Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

"Ist da jemand?"

Unter diesem Motto lud der Birkunger Jugendchor am 26. Dezember 2017, dem 2. Weihnachtsfeiertag, zu seinem Festkonzert in die Leinefelder „St. Bonifatius“-Kirche ein. Einer kleinen Tradition folgend veranstaltet die Chorgemeinschaft unter Leitung von Thomas Fuhlrott seit einigen Jahren dieses Konzert, welches sich einer großen Beliebtheit erfreut.

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus stand eine Auswahl aus dem umfangreichen Repertoire auf dem Programm. Zu Beginn des Konzerts wurde das Lied „Come see the child“ zu Gehör gebracht, gefolgt von „Wir wünschen dir“, „Ich such die stille Nacht“ und "Halleluja". Gemeinsam stimmte die Gemeinde dann in das bekannte Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ein. Lieder wie „Ich will dich segnen" und „You raise me up“ erklangen danach. Ein Orgelsolo und das instrumental von Querflöte und Orgel vorgetragene Lied „Final Countdown“ waren weitere Höhepunkte des Konzerts. Spätestens das „Gospelmedley“ ließ die Freude erspüren, mit der die jungen Künstlerinnen ihrer Leidenschaft nachgehen.

 

Lang anhaltende stehende Ovationen nach dem gut einstündigen Auftritt, unterbrochen durch einige musikalische Zugaben, zeigten die große Anerkennung.

 

Mit frohen Gesichtern begaben sich die Besucher nach dem Konzert auf den Heimweg, in der Gewissheit auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

 

Der über 30 Mitglieder zählende Chor, in dem sowohl junge Mädchen als auch Erwachsene und zwei Männer mitwirken, hat sich mit seinem außergewöhnlichen Klang einen auch über die Region hinausgehenden Namen gemacht.

 

27. Dezember 2017

 

„Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent …,“

unter diesem Motto fand am vergangenen Wochenende, dem 15. und 16. Dezember 2017, der Birkunger Weihnachtsmarkt, der bereits 8. seiner Art, statt.

 

Zum Freitagabend stimmten  die Birkunger Blaskapelle, der Kirchenchor „Cäcilia“ und der Jugendchor mit adventlichen Klängen auf das kommende Fest ein. Am Samstagnachmittag begrüßte Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Gäste auf dem Pfarrhof. „Von unserem Weihnachtsmarkt geht eine besondere Anziehungskraft aus. Viele Gäste, der Lichterglanz, die festliche Musik und die beschauliche Kulisse hier auf dem Pfarrhof und bei der Kirche tragen dazu bei, eine Atomsphäre aus feierlicher Besinnlichkeit, weihnachtlichem Ambiente, Gesang und Kultur, vermischt mit dem Duft von Glühwein, zu vermitteln“, so Michael Apel. Und weiter: „Die Zeit des Advents, die Zeit des Wartens auf die Feier der Geburt von Jesus Christus, ist ein guter Anlass, inne zu halten und zurückzublicken auf das zu Ende gehende Jahr 2017. Es war wieder ein ereignisreiches Jahr. Schöne Momente und Augenblicke, Begegnungen und neue Erfahrungen, Erfolge und das ganz persönliche Glück, aber sicher auch Schicksalsschläge und Enttäuschungen, stehen für die vergangenen 12 Monate. Viele Erinnerungen werden in diesen Tagen wach. Das neue Jahr wirft bereits seine Schatten voraus. Sicher wird es wieder Überraschendes, Veränderungen und Neuerungen mit sich bringen. Herausforderungen gilt es zu meistern, Ungewohntes gilt es anzunehmen.“

 

Im Anschluss eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten mit stimmungsvollen Liedern den Nachmittag, bevor sie die riesige Tanne vor der Kirche mit Geschenken, Glöckchen und Weihnachtskugeln schmückten.

 

Mit Einbruch der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus, der eigens mit einer Kutsche anreiste, dem Weihnachtsmarkt einen Besuch. Viele der erwartungsfrohen Kleinen konnten dem Bischof Nikolaus ein Gedicht aufsagen oder auch ein Lied vorsingen. Zum Dank erhielten sie kleine Geschenke. Und am frühen Abend bereitete das Thüringer Polizeimusikkorps im Rahmen eines Benefizkonzerts der Landespolizeiinspektion Nordhausen in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ den Gästen einen besonderen musikalischen Höhepunkt. Das Ensemble aus Erfurt unter Leitung von André Weyh brachte in einem kurzweiligen Programm traditionelle Weihnachtslieder, sinfonische Blasmusik sowie Film- und Musicalsongs zu Gehör. Umrahmt wurde das Programm von stimmungsvollen Texten, vorgetragen von Pfarrer Wagenführ.

 

Die Abende auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof und Kirchplatz luden zum Verweilen ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.

 

Am Sonntagnachmittag lud die Pfarrgemeinde die Senioren zur Adventsfeier in den Franziskussaal, musikalisch begleitet vom Frauensingekreis.

 

Ausgerichtet wurde der Weihnachtsmarkt in gewährter Weise durch die ortsansässigen Vereine und Gemeinschaften.

 

Michael Apel

Ortsteilbürgermeister

 

 

17. Dezember 2017

 

Einige Impressionen:

Impressionen von der Nacht der Lichter

Ergebnisse der Bundestagswahl vom 24. September 2017 in der Stadt Leinefelde-Worbis

Wahlergebnisse nach Stimmbezirken
Ergebnis Bundestagswahl.pdf
PDF-Dokument [443.5 KB]

Birkunger Kirmesburschen beleben alte Tradition neu

Mit der Ausrichtung des Eichbaumfests am vergangenen Samstag, dem 9. September 2017, haben die Birkunger Kirmesburschen eine alte Tradition neu belebt. Eröffnet wurde das Eichbaumfest mit dem Anzapfen des ersten Fasses Eichbaumbier, welches eigens aus einer Mannheimer Brauerei beschafft wurde, durch den Ortsteilbürgermeister Michael Apel. In seinem Grußwort bedankte sich Michael Apel beim Kirmesverein für die Initiative, das Eichbaumfest wieder zu beleben. „Ich freue mich, dass die Kirmesburschen eine alte Birkunger Tradition aufgegriffen haben und das Eichbaumfest ausrichten.“ Im Weiteren ging Michael Apel vor dem Hintergrund des auch als Friedenseiche benannten Baums auf die Bedeutung von Frieden und Freiheit als hohe Güter gerade in der heutigen Zeit ein und mahnte, mit Blick auf den stolzen Baum, sich dieser Werte immer bewusst zu sein.

Anschließend stellte der Vereinsvorsitzende Rafael Stadermann in einem anschaulichen Vortrag die geschichtlichen Hintergründe der Friedenseiche und die Tradition des Eichbaumfests vor. Zahlreiche Bilder aus den 70-er, 80-er und 90-er Jahren riefen manch amüsante Erinnerung an vergangene Feiern hervor.

 

Mit Einbruch der Dunkelheit startete dann die Eichbaum-Olympiade, an der neun Zweierteams teilnahmen. Insgesamt waren vier Disziplinen zu bewältigen. Neben der Bierverkostung standen das Baumstamm stemmen, das Nagel einschlagen und das Baum schätzen auf dem Programm. Als Sieger ging das Team Schneider/Mecke aus dem Wettkampf hervor, gefolgt vom Kirmesburschenvorstand aus Breitenholz und der Korsika Connection. Die Erstplatzierten erhielten im Rahmen der Siegerehrung den Wanderpokal des Ortsteilbürgermeisters überreicht.

In gemütlicher Runde unter dem vor dem einsetzenden Regen schützenden Zelt traten zu späterer Stunde die Bacchus Harmonists auf und erfreuten die Gäste mit einem Ohrenschmaus aus ihrem umfangreichen Repertoire. Gefeiert wurde bei flotten Rhythmen, aufgelegt von DJ Josef, bis in die frühen Morgenstunden.

 

10. September 2017

Ereignisreiches Wochenende am Stausee Birkungen

Bei sommerlichen Temperaturen und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende (26. und 27. August 2017) an der Talsperre Birkungen das diesjährige Stauseefest statt. Bereits um 10.00 Uhr startete am Samstag der von der SG Birkungen 07 zum 2. Mal ausgerichtete Stauseelauf rund um das Gewässer mit dem Lauf der Jüngsten über die 1,3 km-Strecke, gefolgt von den Läufen der Jugendlichen und Erwachsenen über 5,5 km und 12 km. Insgesamt konnten 83 Teilnehmer im Alter von 7 bis fast 70 Jahren begrüßt werden. Am späten Vormittag machten sich dann die Wanderfreunde der Sportgemeinschaft auf den Weg rund um den See.

Am Samstagnachmittag lud die Freiwillige Feuerwehr Birkungen zur 12. Wasserolympiade ein, an der sechs Mannschaften teilnahmen. Gleich drei Teams wurden von den Birkunger Kirmesburschen gestellt. Im Weiteren stellten der Birkunger Kirchenchor sowie die Korsika Connection Teams. Und auch die Kameraden der Feuerwehr Birkungen beteiligten sich mit einer Mannschaft.

 

Im ersten Wettbewerb galt es, mittels einer Wasserspritze, deren Pumpe zuvor mit in kleinen Bechern und in Schubkarren transportiertem Wasser gefüllt werden musste, drei Hütchen von Stangen zu schießen. Anschließend ging es auf den See. In mit jeweils vier Padlern besetzen Schlauchbooten war 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Beim dritten Wettbewerb war das Werfen eines sogenannten Feuerwehrsacks angesagt. Im vierten Spiel musste mit über den Köpfen auf einem Tablett transportiertem Wasser ein Eimer gefüllt werden. Als Sieger ging die Mannschaft „Kirmesburschen III“ hervor, auf Platz 2 kam die Mannschaft „Kirmesburschen II“. Auf Platz 3 kamen die Mannschaften „Kirmesburschen I“ und der Kirchenchor. Den 4. Platz teilten sich die Korsika Connection und die Feuerwehr Birkungen.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel überreichte in der anschließenden Siegerehrung den Wanderpokal an die Erstplatzierten und bedankte sich für die Teilnahme und den amüsanten Verlauf des Wettkampfs. Zudem erhielten die Teilnehmer weitere Preise, von denen die Getränke besonderen Anklang fanden.

Am Abend gab es von Guido dem Wurstliebhaber aus dem Nachbarort Breitenholz Livemusik auf der Bühne. Eine atemberaubende Feuershow begeisterte die zahlreichen Zuschauer bei Eintritt der Dunkelheit, bevor zu später Stunde der See illuminiert wurde. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Feuerwerk.

Der Sonntag begann mit der Heiligen Messe im Festzelt, begleitet vom Kirchenchor Cäcilia und der Birkunger Blaskapelle. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen an, mit dem der Nachmittag bei angenehmen Temperaturen und angeregten Gesprächen seinen Verlauf nahm.

 

Weitere Impressionen

Stimmungsvolle Kirmestage in Birkungen

Vom 23. bis 26. Juni 2017 feierten die Birkunger und ihre Gäste die "97. Bärkinger Kärmes". Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit den "Phantones" in der Festhalle Siechen.

 

Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz wurden die Feierlichkeiten offiziell eröffnet. Zuvor gedachten die Kirmesburschen am Kriegerdenkmal der Gefallenen der Weltkriege. Am Abend spielte die Band „Yellow“ in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz und auf der Festwiese war Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude angesagt.

 

Im Rahmen der Kirmeseröffnung wurde auch der Johannesplatz nach der Um- und Neugestaltung seiner Bestimmung übergeben und bestand gleich seine erste Bewährungsprobe mit Bravur.

Nach dem Festhochamt in der Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" und feierlicher Prozession durch den mit Fahnen, Blumenteppichen und vier Altären festlich geschmückten Ort luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag wieder zum Kirmesrummel sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den "Friedataler Blasmusikanten" und am Abend mit den "Blechbuben" ins Festzelt.

Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Die Kirmesburschen hatten sehr ansprechende Motivwagen gebaut, die sie voller Stolz präsentierten. Am frühen Nachmittag wählte eine eigens eingesetzte Jury die besten Wagen. Auf Platz 1 wählten die Juroren den Wagen "Spieglein, Spieglein" gefolgt von dem Wagen "Luther" auf Platz 2. Auf Platz 3 kamen gleich zwei Motivwagen, die "Ghostbusters" und "Das tapfere Schneiderlein". Ebenfalls zwei Motivwagen belegten den 4. Platz, zum einen "Trump" und zum anderen "Birkopoly". Den fünften Platz errangen der Motivwagen "Asterix und Obelix". In den Umzug reihten sich zudem der Wagen des Birkunger Karneval Clubs, der Hammelwagen und der Loswagen ein.

 

Das anschließende Programm der Kirmes-Festredner griff auf humorvolle Weise die Bewerbung der Stadt Leinefelde-Worbis um die Landesgartenschau und die Neugestaltung des Johannesplatzes auf. Auf der Bühne leisteten sich die kirchlichen Repräsentanten Pfarrer Arndt, Pfarrer Wagenführ und Kaplan Dr. Weckner einen kleinen Wettstreit mit den weltlichen Repräsentanten Bürgermeister Grosa, Ortsteilbürgermeister Moll (Leinefelde), Ortsteilbürgermeister Apel (Birkungen), Ortsteilbürgermeister Kaufhold (Beuren) und Ortsteilbürgermeisterin Recke (Kaltohmfeld), welcher unentschieden ausging. Viele Zuschauer folgten in fröhlicher und ausgelassener Stimmung dem kurzweiligen Festprogramm.

Die Feierlichkeiten fanden mit der Kirmesabschlussparty mit "DJ Christian" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang im gut besuchten Festzelt.

 

Am Mittwoch, dem 28. Juni 2017, luden die Kirmesburschen zum Seniorennachmittag ein, der im Franziskussaal auf dem Pfarrhof stattfand.

 

Ein besonderer Dank geht in diesem Jahr wieder an den Siechenwirt Detlef Hunold für die hervorragende Mitausrichtung der Kirmes und an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen für die hervorragende Bewirtung der Kirmesburschen während der Kirmestage.

 

28. Juni 2017

Einweihung des neu gestalteten Johannesplatzes

Im Rahmen der Kirmeseröffnung am Samstag, dem 24. Juni 2017, wurde der neu gestaltete Birkunger Johannesplatz eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Ortsteilbürgermeister Michael Apel konnte neben vielen Birkungern und ihren Gästen, Vertretern des Ortsteilrats und des Stadtrats sowie der Stadtverwaltung Bürgermeister Marko Grosa, Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Herrn Christian Kohlstedt von der bauausführenden Firma Ernst und Herwig begrüßen.

"Der Johannesplatz, mit dem viele schöne Erinnerungen verbinden, ist neben dem Siechengelände sicher der größte seiner Art in Birkungen. Am Gelsegraben, unweit der Pfarrkirche und somit im Zentrum unseres Ortes gelegen, ist er etwas ganz besonders", so Ortsteilbürgermeister Apel. Und weiter: "Trägt er doch den schönen und bedeutenden Namen Johannes, welcher in Birkungen sehr oft gebraucht wird, sei es als Patron unserer Pfarrkirche, sei es als Name der längsten Straße und des schönsten Brunnens unseres Ortes, sei es als Bezeichnung für den Ehrenamtsempfang, sei es als eine der vielen Bezeichnungen für unsere Kirmes oder auch als Name so mancher Söhne unseres Ortes; gelegen an der Durchfahrtstraße und somit immer im Blick der Durchreisenden aber auch der Einheimischen. Er ist damit quasi etwas Einmaliges. Gleichwohl führt er über das Jahr ein gewisses Schattendasein, steht er doch nur einmal, nämlich zur Kirmeseröffnung, auch tatsächlich im Mittelpunkt."

 

Nachdem der Johannesplatz im Rahmen der großen Sanierung der Durchfahrtsstraße Ende der 1990 Jahre eine Umgestaltung erfahren hat und der Johannesbrunnen bereits vor einigen Jahren saniert und wieder zu einem Schmuckstück wurde, stand die Neugestaltung des Platzes seit mehreren Jahren auf der Agenda. Viele Diskussionen über Gestaltungsvarianten wurden im Ortsteilrat geführt, manche Gespräche mit der Stadtverwaltung und dem Projektierungsbüro. Ein glücklicher Umstand kam hinzu, ein Förderprogramm zur barrierefreien Sanierung von Bushaltestellen. Diese Chance wurde genutzt und die Umgestaltung des Johannesplatzes mit der Neuerrichtung der Bushaltestelle Richtung Reifenstein verbunden.

 

Seitens des Freistaats Thüringen wurde die neue Bushaltestelle mit knapp 43.000 Euro unterstützt. Insgesamt wurden ca. 155.000 Euro investiert.

 

Nach einer etwa viermonatigen Bauzeit von Februar bis Juni diesen Jahres verfügt der Platz neben der neuen modernen Kriterien genügenden barrierefreien und beleuchteten Bushaltestelle mit Wartehäuschen nunmehr über einen durchgehenden Fußweg an der Straße, neue Pflanzflächen und Sitzmöglichkeiten, eine Abflachung der Böschungskante zum Gelsegraben mit Gabioneneinfassung und eine Neugestaltung des Gelsegrabens mit einer Niedrigwasserrinne und einem Blütengraben mit Minze, Rosenprimeln, Blutweiderich und Pfennigkraut. Und wie es sich für Birkungen gehört, ist auch das Johanneskraut zum Einsatz gekommen. Eine wassergebundene Decke in einem angenehmen Farbton sowie weitere Sitzgelegenheiten und drei neu gepflanzte Feldahornbäume runden den Platz ab. Im Weiteren wurden auch der Gedenkstein und die Flaggenmasten versetzt. Im nächsten Jahr ist noch vorgesehen, einen ständigen Wasserfluss im Gelsegraben durch Zuleitung von Wasser aus dem Johannesbrunnen herzustellen.

 

Auch wurden die Bedingungen für den Kirmesbaum optimiert. Eine neue Baumhülse mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Länge von 100 cm sowie vier einbetonierte Verzurrösen machen die Standfestigkeit noch sicherer.

 

Nachdem Bürgermeister Grosa sich in einem Grußwort an die Anwesenden gewandt hat, segnete Pfarrer Wagenführ den Platz und die Bushaltestelle. Im Anschluss schnitten Bürgermeister Grosa, Ortsteilbürgermeister Apel, der jüngste Kirmesbursche und der kleine Lukas das offizielle Band durch. Aus Anlass der Einweihung des Johannesplatzes lud Ortsteilbürgermeister Apel danach zu zwei Fässern Freibier ein.

 

28. Juni 2017

Feier der Gründung der neuen Pfarrei "St. Maria Magdalena"

Am Sonntag, dem 18. Juni 2017, fand auf dem Bonifatiusplatz in Leinefelde aus Anlass der offiziellen Gründung der neuen Pfarrgemeinde „St. Maria Magdalena“ die Heilige Messe unter freiem Himmel statt.

 

Aus allen Kirchorten der neuen Pfarrei waren Gemeindemitglieder gekommen, um gemeinsam bei sommerlichen Temperaturen den Gottesdienst zu feiern. Und so konnte Pfarrer Gregor Arndt Gläubige aus Leinefelde, Beuren, Birkungen, Wingerode, Breitenholz, Breitenbach und Kallmerode begrüßen. Konzelebriert wurde die Heilige Messe von Pfarrer Wagenführ, Kaplan Weckner und den Pfarrern im Ruhestand Dr. Marx, Birkefeld, Klapprott und Dunkel. Musikalisch begleitet wurde die Messe von der Blaskapelle aus Kallmerode.

 

Nach der Heiligen Messe fanden sich die Gäste zum gemeinsamen Mittag essen und zum Austausch und zu Gesprächen zusammen. Zudem wurde zu Spaß und Spiel geladen. Unterstützt wurde die Feier durch die örtlichen Vereine und kirchlichen Gremien.

 

Um 14.00 Uhr feierte die Gemeinde die Festandacht mit der Feier der Gründung der Pfarrei. Hierzu konnten Generalvikar Beck aus Erfurt, Dechant Gellrich und der kürzlich zum Diakon geweihte Leinefelder Philipp Theuermann begrüßt werden. Zu Beginn der Andacht wurden symbolisch die alten Taufbücher geschlossen und das gemeinsame neue Taufbuch geöffnet. Generalvikar Beck verlas die von Bischof Dr. Neymeyr unterzeichnete Gründungsurkunde, mit dem die neue Pfarrei zum 1. Januar 2017 gebildet wurde. Musikalisch ausgeschmückt wurde die Andacht durch den Birkunger Jugendchor. Nach der Andacht fand sich die Gemeinde zum gemeinsamen Kaffee trinken zusammen.

 

18. Juni 2017

Kindergartenfest mit vielen Überraschungen

Am Freitag, dem 19. Mai 2017, veranstaltete der Birkunger Kindergarten "St. Josef" sein diesjähriges Kindergartenfest. Eröffnet wurde der Nachmittag um 15 Uhr mit einem kleinen Programm der Kindergartengruppen, in dem zahlreiche Berufe tanzend und singend vorgestellt wurden.

 

Im Anschluss lud der Kindergarten bei Kaffee und Kuchen zum Beisammensein und zu spannenden Aktionen ein. Die Kameraden der Birkunger Feuerwehr stellten ihr Fahrzeug vor und drehten mit Blaulicht und Martinshorn Runden. Die Thüringer Polizei war mit zwei Fahrzeugen und Polizeibeamten vor Ort und gab einen Einblick in ihre Polizeiautos und ihre Arbeit. Die Bäckerei Helbing lud zum gemeinsamen Plätzchen backen ein und das DRK Birkungen zur Tombola. Und am späteren Nachmittag trat der singende Erzieher "Matti" aus dem Nachbarort Breitenholz auf.

 

19. Mai 2017

Bewertungskommission für die Landesgartenschau 2024 besucht Leinefelde-Worbis und Birkungen

Am Dienstag, dem 16. Mai 2017, besuchte die Bewertungskommission für die im Jahr 2024 stattfindende 5. Thüringer Landesgartenschau unter Leitung des Staatssekretärs im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Dr. Klaus Sühl, die Stadt Leinefelde-Worbis. Nach den Begrüßungsworten von Bürgermeister Grosa stellte Herr Schwarz vom Berliner Projektierungsbüro SINAI das unter dem Titel "Aussöhnung zwischen Stadt und Landschaft" stehende Konzept für die Landesgartenschau 2024 mit seinen Bestandteilen Gartenstadt, Augarten, Birkunger Stausee, Stadtgärten und Grüner Schleife sowie die Kostenplanung vor.

 

Im Anschluss begab sich die Bewertungskommission gemeinsam mit den Gästen aus Verwaltung, von örtlichen Wohnungsunternehmen und Behörden unter Leitung des Altbürgermeisters Gerd Reinhardt zur Geländebesichtigung in die Leinefelder Südstadt und an den Birkunger Stausee, um sich ein Bild vor Ort zu machen. In der Gesprächsrunde stellten die Jurymitglieder an das Projektierungsbüro sowie die Vertreter der Stadtverwaltung weitere Fragen, bevor sie sich zum Auswertungsgespräch zurückzogen.

 

Die Entscheidung über den Ausrichter der Landesgartenschau 2024 wird das Kabinett im September 2017 treffen und am 24. September 2017 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 4. Landesgartenschau in Apolda verkünden. Neben Leinefelde-Worbis bewerben sich die Städte Mühlhausen und Altenburg sowie das Städtedreieck Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg um die Ausrichtung.

 

16. Mai 2017

Visueller Spaziergang durch Alt-Birkungen

Zu einem interessanten Vortrag lud die Urania-Bildungsgesellschaft Eichsfeld am Dienstagabend, dem 9. Mai 2017, in den Clubraum Siechen. Unter der Überschrift "Visueller Spaziergang durch Alt-Birkungen" stand ein Rundgang durch den Ort auf dem Programm. Josef Kellner stellte aus seiner umfangreichen Bildersammlung eine Auswahl von Motiven Birkunger Straßen, Wege, Gebäude und Begebenheiten - teils aus dem vorletzten Jahrhundert - vor und wusste so manche Anekdote zu erzählen.

 

Bei den zahlreichen Zuschauern riefen die Bilder schöne Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend hervor und ließen so manche amüsante Begebenheit Revue passieren. Die Bilder zeigten auch die Entwicklung des Ortes in den vergangenen Jahrzehnten. Besonders fiel dabei auf, dass Birkungen seinerzeit über eine ganze Reihe an kleinen Geschäften und Handwerksbetrieben verfügte.

 

Bereits am frühen Nachmittag wurde die Präsentation im Rahmen des Seniorennachmittags gezeigt.

 

10. Mai 2017

Waldinteressenten begeben sich auf Wanderung

Auf Einladung des Vorstandes der Waldinteressenten trafen sich am Samstag, dem 6. Mai 2017, zahlreiche Mitglieder der Interessentengemeinschaft und weitere Interessierte an der „Schranke“ am Breiten Holz.

 

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden André Kellner begann die Begehung des Breiten Holzes. Schnell wurde deutlich, welches Kleinod sich unweit des Ortes befindet. In dem überwiegend mit Laubgehölzen bestandenen Wald mit seinen ca. 59 ha Fläche befinden sich neben einer Reihe älterer Bäume viele naturverjüngte Flächen und verschiedene Bodenbewüchse. Regelmäßig nehmen die Mitglieder der Gemeinschaft im Rahmen von Arbeitseinsätzen Neupflanzungen und Pflegemaßnahmen vor, um so den Bestand zu erhalten und zu erweitern.

 

Ein ganz besonderer Baum konnte zum Ende der Begehung bestaunt werden. Der sogenannte „Spechtbaum“ ist zum überwiegenden Teil ausgehöhlt und verfügt über zahlreiche Löcher.

 

Nach dem Rundgang lud der Vorstand zum gemeinsamen Imbiss an die Birkunger Kapelle, wo bei leckerem Kurzgebratenem und Getränken der Nachmittag in lockerer Runde ausgewertet wurde. Schnell war man sich einig, dass die Begehung im nächsten Jahr eine Wiederholung finden soll.

 

7. Mai 2017

Maifeuer läutet den Wonnemonat ein

Zum traditionellen Maifeuer luden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen am 30. April 2017 ein. Seit mehreren Jahren veranstalten sie am Vorabend des Wonnemonats das Maifeuer. Und so war am Stausee wieder ein großer Holzstapel aufgerichtet, der am frühen Abend angezündet wurde.

 

Bei leckerem Kurzgebratenem und einem kühlen Bier genoss man am Feuer die wohlige Wärme und tauschte sich in lockerer Atmosphäre aus.

 

1. Mai 2017

Geldspende an die Pfarrgemeinde übergeben

(v.l.n.r.) Josef Döring (Feuerwehr), Mathias Sabisch (Feuerwehr), Rafael Stadermann (Kirmesverein), Pfarrer Wagenführ, Ortsteilbürgermeister Michael Apel

Einer schon längeren Tradition folgend übergaben am Samstag, dem 29. April 2017, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V. im Beisein des Ortsteilbürgermeisters Michael Apel Herrn Pfarrer Wagenführ eine Spende aus dem Erlös des letztjährigen Weihnachtsmarkts.

 

Das Geld wurde während des 7. Birkunger Weihnachtsmarkts am 3./4. Dezember 2016 durch den Verkauf von Speisen und Getränken eingenommen.

 

"Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und die Birkunger Kirmesburschen freuen sich, dass wir unserer Pfarrgemeinde auch in diesem Jahr wieder einen Geldbetrag überreichen können, der bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben vor Ort sicher eine gute Verwendung finden wird," so der Vorsitzende der Birkunger Kirmesburschen Rafael Stadermann bei der Übergabe im Pfarrhaus. Pfarrer Wagenführ bedankte sich für die sehr gute Ausrichtung des Weihnachtsmarkts und die Mithilfe der örtlichen Vereine. Die Spende wird bei der Komplettierung der Krippenfiguren Verwendung finden.

 

Und auch für dieses Jahr ist im Dezember wieder ein Weihnachtsmarkt geplant. Er findet statt am 15. und 16. Dezember 2017.

 

29. April 2017

Kirmesburschen reinigen Stationsweg und Ölgarten

Einer schönen Tradition folgend fanden sich am Donnerstag, dem 27. April 2017, wieder Kirmesburschen zusammen, um in einem Arbeitseinsatz gemeinsam den Stationsweg und den Ölgarten vom Laub und herabgefallenen Holz des letzten Winters zu reinigen. Der Stationsweg mit seinen vierzehn Stationen und der der Heiligen Helena geweihten Kapelle auf dem Berg gilt als einer der ältesten und schönsten seiner Art im Eichsfeld. Die Stationen stellen den Leidensweg von Jesus Christus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung dar. Im Ölgarten befinden sich zudem zwei Grotten mit Figuren der schlafenden Jünger und von Jesu Gebet in Todesangst.

 

Am 1. Maisonntag jeden Jahres findet die "1. Station" statt und im Anschluss feiert die Gemeinde bei der Kapelle unter freiem Himmel die Heilige Messe. Bis zum September gedenkt die Gemeinde dann in jedem Monat in einer Stationsandacht des Leidens und Todes von Jesus Christus.

 

28. April 2017

Feier der Ersten Heiligen Kommunion

Am Weißen Sonntag, dem 23. April 2017, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen zehn Mädchen und vier Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde gestaltet durch den Birkunger Jugendchor.

 

In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.

 

Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelt sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag in Leinefelde zum Dankamt.

 

Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.

 

23. April 2017

Kameraden der Birkunger Ortswehr beim Florianstag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis in Kirchohmfeld

Am Samstag, dem 22. April 2017, fand in Kirchohmfeld der diesjährige Florianstag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis statt. Um 8.00 Uhr begann der Stadtausscheid mit der „Einsatzübung am Objekt“. Am frühen Nachmittag fanden dann die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren statt, bei denen mit der Gruppen-stafette, dem Knotentest, dem Fangleinenbeutelzielwurf und dem Wissenstest vier Stationen zu bewältigen waren.

 

Nach Abschluss der Wettkämpfe feierten die Kameradinnen und Kameraden in der evangelischen Kirche „St. Judas Thaddäus“ gemeinsam mit Pfarrer Peter Michael Schmudde den Gottesdienst. Der Heilige Florian, dessen Namenstag am 4. Mai gefeiert wird, ist Schutzpatron der Feuerwehren.

 

Stadtbrandinspektor Uwe Haase nahm anschließend am Teich in der Ortsmitte gemeinsam mit den anwesenden Ortsteilbürgermeistern und Vertretern des städtischen Ordnungsamts die Ehrungen vor.

 

Im Rahmen des Stadtausscheids „Einsatzübung am Objekt“ belegte die Feuerwehr aus Worbis den Platz 1, gefolgt von der Feuerwehr aus Breitenbach auf Platz 2 und der Feuerwehr aus Beuren auf Platz 3. Die Kameraden der Birkunger Wehr belegten den 4. Platz. Im Weiteren nahmen die Einsatzabteilungen aus Breitenholz, Leinefelde sowie Kirchohmfeld/Kaltohmfeld an der Übung teil.

 

Die Siegerehrung der Jugendfeuerwehren erfolgte durch den Stadtjugendwart Josef Döring gemeinsam mit den Ortsteilbürgermeistern. In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen belegte die Jugendfeuerwehr Leinefelde / Worbis den 1. Platz, gefolgt von der Birkunger Jugendfeuerwehr auf Platz 2 und den Jugendfeuerwehren aus Breitenholz und Kaltohmfeld auf Platz 3.

 

In der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen ging der 1. Platz an die Jugendfeuerwehr aus Worbis, gefolgt von der Jugendfeuerwehr aus Beuren auf Platz 2 und der Jugendfeuerwehr aus Kaltohmfeld auf Platz 3.

 

Nach der Siegerehrung klang der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

 

23. April 2017

Vorstand im Amt bestätigt

Am vergangenen Freitag, dem 21. April 2017, fand im Clubraum Siechen die diesjährige Mitglieder-versammlung der Waldinteressentengemeinschaft Birkungen statt. Ein besonderer Schwerpunkt der Versammlung war die Neuwahl des Vorstandes für die nächsten sechs Jahre. Zuvor berichtete der Vorsitzende André Kellner über die Arbeit des Vorstandes in den letzten zwölf Monaten. Nachfolgend wurde im Kassenstandsbericht über die Finanzlage der Waldinteressengemeinschaft informiert und die Revisionskommission stellte die ordnungsgemäße Buchführung fest. Auf der Grundlage der Berichte erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes.

 

Im Anschluss rief der Versammlungs- und Wahlleiter Michael Apel den Tagesordnungspunkt Wahl des neuen Vorstandes auf. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder erklärten ihre erneute Bereitschaft zur Wahl und wurden in den einzelnen Wahlgängen wiedergewählt. Dem neuen Vorstand gehören an:

 

Vorsitzender: André Kellner

stellvertretender Vorsitzender: Ingolf Hunold

Rechnungsführerin: Annemarie Weinrich

1. Beigeordneter: Karl-Heinz Meysing

2. Beigeordneter: Thomas Schneider

 

Als kooptiertes Mitglied gehört zudem der Ortsteilbürgermeister dem Vorstand an.

 

Revierförsterin Gabi Koch informierte nach erfolgter Wahl über den Forstwirtschaftsplan 2017. Zum Ende der Versammlung fasten die Mitglieder zudem Beschluss über die Auszahlung an die Anteilsberechtigten. Für den 6. Mai 2017 ist eine Flurbegehung durch die im Eigentum der Waldinteressentengemeinschaft befindlichen Wälder für die Mitglieder vorgesehen.

 

Aufgabe der Waldinteressentengemeinschaft ist die einheitliche Bewirtschaftung und Verwaltung des Gemeinschaftsvermögens zum Nutzen der Mitglieder und zum Wohle der Allgemeinheit. Zum Gemeinschaftsvermögen gehören das Breite Holz, der „Kleine Dün“ und Teile des Wingertwaldes an den Fuchslöchern zum Schaftal hin. Die Gesamtfläche beträgt ca. 76 ha.

 

22. April 2017

Birkunger Feuerwehr zieht Bilanz

Am vergangenen Freitag, dem 24. März 2017, fand im Gerätehaus die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen statt, zu der Wehrführer André Leuschner die Kameradinnen und Kameraden der Birkunger Ortswehr begrüßen konnte.

 

Weitere Grüße gingen an Pfarrer Karl-Josef Wagenführ, Ortsteilbürgermeister Michael Apel und die Kameraden der Partnerwehr aus dem nordhessischen Hümme. Mit den Kameraden aus Hümme wird bereits im 27. Jahr eine intensive und freundschaftliche Partnerschaft gepflegt.

 

Wehrführer André Leuschner blickte in seinem Rechenschaftsbericht auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Im Jahr 2016 gehörten insgesamt 54 Kameradinnen und Kameraden der Birkunger Ortswehr an, davon 30 in der Einsatzabteilung, 16 in der Jugendfeuerwehr und acht in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu insgesamt 27 Einsätzen wurde die Birkunger Ortswehr gerufen, darunter zu neun Brandeinsätzen und zu 18 technischen Hilfeleistungen. Daneben trafen sich die Kameradinnen und Kameraden regemäßig mittwochs und samstags im Feuerwehrgerätehaus zur Ausbildung und zur Wartung der Einsatztechnik. Der Stadtjugendwart Josef Döring berichtete im Anschluss über die zahlreichen Aktivitäten der Birkunger Jugendfeuerwehr. Im vergangenen Jahr wurden zehn Mädchen und Jungen in die Jungendfeuerwehr neu aufgenommen.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre stetige Einsatzbereitschaft und für das vielfältige Engagement im gemeindlichen Leben, sei es bei der Ausrichtung des Maifeuers und des Stauseefests, beim gemeinsamen Ausrichten des Birkunger Weihnachtsmarkts, bei der Absicherung von Prozessionen und Festumzügen, bei der Mithilfe zum Ortsjubiläum „825 Jahre Birkungen“ oder auch bei der Unterstützung des MIT-Schlachteessens, an dem kürzlich über 500 Personen teilgenommen haben und bei dem der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus MdB sowie eine Reisegruppe aus der Mongolei zu Gast waren.

 

Ausblickend informierte André Leuschner über das Ende April anstehende Maifeuer und das im August vorgesehene Stauseefest mit Wasserolympiade und Stauseelauf. Zudem ist geplant, bis zum Sommer einen Feuerwehrverein zu gründen. Abschließend bedankte sich Josef Döring bei den Kameradinnen der Feuerwehr mit einem Blumenstrauß für ihre Unterstützung.

 

Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

25. März 2017

Feuerwehrkameraden treffen sich zur Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Freitag, dem 17. März 2017, fand im Saal in Breitenholz die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis statt. Aus allen Ortswehren der Stadt waren Kameradinnen und Kameraden erschienen. Insgesamt nahmen an der Versammlung von den 263 Angehörigen der Einsatzabteilungen 111 Kameradinnen und Kameraden und Angehörige der Alters- und Ehrenabteilungen teil. Zudem konnte eine Abordnung der Feuerwehr aus Hundeshagen begrüßt werden.

 

Unter den Ehrengeästen begrüßte Bürgermeister Marko Grosa die Ortsteilbürgermeister, Pfarrer der katholischen und evangelischen Kirche und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes. In seinen Worten dankte Bürgermeister Grosa den Feuerwehrmännern und -frauen für ihre geleisteten Dienste im letzten Jahr und unterstrich die besondere Bedeutung der Feuerwehren im Stadtgebiet. In seinen weiteren Worten ging er auf die drei Ausrückebereiche und die Risikoklassen in der Stadt Leinefelde-Worbis, das Einsatzgeschehen des letzten Jahres und die geplanten Investitionen für die Feuerwehren ein. Insgesamt wurden die Feuerwehren der Stadt zu 374 Brand- und Hilfeleistungseinsätzen gerufen.

 

Danach gaben der Stadtbrandinspektor Uwe Haase und der Stadtjugendwart Josef Döring ausführliche Berichte für das vergangene Jahr ab. Kritisch merkte Stadtbrandinspektor Haase an, dass es immer weniger Einsatzkräfte gibt. Gleichwohl werden die Einsätze immer mehr. In den acht Jugendfeuerwehren sind 99 Jungen und 17 Mädchen aktiv.

 

Anschließend nahm Bürgermeister Grosa eine Reihe von Beförderungen und Auszeichnungen vor. Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckeres Abendessen serviert und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

18. März 2017

Traditionelles MIT-Schlachteessen in der Festhalle Siechen in Birkungen

Ralph Brinkhaus MdB und Heiko Steinecke (MIT-Kreisvorsitzender)

Viele hundert Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 10. März 2017, wieder der Einladung der MIT Eichsfeld zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen. Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltet dieses Treffen nunmehr seit vielen Jahren. Zwischenzeitlich hat sich das Schlachteessen zu einer der größten politischen Veranstaltungen der Region entwickelt, zu der regelmäßig Repräsentanten aus der Bundes- und Landespolitik aber auch ausländische Diplomaten eingeladen werden.

 

In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende und neue Bürgermeister der Gemeinde Am Ohmberg Heiko Steinecke in seinen Eröffnungsworten neben vielen Freunden und Förderern der MIT als Ehrengäste den stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ralph Brinkhaus MdB, den Botschafter der Mongolei in Deutschland, Bolor Tsolmon, und den Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für Wirtschaft im Großen Staats-Chural der Mongolei und Vorsitzenden der Mongolisch-Deutschen Parlamentariergruppe, Dendev Terbishdagva, begrüßen.

Am Tag besuchte die mongolische Delegation nordthüringer Sehenswürdigkeiten wie das Kyffhäuserdenkmal und die Burg Scharfenstein.

 

Herr Terbishdagva stellte seine Heimat in einem farbenfrohen Film vor und weckte mit seinen Worten die Neugier auf dieses in Europa wenig bekannte Land in Zentralasien. Ralph Brinkhaus ging in seinen Worten auf die aktuellen politischen Themen und Herausforderungen ein. Er beschrieb den außerordentlich guten Zustand Deutschlands mit Rekordbeschäftigung sowie Rekordsteuereinnahmen und ging auf die Gefahren für eine weitere positive Entwicklung ein, die sich insbesondere von den politischen Rändern abzeichnen. Er forderte dazu auf, der Wirtschaft und den Unternehmen wieder mehr Beachtung zu schenken, sind sie es doch, die mit ihren Steuern das Geld erwirtschaften, welches vom Staat ausgegeben wird und Arbeitsplätze schaffen.

 

Nach dem Schlusswort wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den "Alte Burg"-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde aus.

 

11. März 2017

 

Weitere Impressionen nachfolgend.

Birkunger Senioren treffen sich zum Seniorennachmittag

Am vergangenen Mittwoch, dem 8. März 2017, trafen sich die Mitglieder des Birkunger Seniorenclubs "Birkenstein" zu ihrem traditionellen Seniorennachmittag im Clubraum Siechen. An jedem zweiten Mittwoch im Monat finden sich die Vereinsmitglieder zum gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen zusammen. Der Seniorenclub mit seinen 68 Mitgliedern - seit vielen Jahren von Frau Maritta Pikowski geleitet - kann in diesem Jahr bereits auf sein 20-jähriges Clubjubiläum zurück blicken.

 

Zum Seniorennachmittag waren der Bürgermeister der Stadt Leinefelde-Worbis, Marko Grosa, und der Birkunger Ortsteilbürgermeister Michael Apel zu Gast, um über das aktuelle Geschehen in der Stadt und im Ort zu informieren. In seinen Worten blickte Ortsteilbürgermeister Michael Apel zunächst auf das Jubiläum "825 Jahre Birkungen" zurück, welches im vergangenen August mit vielen Gästen gebührend gefeiert wurde. Eine Bilderpräsentation rief viele schöne Momente in Erinnerung. Anschließend ging Michael Apel auf in diesem Jahr in Birkungen geplanten Maßnahmen ein. "In Kürze wird die Umgestaltung unseres Johannesplatzes beginnen. Mit der Umgestaltung wollen wir diesen zentralen Platz in unserem Ort attraktiver gestalten," so Ortsteilbürgermeister Apel. Und weiter: "Ein Schwerpunkt wird der Bau einer neuen Bushaltestelle sein, die modernen Gesichtspunkten wie der Barrierefreiheit gerecht wird. Damit verbunden sein wird auch ein durchgehender Fußweg an der Johannesstraße. Zudem wird der Gelsegraben neu gestaltet und damit aufgewertet; es werden auf dem Platz neue Grünflächen und Beete angelegt. Gabionen grenzen den Platz zur Straße und zum Graben hin ab und neue Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Mit dem Anpflanzen von drei neuen Bäumen erfährt der Platz eine weitere Aufwertung. Ebenso wie der Johannesplatz wird auch der Lindenbrunnenplatz in der Stiegstraße in diesem Jahr eine Umgestaltung erfahren."

Zudem ist geplant, in der oberen Hopfenhofstraße und in der Wilhelmstraße das Kanalsystem zu erneuern und die obere Hopfenhofstraße grundhaft auszubauen. Auch ist vorgesehen, in den nächsten Jahren die Bushaltestelle im Siechen zu modernisieren. "Als Zwischenlösung werden wir dort als zusätzliche Unterstellmöglichkeit insbesondere für Schüler ein weiteres Buswartehäuschen aufstellen," so Michael Apel abschließend.

 

Bürgermeister Grosa ging in seinen Worten auf den aktuellen Stand der Gebietsreform ein und informierte über mögliche Neustrukturierungsvarianten. Anhand eines Verwaltungsplans erläuterte Herr Grosa anschließend die kürzlich geänderten Strukturen in der Stadtverwaltung. Um den zahlreichen Bauwilligen ihren Bedürfnissen entsprechende Bauplätze anbieten zu können, ist zudem vorgesehen, in allen Ortsteilen weitere solche Bauplätze zu schaffen. "Was den Breitbandausbau angeht, läuft gerade eine neue Initiative, um die noch bestehenden sog. 'weißen Flecken' festzustellen und erforderliche Ertüchtigungen vornehmen zu können," so Marko Grosa. Die Vorstellung der Planungen zu den zukünftigen Standorten der Stadtverwaltung rundete die Informationen ab.

 

Abschließend ging Bürgermeister Grosa auf die Bewerbung der Stadt Leinefelde-Worbis für die Landesgartenschau 2024 ein. Im Rahmen der Bewerbung spielt Birkungen mit seinem Stausee eine sehr wichtige Rolle. Dieser ist als ein wesentlicher Bestandteil der Gartenschaufläche vorgesehen.

 

Mit einer Fülle neuer Informationen und Eindrücke machten sich die Seniorinnen und Senioren am frühen Abend nach einem interessanten Nachmittag auf den Heimweg.

 

Michael Apel

Ortsteilbürgermeister

 

9. März 2017

5. Jahreszeit gebührend gefeiert

Mit dem Karnevalsruf "Birkungen helau ..." begann am vergangenen Samstag pünktlich um 19.30 Uhr mit dem Büttenabend der Höhepunkt der diesjährigen Birkunger Karnevalssession. Durch das gut vierstündige Programm führten auf humorvolle Weise die Narren Gerhard Fiedler, Martina Knauft und Jacqueline Heinemann.

 

Die Bühnenshow mit hervorragenden Tanzeinlagen der Birkunger Garden, Kindertanzgruppen und des Funkenmariechens, dem Auftritt von Guido und die Wurstliebhaber sowie des Männerballetts aus Bornhagen, interessanten Büttenreden zu amüsanten Begebenheiten im Ort aber auch zur großen Politik sorgten für eine super Stimmung in der gut gefüllten Festhalle Siechen. Musikalisch begleitet wurde der Büttenabend durch „Andi Wölk & Band“.

 

Am Sonntag feierten die kleinen Birkunger beim Kinderfasching ihren Karneval auf der Tanzfläche des Siechens.

 

Der Rosenmontag begann um 10.15 Uhr gemeinsam mit Abordnungen aller Karnevalsvereine der Stadt mit der Rosenmontagsfeier im Foyer der Obereichsfeldhalle, wo den Närrinnen und Narren die Rathausschlüssel von Bürgermeister Grosa übergeben wurden.

 

Am Rosenmontagsabend lud der BKC zum traditionellen Rosenmontags-Ball mit großer Kostümprämierung in Festhalle Siechen, wo der diesjährige Karneval bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert wurde.

 

Denn wie heißt es im bekanntesten Karnevalslied: „Am Rosenmontag bin ich geboren … am Aschermittwoch bin ich verloren, denn Rosenmontagskinder müssen närrisch sein.“

 

Einige Impressionen:

Impressionen vom diesjährigen DanceBash und Seniorenfasching

Birkunger Kirmesburschen spenden an die Leinefelder Tafel

Zwei Vorstandsmitglieder des Birkunger Kirmesvereins übergaben am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016, eine prall gefüllte Kiste mit Schokolade und Lebkuchen als Spende an die Leinefelder Tafel.

 

Die typischen Naschereien zur Weihnachtszeit wurden von der Leiterin Dorothea Fischer sehr gerne in Empfang genommen.

 

Die gemeinnützige Einrichtung wird damit dem einen oder anderen Menschen zu Weihnachten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

 

Der Birkunger Kirmesverein wünscht hiermit allen Lesern und bisherigen und künftigen Kirmesgästen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2017, wo wir uns hoffentlich alle wohlbehalten zur Birkunger Kirmes vom 23.-26. Juni wiedersehen.

 

Joachim Hollenbach

Beisitzer im Vereinsvorstand

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel