Stationen sowohl im Ort als auch im Gelände zu absolvieren waren. Zu den Stationen gehörten bspw. Gerätekunde, Erste Hilfe, Schaumstrecke, mobiler Wasserwerfer, Knoten und ein Wissenstest. Im Rahmen der Wanderrallye legten einzelne Jugendfeuerwehrmitglieder auch ihre Prüfungen für die „Jugendflamme“ der Stufen 1 und 2 für die 10- bis 18-Jährigen und für das Leistungsabzeichen in Silber und Gold für die 6- bis 9-Jährigen ab.

 

Nach dem Wettkampfende nahm Stadtjugendwart Josef Döring gemeinsam mit dem Kreisjugendwart Philipp Beck und mit Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Auszeichnungen und Siegerehrungen vor.

 

In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen ging Platz 3 an die Leinefelder Jugendfeuerwehr, Platz 2 an die Jugendfeuerwehr aus Beuren und den 1. Platz erkämpfte sich die Jugendfeuerwehr aus der Krengeljägerstadt Worbis. In der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen ging die Bronzemedaille ebenfalls an die Leinefelder Jugendfeuerwehr, die Silbermedaille nach Beuren und die Goldmedaille errang auch in dieser Altersklasse die Jugendfeuerwehr aus Worbis. Der 4. Platz ging an die Jugendfeuerwehr aus Birkungen. Zuvor wurden die Jugendflamme der Stufen 1 und 2 sowie das Leistungsabzeichen in Silber und Gold verliehen und den stolzen Trägern übergeben.

 

4. Oktober 2015

Pfarrsaal "St. Franziskus" seiner Bestimmung übergeben

Am Freitag, dem 11. September 2015, fand auf dem Pfarrhof die Einweihung des neuen Pfarrsaals statt. Gemeinsam mit Domkapitular und Generalvikar Raimund Beck sowie vielen Birkungern wurde der Pfarrsaal, der den Namen des Heiligen Franziskus trägt, seiner Bestimmung übergeben. Pfarrer Wagenführ konnte unter den zahlreichen Gästen auch Frau Schimek vom kirchlichen Bauamt und Herrn Rüppel als verantwortlichen Architekten begrüßen.

 

In seinen weiteren Worten bedankte sich Pfarrer Wagenführ bei den örtlichen Vereinen und den vielen weiteren Helfern für das Engagement beim Umbau der Pfarrscheune, die nunmehr zu einem weiteren Schmuckstück im Ort geworden ist; der Pfarrsaal steht für die vielfältigsten kirchenbezogenen Veranstaltungen und Anlässe zur Verfügung.

 

Nach der Schlüsselübergabe durch Herrn Rüppel und der Segnung des Pfarrsaals durch Generalvikar Beck fand der diesjährige Johannesempfang unter musikalischer Begleitung der Birkunger Blaskapelle statt, mit dem sich die Pfarrgemeinde bei den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft bedankte. In gemütlicher Runde genossen die Anwesenden bei spätsommerlichen Temperaturen die Stimmung.

 

Zuvor feierte die Pfarrgemeinde in der Kirche eine abendliche Andacht, die von den drei Birkunger Chören mitgestaltet wurde. Im Rahmen der Andacht erging ein besonderer Dank an Herrn Emil Hunold, der die Umbaumaßnahmen an der Pfarrscheune maßgeblich gelenkt und geleitet hat.

 

13. September 2015

Polnische Gäste aus Nowe besuchen Leinefelde-Worbis und Birkungen

Vom 13. bis 16. August 2015 besuchten der Bürgermeister der polnischen Stadt Nowe Czesław Woliński, der Vorsitzende des Stadtrats Marek Słomiński, der Vorsitzende der Revisionskommission des Stadtrats Wojciech Kościński und Piotr Lorkowski als Dolmetscher die Stadt Leinefelde-Worbis und den Ort Birkungen. Bereits im März dieses Jahres waren Vertreter der Stadt Leinefelde-Worbis und Birkungens zu Gast in Nowe.

 

Am Donnerstagabend fand die Begrüßung der polnischen Gäste durch Ortsteilbürgermeister Michael Apel, seinen Stellvertreter Swen Löffelholz und Ortsteilratsmitglied Rafael Stadermann gemeinsam mit Bürgermeister Gerd Reinhardt und dem 1. Beigeordneten der Stadt, Helmut Funke, auf der Burg Scharfenstein statt. Bei schönstem Sommerwetter konnten die ersten Kontakte weiter vertieft werden. Hilfreich zur Seite als Dolmetscher standen während der Besuchstage Thadäuecz Loranty und Edita Groß. Nach dem gemeinsamen Abendessen lud Bürgermeister Reinhardt zu einem Rundgang durch das Burggelände ein und stellte die Geschichte der Burganlage sowie die bereits abgeschlossenen und die derzeit laufenden Bauarbeiten vor.

Der Freitag begann mit einem Besuch der Staatlichen Berufsbildenden Schulen in der Leinefelder Goethestraße, bei dem den Gästen von Herrn Fachbereichsleiter Zschech während des Rundgangs durch verschiedene Klassenräume sehr anschaulich das hiesige Berufsbildungssystem dargestellt wurde. Anschließend wurden die Gäste in den Lebenshilfewerkstätten in Leinefelde vom stellvertretenden Geschäftsführer Werner Leukefeld und dem Werkstattleiter Eckart Schönau begrüßt. Dort erhielten sie einen interessanten Einblick in die Arbeit mit geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen. Zum Abschluss des Rundgangs überreichten Herr Schönau und Herr Leukefeld einen handgefertigten Zwitscherkasten mit einem ganz besonderen Inhalt. 

Im Anschluss stand der Besuch der Firma Holzbau Hunold auf dem Programm. Die Firma mit ihrem Ursprung in Birkungen wird seit einigen Jahren von Peggy Hunold geleitet. Sie stellte die verschiedenen Betätigungsfelder ihrer Firma vor und es wurden Möglichkeiten einer eventuellen Zusammenarbeit besprochen. Beim Rundgang durch die Werkhallen ergab sich ein interessantes Bild des modernen Holzbaus anhand der dortigen Fertigungsstrecken.

Nach einem Vormittag voller Informationen tauschte man sich im Café „Märtens Teich“ bei einem leichten Mittagessen über die gewonnen Eindrücke aus, bevor am Nachmittag Bürgermeister Reinhardt den Stadtumbau anhand eines interessanten Vortrags im Infocenter und vor Ort näher brachte. Der Besuch der Birkunger Firma „Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH“ rundete den informatorischen Teil des Tages ab.

Der Abend gehörte dann der Geselligkeit. In der Gaststätte „Flair“ aß man gemeinsam zu Abend, bevor ein ganz besonderer Ohrenschmaus dargeboten wurde. Die „Bacchus Harmonists“, eine Sangesgemeinschaft bestehend aus vier jungen und jung gebliebenen Männern aus Leinefelde und Birkungen sorgten für humorvolle Kurzweile. Und die Sangesfreude nahm kein Ende. Abwechselnd sang man polnische und deutsche Lieder und schließlich gemeinsam, so dass sich das Sprichwort bejahte, Musik verbindet und überwindet Grenzen.

Der Samstagmorgen gehörte dann der Vorstellung des Ortes Birkungen. Zu früher Stunde wurde den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ein Besuch abgestattet, die ihre gesamte Technik auf dem Feuerwehrgelände aufgebaut hatten und ihre Arbeit mit einigen Schauvorführungen vorstellten. Anschließend informierte Josef Kellner auf dem Johannesplatz und vor dem Johannesbrunnen über die Geschichte des Ortes. Nach einem Besuch der Pfarrkirche und des Pfarrhofs wurde den Gästen der neue Kindergarten „St. Josef“ und das Förderzentrum Birkungen vorgestellt. Danach begrüßten die Sportfreunde der SG Birkungen die Gäste in der Sportanlage „Kley“ und informierten bei einem Rundgang über die umfangreichen sportlichen Betätigungsfelder. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Tore schießen der beiden Bürgermeister. 

Nach einem kurzen Abstecher zur Festhalle Siechen luden die Gastgeber zu einem Imbiss mit regionaltypischen Spezialitäten auf den Kapellenberg. Pünktlich zur Mittagsstunde läutete dort die Glocke der St.-Helena-Kapelle. Ein kleiner Verdauungsspaziergang wurde mit weiteren Informationen über den Kreuzweg und den örtlichen Friedhof verbunden. Der Besuch des neuen Biomasse- und Blockheizkraftwerks auf dem ehemaligen Spinnegelände, welches von einer Danziger Firma gebaut wurde, rundete den informatorischen Teil ab. Eine besondere Überraschung bot sich dann beim Besuch des WM-Pokals im Stadion Leinefelde. Der Abend klang in gemütlicher Runde beim Stauseefest an der Talsperre Birkungen aus. 

Die Gäste bedankten sich bei der Verabschiedung am Sonntagmorgen auf das Herzlichste für das Programm und die vielen Informationen und luden zu einem weiteren Gegenbesuch ein.

 

Im Ergebnis des Besuchs im März in Nowe und dieses Besuchs wurden die Grundzüge der zukünftigen Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch auf verschiedenen Gebieten zu vertiefen. Schwerpunkte der Zusammenarbeit und des Austauschs sollen sein die Felder Bildung, hier insbesondere im Bereich der Schularten Gymnasium und Berufsschule sowie der Arbeit mit geistig und körperlich benachteiligten Menschen, im Bereich der Kultur zwischen den Chören, im Bereich des Sports über die Sportvereine und der wirtschaftliche Bereich. Hier kann man sich als einen ersten Schritt vorstellen, junge polnische Auszubildende für Praktika in hiesige Firmen zu entsenden. Perspektivisch ist vorgesehen, zwischen hiesigen und polnischen Firmen Kontakte herzustellen, die eine Zusammenarbeit zum Ziel haben.

 

Fortgesetzt wird der Prozess der Partnerschaft mit einem Treffen der beiden Feuerwehren. Formelle Grundlage der Zusammenarbeit ist dann eine Vereinbarung über eine Städtepartnerschaft, die in den nächsten Monaten erarbeitet wird.

 

18. August 2015

 

Weitere Impressionen:

Feuerwehr Schwobfeld kann Schlauchbootrennen am Stausee Birkungen für sich entscheiden

Bei durchwachsenem Wetter und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende an der Talsperre Birkungen das diesjährige Stauseefest statt. Los ging es am Samstagnachmittag mit dem Schlauchbootrennen, an dem acht Mannschaften teilnahmen. Dabei galt es mit den mit sechs Ruderern besetzten Booten 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Neben Mannschaften der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr aus Schwobfeld sowie der gastgebenden Feuerwehr Birkungen kämpften auch die Mannschaften der Birkunger Kirmesburschen, der SG Birkungen 07, der Wasserwacht, des Kirchenchors "Cäcilia" Birkungen und des Vereins „betreutes Trinken“ um den neuen Wanderpokal des Ortsteilbürgermeisters.

 

Aus den spannenden Wettkämpfen ging die Feuerwehr Schwobfeld als Sieger hervor, gefolgt von den letztjährigen Siegern, den Birkunger Kirmesburschen, und der Jugendfeuerwehr Schwobfeld. In der anschließenden Siegerehrung, die durch den neuen Stadtjugendwart Josef Döring vorgenommen wurde, bedankte sich Ortsteilbürgermeister Michael Apel bei der Überreichung des Wanderpokals für die Teilnahme an den Wettkämpfen und wünschte dem Stauseefest einen weiteren guten Verlauf.

 

Unter den Besuchern des Stauseefests konnten am Samstagabend auch Gäste aus der nordpolnischen Stadt Nowe begrüßt werden, die sich seit Donnerstagabend in der Stadt aufhielten und mit der eine Städtepartnerschaft geplant ist.

 

Am Abend gab es von der Band "Guido und die Wurstliebhaber" aus dem Nachbarort Breitenholz Livemusik auf der Bühne. Zu späterer Stunde erklangen von Kevin, dem Dudelsackspieler imposante Melodien und es stand der See in Flammen, nachdem die Kameraden der Feuerwehr die Wasserfläche mit vielen Lichtern, die auf schwimmenden Paletten aufgestellt waren, illuminiert hatten. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Höhenfeuerwerk.

 

Der Sonntag begann mit einer Heiligen Messe in einem eigens errichteten Zelt, welches den Regentropfen trotzen konnte. Die Heilige Messe wurde musikalisch begleitet vom Birkunger Kirchenchor „Cäcilia“ und der „Birkunger Blaskapelle“. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen an.

 

Im Rahmen des Stauseefests fand am Sonntag auch der 19. Wandertag der CDU Eichsfeld statt, der die Teilnehmer nach dem Besuch der Heiligen Messe mit  auf eine Wanderung rund um den Stausee nahm.

 

Den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen ein herzliches Danke schön für die super Organisation des Stauseefests und die leckere Verpflegung mit Getränken, Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen.

 

17. August 2015

 

Einige Impressionen:

Wandertag der CDU Eichsfeld rund um den Stausee Birkungen

Der diesjährige Wandertag war nicht vom Wetter begünstigt, so dass die CDU-Wandergruppe in diesem Sommer zahlenmäßig kleiner ausfiel.

 

„Leider hat ein Blick zum Himmel gereicht, um den einen oder anderen Wanderer in diesem Jahr vom Kommen abzuhalten“ waren sich Dirk Moll, Ortsteilbürgermeister von Leinefelde und Vorsitzender der CDU Leinefelde, sowie Michael Apel, der Ortsteilbürgermeister von Birkungen, einig. Und so fiel die Resonanz mit ca. 50 Wanderern gegenüber den letzten Jahren leider etwas geringer aus.

 

Dabei hatten gerade diese beiden Mandatsträger der CDU den Wandertag sehr gut vorbereitet. Zunächst wurde gemeinsam mit der Kirchengemeinde Birkungen der Gottesdienst im Zelt am Stausee gefeiert und Pfarrer Wagenführ fand in seiner Predigt die richtigen Worte, um Gemeinschaft zu pflegen und dabei über den Tellerrand zu schauen.

Danach begrüßte Dirk Moll nochmals alle wanderfreudigen Mitglieder, unter ihnen Thadäus König und Heiko Steinecke als Vertretung der im Urlaub weilenden Kreisvorsitzenden Christina Tasch MdL. Auch Manfred Grund MdB und Gerold Wucherpfennig MdL waren gekommen. Dann begann die Wanderung „Rund um den Stausee Birkungen“ und am ersten Rastplatz gaben Hans-Bernd Hartmann und Dr. Andreas Goedecke von der Ornithologie Eichsfeld e.V. den Wanderern umfangreich und detailliert Einblicke in die Vogelwelt des Stausees.

Sehr interessant war, zu erfahren, wie viele Vogelarten diese Wasseroase als Nist- oder als Rastplatz nutzen. Vom Fischereiverein Eichsfeld waren der Vorsitzende Hubert Werner und der Gewässerwart Achim Lechte gekommen, um uns mit dem vertraut zu machen, was sich „unter der Wasseroberfläche abspielt“ und sich dort tummelt. „Eine Vielzahl von Fischarten wurde extra von uns eingesetzt, aber es gibt auch „Räuber“, die wir natürlich besonders gern angeln. Und mit 1,70 m Länge war ein Wels das bisher größte Exemplar“, so Herr Hartmann, der damit gleich eine Frage vorweggriff.

Wer wandert wird auch hungrig und durstig und so hatte der CDU-Stadtverband Leinefelde mit freundlicher Unterstützung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen bei der Hälfte der Strecke einen Versorgungsstand aufgebaut und der wurde auch rege in Anspruch genommen.

 

Zum Abschluss der Wanderung, und wieder bei der Staumauer angekommen, informierte der städtische Bauamtsleiter Roland Senft noch die Eichsfelder über die touristischen Vorhaben, das Flurbereinigungsverfahren und beantwortete ebenfalls Fragen der Wanderer. Diese nahmen dann das Angebot der Birkunger an, gemeinsam das Stauseefest weiter zu feiern.

 

Gerhard Martin

Kreisgeschäftsführer der

CDU Eichsfeld

 

18. August 2015

Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel