Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

Rückblick

Birkunger Weihnachtsmarkt in gemütlichem Ambiente

Zum bereits 7. Mal luden am vergangenen Wochenende, dem 3. und 4. Dezember 2016, die katholische Pfarrgemeinde und die ortsansässigen Vereine zum Birkunger Weihnachtsmarkt.

 

Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Ortsteilbürgermeister Michael Apel begrüßten am Samstagnachmittag die Gäste auf dem Pfarrhof. „Unser Weihnachtsmarkt ist bereits zu einer Tradition geworden - feiern wir doch in diesem Jahr bereits den 7. seiner Art - um vor dem Fest gemeinsam in diesem schönen Ambiente gesellige Stunden bei geistigen Getränken und anderen Leckereien zu verbringen“, so Michael Apel. Und weiter: „Gerade in der Zeit des Advents, in der Zeit des Wartens auf die Feier der Geburt von Jesus Christus, gilt es, inne zu halten und zurückzublicken auf das zu Ende gehende Jahr 2016. Es war ein ereignisreiches Jahr. Sowohl in unserem Ort Birkungen als auch sicher im Privaten. Viele Erinnerungen werden in diesen Tagen wach: schöne Momente und Augenblicke, Begegnungen und neue Erfahrungen, Erfolge und das ganz persönliche Glück, aber sicher auch Schicksalsschläge und Enttäuschungen.“

 

Und ausblickend auf das Jahr 2017: „Das neue Jahr wirft bereits seine Schatten voraus. Was wird es bringen, auf welche Neuerungen werden wir uns, werde ich mich einstellen müssen? Mit dem Jahreswechsel gehören wir zur Großpfarrei Leinefelde. Dies wird sicher einige Veränderungen mit sich bringen. Aber ich bin mir sicher, dass wir die neuen Herausforderungen meistern und uns weiterhin aktiv einbringen werden.“

 

Im Anschluss eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten mit stimmungsvollen Liedern den Weihnachtsmarkt, bevor sie die riesige Tanne vor der Kirche mit Geschenken, Glöckchen und Weihnachtskugeln schmückten.

 

Mit Einbruch der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus mit Kutsche dem Weihnachtsmarkt einen Besuch ab und übergab auf der Pfarrhaustreppe den vielen erwartungsfrohen Kindern kleine Geschenke. Und am frühen Abend bereitete das Thüringer Polizeimusikkorps im Rahmen eines Benefizkonzerts in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ einen Ohrenschmaus der besonderen Art. Das Ensemble unter Leitung von André Weyh brachte ein kurzweiliges Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern, sinfonischer Blasmusik sowie Film- und Musicalsongs zu Gehör.

 

Das Ambiente von vorweihnachtlich geschmücktem Pfarrhof und Kirchplatz bot einen schönen Rahmen, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Abendstimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.

 

Am Sonntagnachmittag lud die Pfarrgemeinde die Senioren zur Adventsfeier in den Franziskussaal, musikalisch begleitet vom Frauensingekreis und vom Jugendchor unter Leitung von Thomas Fuhlrott, bevor am frühen Abend der Kirchenchor „Cäcilia“ in der Pfarrkirche unter dem Motto „Du kommst zu uns …“, begleitet von Klarinette und Querflöte, mit vorweihnachtlichen Liedern auf das nahende Fest einstimmte. Der Abend bot wiederrum schöne Stunden, um sich auf die kommenden Feiertage vorzubereiten.

 

6. Dezember 2016

 

Besuch in der Partnerstadt Nowe

Birkungen/Nowe. Erinnerungen an viele herzliche Begegnungen hat die siebenköpfige Delegation aus Leinefelde-Worbis nach ihrem Besuch in der polnischen Partnerstadt Nowe mit nach Hause genommen.

 

Marko Grosa, Stadtchef von Leinefelde-Worbis, Birkungens Ortsteilbürgermeister Michael Apel, Natalie Hünger als Fachgebietsleiterin Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Kultur der Stadt Leinefelde-Worbis,  Matthias Hagedorn, Simon und Josef Döring als Vertreter der Birkunger Feuerwehr und Tadeusz Loranty aus Birkungen waren ins Nachbarland gereist, um an den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag, der in Polen jedes Jahr am 11. November begangen wird, in Nowe teilzunehmen.

 

Nowe ist eine Kleinstadt mit gut 6000 Einwohnern und Teil einer Landgemeinde mit zehn Ortsteilen und insgesamt etwa 10000 Einwohnern. Sie liegt rund 80 Kilometer südlich von Danzig an der Weichsel. Die Partnerschaft mit der polnischen Kommune wurde erst im August dieses Jahres besiegelt. Anlass war die  825-Jahrfeier des Ortsteils Birkungen.

 

Nowes Bürgermeister Czeslaw Wolinksi freute sich, dass es mit dem Gegenbesuch noch in diesem Jahr geklappt hat. Nach rund 10 Stunden Fahrt wurden die Eichsfelder am vergangenen Mittwoch herzlich in Nowe begrüßt. Das gemeinsame Abendessen mit Vertretern der Stadtverwaltung, des Stadtrates und der Feuerwehr aus Nowe bot bereits Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. Als Dolmetscher fungierten Tadeusz Loranty aus Birkungen, der aus Polen stammt und seit rund 40 Jahren in Deutschland lebt, und Deutsch-Lehrerin Ania Dowhan aus Nowe.

Am nächsten Tag lernten die Gäste die Stadt Nowe und einige Ortsteile der Landgemeinde bei einer Rundfahrt kennen, schauten sich zum Beispiel das Stadion und die neu gebaute Drei-Felder-Sporthalle, Kirchen, einen alten, liebevoll gepflegten Friedhof und eine Schule sowie  Hochwasserschutzanlagen an der Weichsel an. Die Birkunger Feuerwehrleute erkundeten die Feuerwache in Nowe, während die Vertreter der Stadtverwaltung die Aufführung einer Amateur-Theatergruppe im Vorfeld des Nationalfeiertages im Kulturhaus erlebten. Abends traf man sich zum Austausch im Feuerwehrhaus – und konnte die polnischen Feuerwehrleute beim Ausrücken zu zwei Einsätzen beobachten. Leider kamen an diesem Abend bei einem Verkehrsunfall drei junge Menschen ums Leben.

 

Der Unabhängigkeitstag selbst begann mit einem festlichen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche. Hier wurde eine neue Gemeindefahne geweiht und in Begleitung vieler Vereine, Verbände, Schüler und einer Ehrenkompanie der polnischen Armee auf den Marktplatz getragen, wo die Feierlichkeiten fortgesetzt wurden. Bürgermeister Marko Grosa richtete einige Worte an die Einwohner Nowes, bedankte sich dafür, dass die Eichsfelder an diesem wichtigen Tag dabei sein durften.

Am Nachmittag war die Abordnung aus dem Eichsfeld im Nower Kulturhaus zu einem Streichkonzert des „Baltic-Kwartet“ eingeladen, das Filmmusik zum Besten gab. Vorher unternahmen sie noch einen kleinen Ausflug in die Stadt Gniew, etwa 20 Kilometer nördlich von Nowe gelegen. Dort besuchten sie die berühmte Raubritterburg, die heute unter anderem als Jugendherberge dient und jedes Jahr zahlreiche Touristen anlockt. Besonders spannend war die Besichtigung des Folterkellers, ein Teil des Museums, in dem recht anschaulich dargestellt ist, welche Methoden angewendet wurden, um die Gefangenen beispielsweise zu Geständnissen zu zwingen.

 

Wie es mit der Städtepartnerschaft weitergehen soll, darüber wurde  beim Abschiedsabend im Restaurant am „Hexensee“ am Ortsrand von Nowe gesprochen. So haben die Vertreter beider Städte vereinbart, dass als Zeichen der Freundschaft in Nowe und in Birkungen ein Gedenkstein aufgestellt werden soll. Gefreut haben sich die Eichsfelder darüber, dass ihre polnischen Freunde Hilfe beim Reparieren eines alten Feuerwehrfahrzeuges angeboten haben. Dort gibt es noch Stellmacher, die in der Lage sind, ein hölzernes Rad zu reparieren.

 

14. November 2016

 

Natalie Hünger

Stadt Leinefelde-Worbis begeht Volkstrauertag

Am Sonntag, dem 13. November 2016, fand in Birkungen die diesjährige zentrale Gedenkfeier der Stadt Leinefelde-Worbis zum Volkstrauertag statt. Gemeinsam mit Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Pfarrer Traugott Eber gedachten Vertreter der Stadt Leinefelde-Worbis, des Ortes Birkungen, der Feuerwehren, der Bundeswehr, der örtlichen Vereine und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ der Gefallenen der beiden Weltkriege und der Opfer der Gewaltherrschaft. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst durch den Birkunger Kirchenchor „Cäcilia“.

 

In einem Schweigemarsch begaben sich die Teilnehmer im Anschluss zum Kriegerdenkmal auf dem Friedhof. Bürgermeister Marko Grosa ging in seinen Worten anhand eines Briefs, der in den letzten Kriegstagen in Leinefelde verfasst wurde, auf diese Zeit ein und mahnte, die Schrecken des Krieges nie zu vergessen.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel erinnerte daran, dass es auch heutzutage nicht immer friedlich zwischen den Menschen zugeht und Unfriede immer im Kleinen anfängt. Obwohl in Deutschland seit über 70 Jahren Frieden herrscht, bedarf es einer Rückbesinnung auf die möglichen Gefahren für das Zusammenleben der Menschen. Er appellierte daran, die Werte der Nächstenliebe, des Respekts und der Toleranz tatsächlich zu leben. Gerade in der bald beginnenden Adventszeit und dem nahenden Weihnachtsfest, dem Fest der Liebe, habe dies eine besondere Bedeutung.

 

Anschließend legten die Kameraden der Feuerwehr und der Bundeswehr sowie die Marinekameradschaft Kränze nieder und gedachten in einer Schweigeminute der Toten.

 

13. November 2016

Abendstraße offiziell für den Verkehr freigegeben

Am Freitag, dem 26. August 2016, erfolgte die offizielle Eröffnung der frisch sanierten Abendstraße. Im Beisein von Vertretern der Stadt Leinefelde-Worbis, des Stadt- und Ortsteilrates, des örtlichen Wasser- und Abwasserzweckverbandes, des Projektierungsbüros, der bauausführenden Firmen, sowie zahlreicher Anwohner wurde die Straße ihrer Bestimmung übergeben. Nach den Grußworten von Bürgermeister Marko Grosa und Ortsteilbürgermeister Michael Apel durchtrennten zwei der jüngsten Anwohner symbolisch das Absperrband und gaben die Straße so für den Verkehr offiziell frei.

 

Die Bauausführung erfolgte vom Herbst 2015 bis zum Juni 2016. Durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder Kessel“ wurde die Kanalisation vollständig erneuert. Dabei wurde ein Trennsystem errichtet. Es wurden 165 Meter Regenwasserkanal der Dimension DN 300 und 167 Meter Schmutzwasserkanal der Dimension DN 200 neu gebaut sowie jeweils 21 neue Hausanschlüsse für Schmutz- und Regenwasser hergestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 248.000 Euro. Auf 148 Meter wurde zudem die Trinkwasserleitung neu verlegt mit 19 Trinkwasseranschlüssen; die Gesamtkosen hier ca. 46.000 Euro.

 

Im Anschluss an die Kanalbauarbeiten erfolgte die grundhafte Erneuerung der Straße und Nebenverkehrsflächen im Auftrag der Stadt Leinefelde Worbis. Hierbei wurden ca. 740 qm bituminöser Fahrbahnfläche und ca. 410 qm Pflasterflächen für Gehwege hergestellt. Zudem wurden 5 Straßenlampen hergestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich hier auf ca. 183.000 Euro.

 

Nach der offiziellen Freigabe kamen die Anwohner auf der „Insel“ bei hochsommerlichen Temperaturen zu einer kleinen Eröffnungsfeier zusammen und tauschten sich in lockeren Gesprächen bei einem kleinen Imbiss aus.


27. August 2016

Große Resonanz auf das 2. Festwochenende

Am Samstag, dem 20. August 2016, lud das Festkomitee zur öffentlichen Festveranstaltung in die Festhalle Siechen ein. Das Erfurter Kabarett „Die Arche“ konnte verpflichtet werden und sorgte mit seinem Programm „drunter und drüber“ für amüsante Stunden. Zuvor blickte Ortsteilbürgermeister Michael Apel in seiner Festrede auf die vergangenen 825 Jahre zurück. Im Anschluss an das Kabarett klang der Abend bei flotter Tanzmusik von „Andi Wölk & Band“ aus.

 

Den Abschluss des Jubiläumssommers bildete die Heilige Messe am Sonntag, dem 21. August 2016, die durch die Birkunger Chöre und die Birkunger Blaskapelle ausgestaltet wurde. Nach der Heiligen Messe waren alle recht herzlich auf den Pfarrhof und den Kirchplatz zum großen Gemeindebrunch eingeladen, welcher an einer 825 cm langen Buffetstrecke angeboten wurde. Musikalisch umrahmt wurde der Gemeindebrunch durch die „Blech Buben“. Schüler des Förderzentrums traten mit einem kleinen Programmpunkt auf. Am Nachmittag reichte der Kirchenchor „Cäcilia“ Kaffee und Kuchen und es wurde bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

 

Die große Resonanz auf alle Veranstaltungen hat einmal mehr gezeigt, dass die Birkunger es verstehen, zu feiern und das Jubiläumsmotto „Gemeinschaft erleben“ leben.

 

Allen Gästen des Ortsjubiläums, allen Helfern und Sponsoren ein großes DANKE SCHÖN.

 

Hier einige Impressionen:

Super Stimmung am Stausee Birkungen

Am vergangenen Freitag, dem 12. August 2016, begann das 1. Festwochenende anlässlich des 825-jährigen Jubiläums von Birkungen. Am frühen Abend lud das Festkomitee zum Kino ins Festzelt am Stausee ein. Um 18.00 Uhr begann die Vorstellung für die Kinder und Jugendlichen mit dem Film „Hände weg von Mississippi“. Im Rahmen der Spätvorstellung um 21.00 Uhr lief der Streifen „Adams Apfel“.

Am Samstag, dem 13. August 2016, starteten bei herrlichem Sonnenschein und optimalen Temperaturen um 10.00 Uhr die Laufwettbewerbe im Rahmen des „1. Birkunger Stauseelaufs“ über 12 km und 5,5 km sowie der Bambinilauf über 1 km rund um das Gewässer. Hunderte Läufer jeden Alters machten sich vom Startpunkt auf dem Staudamm auf den Weg. Zuvor begrüßte Bürgermeister Marko Grosa die Läufer und gab den Startschuss zu den Läufen. Es konnten Sportler aus Hildesheim, Hamburg, den benachbarten Landkreisen und natürlich dem Landkreis Eichsfeld begrüßt werden. Am frühen Nachmittag startete die Wandertour um den Stausee und um 14.30 Uhr präsentierten Aikido-Kämpfer aus Leinefelde ihre Sportart und ihr Können. Zur anschließenden Wasserolympiade konnte die Freiwillige Feuerwehr Birkungen Mannschaften des Kirchenchors „Cäcilia“, der Wasserwacht, der Birkunger Kirmesburschen sowie die „Corsica Connection“ begrüßen. Und auch die Feuerwehr selbst stellte eine Mannschaft. Insgesamt waren vier Disziplinen zu bewältigen. Als Sieger ging die „Corsica Connection“ hervor. Gleichzeitig konnte bei den Longboard-Wettbewerben das eigene Können getestet werden.

Der besondere Höhepunkt des 1. Festwochenendes war der Showabend im aus allen Nähten platzenden Festzelt. In einem mehrstündigen Programm voller Highlights präsentierten sich die Birkunger Vereine und Gemeinschaften und es gab einen bunten Streifzug durch die Ortsgeschichte. Seinen Abschluss fand der Abend mit dem Höhenfeuerwerk und der Feuershow. Dazu erstrahlte der See in Flammen. Viele hundert Gäste, die sich am Ufer des Sees eingefunden hatten, schauten voller Staunen in den Birkunger Himmel.

Der Sonntag begann um 9.30 Uhr mit der Heiligen Messe im bis auf den letzten Platz gefüllten Festzelt, musikalisch begleitet durch den Birkunger Kirchenchor „Cäcilia“ und die „Alte Burg Musikanten“ aus Kleinbartloff. Nach der Heiligen Messe wurde zum Frühschoppen mit Blasmusik und dem Stauseefest geladen. Ein besonderes Highlight an diesem Tag war der Auftritt des Frauenchors „Cantores Novienses“ aus der nordpolnischen Partnergemeinde Nowe, der im Rahmen seines Besuchs ein kleines Konzert gaben. Im Anschluss wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet, die die künftige Zusammenarbeit von Nowe und der Stadt Leinefelde-Worbis mit ihrem Ortsteil Birkungen besiegelt.

 

Im Rahmen eines kleinen Unkostenbeitrags konnten an allen drei Tagen Lose für die Tombola erworben werden, dessen Großpreise im Rahmen des Gemeindebrunchs am Sonntag, dem 21. August 2016, verlost werden.

 

Hier einige Impressionen:

Stimmungsvolle Kirmes in Birkungen

Vom 24. bis 27. Juni 2016 feierten die Birkunger und ihre Gäste die diesjährige Johanneskirmes. Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit "Swagger" in der Festhalle Siechen.

 

Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz, begleitet von den "Polkabeatz", wurde die Kirmes durch den jüngsten Kirmesburschen offiziell eröffnet, bevor in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit "Estanas" und auf der Festwiese zum Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude geladen wurde.

 

Nach Festhochamt und feierlicher Prozession durch den mit Fahnen und Blumenteppichen festlich geschmückten Ort luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag und -abend wieder zum Kirmesrummel sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den "Original Brehmer Blasmusikanten"  ins Festzelt.

 

Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Die Kirmesburschen hatten wieder sehr ansprechende Festwagen gebaut, die sie voller Stolz präsentierten. Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins nach der Wahl der besten Festwagen bei fröhlicher und ausgelassener Stimmung ein kurzweiliges Festprogramm auf dem Kirchplatz. Die Kirmes fand mit dem Kirmestanz mit "Endlos" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang.

 

Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Jahr wieder an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die hervorragende Bewirtung der Kirmesburschen während der Kirmestage.

 

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, luden die Kirmesburschen zum Seniorennachmittag ein, der erstmals im neuen Franziskussaal auf dem Pfarrhof stattfandt.

 

30. Juni 2016

Impressionen vom Samstag

Impressionen vom Sonntagvormittag

Impressionen vom Sonntagnachmittag 

Impressionen vom Montag

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel