Im Rahmen des Festhochamts am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2018, wurden die Birkunger Sternsinger ausgesandt. In diesem Jahr steht die Sternsingeraktion unter dem Motto "Wir gehören zusammen - in Peru und weltweit".
Gemeinsam mit vielen Tausend weiteren Kindern in vielen Ländern sammeln die Kinder Geld zur Untersützung sozialer Projekte. Die "Sternsingeraktion" als größte organisierte Hilfsaktion von Kindern für Kinder gibt es in Deutschland seit dem Jahr 1959; in Birkungen werden die Sternsinger seit Anfang der 1990-er Jahre ausgesandt.
In kleinen Gruppen ziehen die Kinder als "Heilige Drei Könige" verkleidet und singend zwischen den Weihnachtstagen und Epiphanie von Haus zu Haus und bringen den Sternsingersegen "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus" - an den Haustüren an.
Unter diesem Motto lud der Birkunger Jugendchor am 26. Dezember 2018, dem 2. Weihnachtsfeiertag, zu seinem Festkonzert in die Leinefelder "St. Bonifatius"-Kirche ein. Einer kleinen Tradition folgend veranstaltet die Chorgemeinschaft unter Leitung von Thomas Fuhlrott seit einigen Jahren dieses Konzert, welches sich einer großen Beliebtheit erfreut.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus stand eine Auswahl aus dem umfangreichen Repertoire auf dem Programm. Zu Beginn des Konzerts wurde das Lied "Ein Licht in dir geborgen" zu Gehör gebracht, gefolgt von den Stücken "Der Stern" und "Unser Vater" sowie "Winterwonderland". Gemeinsam stimmte die Gemeinde dann in das weltweit bekannte Weihnachtslied "White Christmas" ein. Lieder wie "Venimus", "Rockin around the Christmas tree" und "Für immer ab jetzt" folgten. Ein Solo aus Orgel und Querflöte sowie ein "Gospelmedley" waren weitere Höhepunkte des Konzerts und ließen die Freude erspüren, mit der die jungen Künstlerinnen und Künstler ihrer Leidenschaft nachgehen.
Lang anhaltender stehender Applaus nach dem gut einstündigen Auftritt zeigten die große Anerkennung. Mit frohen Gesichtern begaben sich die Besucher nach dem Konzert auf den Heimweg, in der Gewissheit auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Der über 30 Mitglieder zählende Chor, in dem sowohl Mädchen und Jungen als auch Erwachsene mitwirken, hat sich mit seinem außergewöhnlichen Klang einen auch über die Region hinausgehenden Namen gemacht.
28. Dezember 2018
getreu diesem Motto fand am vergangenen Wochenende, dem 14. und 15. Dezember 2018, der Birkunger Weihnachtsmarkt statt.
Zum Freitagabend stimmten die Birkunger Blaskapelle und der Kirchenchor "Cäcilia" mit adventlichen Klängen auf das kommende Fest ein. Am Samstagnachmittag begrüßte Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Gäste auf dem Pfarrhof. "Unser Weihnachtsmarkt, der bereits 9. seiner Art, ist zu einem festen Bestandteil des gemeindlichen Lebens hier bei uns in Birkungen geworden. Der Lichterglanz, die festliche Musik, die beschauliche Kulisse auf dem Pfarrhof und bei der Kirche vermischt mit dem Duft von Glühwein, tragen dazu bei, schöne Stunden gemeinsam zu verbringen", so Michael Apel. Und weiter: "Schauen wir in die Vergangenheit, so stellen wir fest, wieder geht ein ereignisreiches Jahr seinem Ende zu und die Geschwindigkeit scheint sich immer mehr zu erhöhen. Daher ist die Adventszeit ein guter Anlass, inne zu halten, zur Ruhe zu kommen und zurückzublicken. Schöne Momente und Augenblicke, Begegnungen und neue Erfahrungen, Erfolge und das ganz persönliche Glück, aber sicher auch Schicksalsschläge und Enttäuschungen, stehen für das Jahr 2018. Viele Erinnerungen werden in diesen Tagen wach. Und das Jahr 2019 wirft bereits seine Schatten voraus. Es wird sicher wieder ein spannendes Jahr werden. Überraschendes, Veränderungen und Neuerungen warten auf uns. Herausforderungen gilt es zu meistern, Ungewohntes gilt es anzunehmen."
Im Anschluss eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten mit stimmungsvollen Liedern und Gedichten den Nachmittag, bevor sie die große Tanne vor der Kirche mit Geschenken schmückten.
Mit Einbruch der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus, der eigens mit einer Kutsche anreiste, dem Weihnachtsmarkt einen Besuch. Viele der erwartungsfrohen Kleinen konnten ein Gedicht aufsagen oder auch ein Lied singen. Zum Dank erhielten sie kleine Geschenke. Und am frühen Abend bereitete das Thüringer Polizeimusikkorps im Rahmen eines Benefizkonzerts der Landespolizeiinspektion Nordhausen in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ den Gästen einen besonderen musikalischen Höhepunkt. Das Ensemble aus Erfurt brachte in einem kurzweiligen Programm traditionelle Weihnachtslieder, sinfonische Blasmusik sowie Filmsongs zu Gehör. Umrahmt wurde das Programm von stimmungsvollen weihnachtlichen Texten.
Die Abende auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof und Kirchplatz luden zum Verweilen ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.
Am Sonntagnachmittag lud die Pfarrgemeinde die Senioren zur Adventsfeier in den Franziskussaal, musikalisch begleitet vom Frauensingekreis.
Ausgerichtet wurde der Weihnachtsmarkt in gewährter Weise durch die ortsansässigen Vereine und Gemeinschaften.
16. Dezember 2018
Am vergangenen Samstag, dem 24. November 2018, fand die Mitgliederversammlung der Birkunger Kirmesburschen zur Neuwahl des Vereinsvorstandes statt. Vor der Neuwahl gab der Vorsitzende Rafael Stadermann, der den Verein seit dem Jahr 2012 leitet, einen ausführlichen Rechenschaftsbericht, welcher die umfangreichen Aktivitäten der letzten drei Jahre detailliert und anschaulich darstellte. Schatzmeister Andreas Leiniger erläuterte in seinem Kassenbericht die finanzielle Entwicklung und Situation des Vereins. Beide Berichte dienten als Grundlage für die Entlastung, die dem Altvorstand einstimmig erteilt wurde.
Im Ergebnis der anschließenden Neuwahl wurden Rafael Stadermann, David Dette, Michael Apel, Joachim Hollenbach, Julien Blankenburg, Stefan Raabe und Moritz Mai in den siebenköpfigen Vorstand gewählt. In der am gleichen Abend erfolgten konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes wurden dann Rafael Stadermann zum Vorsitzenden, David Dette zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Michael Apel zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden und Julien Blankenburg zum Schatzmeister gewählt, die damit das vierköpfige Vereinspräsidium bilden.
Eine wesentliche Aufgabe des neuen Vorstandes wird es sein, die Kirmestradition zu erhalten und fortzuentwickeln, weiterhin ansprechende Kirmesveranstaltungen anzubieten und so auch zukünftig mit zum kulturellen Leben in Birkungen beizutragen. Zudem steht die Vorbereitung des 100-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2020 auf der Agenda.
Zum Schluss der Versammlung richtete das neue Vereinspräsidium einen besonderen Dank an den bisherigen 2. stellvertretenden Vorsitzenden Philipp Kullmann, an den Schatzmeister Andras Leiniger und an Benedikt Siebert, die nicht erneut antraten, für ihre Mitarbeit und ihr Engagement im Vereinsvorstand.
25. November 2018
Festliche Stimmung herrschte am 14. November 2018 im Siechen in Birkungen. Der Seniorenclub „Birkenstein“ hatte zur Feier seines 20-jährigen Vereinsjubiläums geladen und viele Vereinsmitglieder waren der Einladung zur Festveranstaltung gefolgt, so dass die neue Vereinsvorsitzende Annemarie Weinrich in ihren Begrüßungsworten in viele frohe Gesichter blicken konnte. Besondere Willkommensgrüße richtete sie an Altbürgermeister Gerd Reinhardt, Altortsteilbürgermeister Ernst Bode, Pfarrer Wagenführ und Ortsteilbürgermeister Michael Apel sowie an die langjährige städtische Unterstützerin der Seniorenarbeit Jutta König. In ihren weiteren Worten ging die Vereinsvorsitzende auf die Höhepunkte der 20-jährigen Vereinsgeschichte ein und erinnerte an die bewegte Gründungszeit in den Jahren 1997 und 1998.
Nach einem leckeren Mittagessen bedankte sich Ortsteilbürgermeister Michael Apel in seiner Festrede für das vielfältige Engagement des Seniorenclubs, welcher ein besonderer Schatz im Vereinsleben des Ortes ist. Regelmäßige gesellige Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen, Vorträgen von Referenten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft, Karnevalssitzungen mit eigens kreierten Couplets, Adventsfeiern mit dem Besuch des Weihnachtsmanns, Seniorennachmittage in der Obereichsfeldhalle und zur Kirmes im Siechen, die Teilnahme an Umzügen in Birkungen und Leinefelde, die vielen Reisen aber auch die Unterstützung bei der Pflege des Clubraums und der Ausrichtung des jährlichen Weihnachtsmarkts stehen für den Verein.
"Heute ist ein großer Tag für den Seniorenclub 'Birkenstein'. Auf 20 Jahre Bestehen könnt ihr - auf 20 Jahre Bestehen können wir - zurück blicken. Es ist schön, dass wir dies in festlicher Runde zusammen tun und das Jubiläum gemeinsam feiern", so Michael Apel. Und weiter: "20 Jahre das ist in diesen bewegten Zeiten schon eine beachtliche Zeit. In den vergangenen 240 Monaten ist in unserer Welt, ist in unserem Land, ja ist in unserem Ort viel passiert. Jeder einzelne erinnert sich an Ereignisse der letzten Jahre. Die Welt im Großen aber auch die Welt im Kleinen hat sich verändert und sie verändert sich, so zumindest fühlt es sich an, immer schneller. Gerade in Zeiten wie den heutigen braucht es daher Orte, braucht es Gemeinschaften, die einem das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit geben; Menschen, die einem vertraut sind, mit denen man gern zusammen ist. Und eine solche Gemeinschaft ist bei uns der Seniorenclub. Schaut man in die Gründungszeit, so steht dort mit 83 Mitgliedern eine stolze und beachtliche Zahl. Von diesen sind heute noch 19 aktiv im Club. Das Durchschnittsalter betrug seinerzeit 69 Jahre. Und mit dem heutigen Tage verfügt der Seniorenclub über 74 aktive Mitglieder, mit einem Durchschnittsalter von 79 Jahren. Der Verein ist damit nur 10 Jahre älter geworden, obwohl er heute sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Dieses Phänomen gibt es wohl nur hier."
Anschließend ehrte Michael Apel zwei Vereinsmitglieder, die sich um den Seniorenclub in ganz besonderer Weise verdient gemacht haben. Mit der langjährigen Vereinsvorsitzenden Maritta Pikowski und dem Chronisten Walter Jakobshagen hat der Seniorenclub zwei Persönlichkeiten, die herausragend für die "Birkensteiner" stehen. Beide Vereinsmitglieder sind Urgesteine des Clubs, sie sind als "Aktivisten der ersten Stunde" seit dem Jahr 1998 dabei. Maritta Pikowski hat viele Treffen organisiert, Walter Jakobshagen hat alles mit Fleiß und gewissenhaft dokumentiert. Der Dank für die besonderen Verdienste um den Seniorenclub war verbunden mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent.
Sichtlich gerührt freute sich Maritta Pikowski über diese Anerkennung. "Ich würde es immer wieder machen", sagte sie mit zittriger Stimme.
Ein weiterer herzlicher Dank ging an das "Küchenteam". "Vereinsleben ist immer Teamarbeit und so hat euer Verein neben dem Vorstand einen weiteren Schatz, um den euch viele beneiden, das legendäre "Küchenteam", welches einen Großteil der Vereinsseele ausmacht. Denn wie heißt doch das schöne Sprichwort: "Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen' und manchmal auch einen Verein", so Michael Apel.
Manche Erinnerungen wurden wach, als der neue stellvertretende Vereinsvorsitzende Wolfgang Meysing nach der Ehrung in einer umfangreichen Bilderpräsentation auf die Anfangsjahre des Vereins zurück blickte.
Nach Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sowie mit einer Fülle schöner Eindrücke machten sich die Seniorinnen und Senioren am späten Nachmittag auf den Heimweg.
16. November 2018
Am Samstag, dem 27. Oktober 2018, fand die diesjährige Wanderrallye der städtischen Jugendfeuerwehren in Birkungen statt. „Nach 2013 und 2015 veranstalten wir bereits zum dritten Mal in Birkungen dieses freundschaftliche Kräftemessen zwischen unserem Feuerwehrnachwuchs“, so der Stadtjugendwart Josef Döring. Und weiter: „An verschiedenen Stationen gilt es, theoretisches und praktisches Wissen rund um die Feuerwehr unter Beweis zu stellen“.
In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen nahmen die Jugendfeuerwehren aus Worbis/Breitenholz, Birkungen, Worbis und Kaltohmfeld an der Rallye teil; in der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen aus Worbis, Kaltohmfeld, Leinefelde und Breitenholz.
Am Vormittag begann die Rallye. Etwa 90 Minuten dauerte eine Runde, in der mehrere Stationen sowohl im Ort als auch im Gelände zu absolvieren waren. Zu den Stationen gehörten Gerätekunde, Erste Hilfe, Schlauchkegeln, Schaumstrecke, improvisierter Wasserwerfer, Knotentest, Ball durch Schlauch und ein Wissenstest. Im Rahmen der Wanderrallye legten einzelne Jugendfeuerwehrmitglieder auch ihre Prüfungen für die „Jugendflamme“ der Stufen 1 und 2 und für das Leistungsabzeichen in Silber und Gold für ab.
Nach dem Wettkampfende nahm Stadtjugendwart Josef Döring im Feuerwehrgerätehaus gemeinsam mit dem Kreisjugendfeuerwehrwart Philipp Beck, dem 2. Beigeordneten der Stadt Leinefelde-Worbis Thomas Rehbein und mit Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Auszeichnungen und Siegerehrungen vor.
In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen ging Platz 3 an die Worbiser Jugendfeuerwehr, Platz 2 an die Jugendfeuerwehr aus Birkungen und den 1. Platz erkämpfte sich die gemeinsame Jugendfeuerwehrmannschaft aus Worbis und Breitenholz. Der 4. Platz ging an die Jugendfeuerwehr aus Kaltohmfeld.
In der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen ging die Bronzemedaille an die Leinefelder Jugendfeuerwehr, die Silbermedaille nach Kaltohmfeld und die Goldmedaille errang die Jugendfeuerwehr aus Worbis. Der 4. Platz ging hier an die Jugendfeuerwehr aus Breitenholz. Zuvor wurden die Jugendflamme der Stufen 1 und 2 sowie das Leistungsabzeichen in Silber und Gold verliehen und den stolzen Trägern übergeben.
Allen einen herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen.
28. Oktober 2018
Am vergangenen Samstag, dem 8. September 2018, luden die Birkunger Kirmesburschen zum 2. Birkunger Eichbaumfest ein, nachdem im vergangenen Jahr diese alte und schöne Tradition neu belebt wurde. Um 15.00 Uhr startete das Eichbaumfest bei schönstem Spätsommerwetter mit leckerem selbst gebackenem Kuchen und Kaffee.
Der Auftritt von „Matthi dem Kinderliedermacher“ verkürzte die Zeit bis zum Anstich des ersten Fasses Eichbaumbier. Am frühen Abend begrüßten Benedikt Siebert und Rafael Stadermann vom Kirmesverein sowie Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Gäste, bevor das erste Fass, welches aus einer Mannheimer Brauerei seinen Wag nach Birkungen gefunden hat, geleert wurde.
In seinem Grußwort bedankte sich Michael Apel beim Kirmesverein für die Initiative, das Eichbaumfest auch in diesem Jahr zu organisieren. „Ich freue mich, dass die Kirmesburschen das Eichbaumfest wieder ausrichten.“ Und weiter: „Das Eichbaumfest reiht sich ein in die zahlreichen Feierlichkeiten im Ort, welche mit dem Karneval im Winter ihren Anfang genommen haben und mit der Birkunger Kirmes, dem Sportfest sowie dem Stauseefest mit Stauseelauf ihre Fortführung fanden. Es ist schön, dass wir uns bei diesen Feiern zusammenfinden und in hektischen Zeiten schöne und gesellige Stunden miteinander verbringen.
Anschließend stellte Hubert Mai in einem anschaulichen Vortrag die geschichtlichen Hintergründe der Friedenseiche vor und ging anhand historischer Dokumente auf die Flur- und Straßennamen in Birkungen ein. Zahlreiche Bilder vom Eichbaumfest des vergangenen Jahres und von der diesjährigen Kirmes riefen danach manch amüsante Erinnerung hervor.
Mit Einbruch der Dunkelheit startete die Eichbaum-Olympiade, an der acht Zweierteams teilnahmen. Insgesamt waren fünf Disziplinen zu bewältigen. Neben dem Schätzen des Gewichts eines Bierflaschensacks standen das Holzlattenweitwerfen, das Baumstammrennen über 100 Meter, das Biergeschicklichkeitstrinken und das Bierquiz auf dem Programm. Als Sieger ging das Team Klüschen aus dem Wettkampf hervor, gefolgt von der Birkunger Feuerwehr und der Korsika Connection. Die Erstplatzierten erhielten im Rahmen der Siegerehrung den Wanderpokal des Ortsteilbürgermeisters überreicht.
In gemütlicher Runde wurde bei flotten Rhythmen, aufgelegt von DJ Josef, bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
9. September 2018
Bei durchwachsenen Temperaturen und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende (25. und 26. August 2018) an der Talsperre Birkungen das diesjährige Stauseefest statt. Bereits um 10.00 Uhr startete am Samstag der von der SG Birkungen 07 zum 3. Mal ausgerichtete Stauseelauf rund um das Gewässer mit dem Lauf der Jüngsten über die 1,3 km-Strecke, gefolgt von den Läufen der Jugendlichen und Erwachsenen über 5,5 km und 12 km. Insgesamt konnten 68 Teilnehmer begrüßt werden. Am späten Vormittag machten sich dann die Wanderfreunde der Sportgemeinschaft auf den Weg rund um den See.
Am Samstagnachmittag lud die Freiwillige Feuerwehr Birkungen zur 13. Wasserolympiade ein, an der vier Mannschaften teilnahmen. Ein Team wurde von den Birkunger Kirmesburschen gestellt, ein weiteres stellte der Birkunger Kirchenchor. Und auch die Kameraden der Feuerwehr Birkungen beteiligten sich mit einer Mannschaft. Erstmals konnte auch ein Team der Birkunger Jugendfeuerwehr begrüßt werden.
Im ersten Wettbewerb galt es, in mit jeweils vier Padlern besetzen Schlauchbooten 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Im zweiten Spiel waren mit Wasser gefüllte Schwämme über eine Wand zu werfen und damit ein Wasserfass zu füllen. Beim dritten Spiel musste mit über den Köpfen auf einem Tablett transportiertem Wasser ein Eimer gefüllt werden. Den Abschluss der Wettkämpfe bildete der Wasserhindernislauf.
Als Sieger bei den Erwachsenen ging die Mannschaft des Kirchenchors hervor, auf Platz 2 kam die Mannschaft der Kirmesburschen. Über den dritten Platz freuten sich die Kameraden der Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr konnte in ihrer Altersklasse den 1. Platz erringen.
Anschließend überreichten die Feuerwehrkameraden Josef Döring und Mathias Sabisch in der Siegerehrung den Wanderpokal des Ortsteilbürgermeisters an die Erstplatzierten und bedankten sich für die Teilnahme und den amüsanten Verlauf des Wettkampfs. Zudem erhielten die Teilnehmer weitere Preise, von denen die Getränke besonderen Anklang fanden.
Am Abend begeisterte eine Feuershow die Zuschauer bei Eintritt der Dunkelheit, bevor zu später Stunde der See illuminiert wurde. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Feuerwerk.
Der Sonntag begann mit der Heiligen Messe im Festzelt, begleitet vom Kirchenchor "Cäcilia" und der Birkunger Blaskapelle. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen an, mit dem der Nachmittag bei angenehmen Temperaturen und angeregten Gesprächen seinen Verlauf nahm.
29. August 2018
Weitere Impressionen
Vom 22. bis 25. Juni 2018 feierten die Birkunger und ihre Gäste die "98. Bärkinger Kärmes". Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit "4YOU" in der Festhalle Siechen.
Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz erfolgte die offizielle Kirmeseröffnung, bevor im Festzelt zum gemeinsamen Fußball schauen geladen wurde. In einem spannenden Spiel siegte die deutsche Mannschaft in der letzten Minute der Nachspielzeit gegen Schweden mit 2 : 1. Anschließend konnte in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit den "ESTANAS" das Tanzbein geschwungen werden und auf der Festwiese lud der Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude zum Verweilen ein.
Nach Festhochamt und feierlicher Prozession durch den mit Fahnen und Blumenteppichen festlich geschmückten Ort luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag zum Kirmesrummel sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den "Blech Buben" ins Festzelt. Bei super Kirmesstimmung sorgten die "Blech Buben" auch am Abend für schöne Stunden.
Der Kirmesmontag begann traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Die Kirmesburschen hatten wieder sehr ansprechende Festwagen gebaut, die sie voller Stolz präsentierten. Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins nach der Wahl der besten Festwagen bei fröhlicher Stimmung ein kurzweiliges Festprogramm auf dem Kirchplatz mit Vertretern der Kirche und der örtlichen Politik.
Auf Platz 1 wählte die Jury den Festwagen "Landesgartenschau 2024", gefolgt von dem Festwagen "Mein Schiff" auf Platz 2. Auf Platz 3 kam der Festwagen "Der Sandmann", gefolgt auf Platz 4 von dem Festwagen "Jurassic Park". Über den Platz 5 freute sich der Festwagen "Oktoberfest", über den 6. Platz der Festwagen "Feuerwehr" und über den 7. Platz der Festwagen "Das Eichsfeld schafft sich ab". In den Umzug reihten sich zudem der Hammelwagen und der Loswagen ein.
Die Kirmes fand mit der Kirmesabschlussparty mit "DJ Christian" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang.
Am Mittwoch, dem 27. Juni 2018, luden die Kirmesburschen zum Seniorennachmittag ein, der im Franziskussaal auf dem Pfarrhof stattfandt.
29. Juni 2018
Weitere Impressionen:
Am Samstag, dem 5. Mai 2018, fand in Birkungen der diesjährige Florianstag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis statt. Um 8.00 Uhr begann der Stadtausscheid mit der „Einsatzübung am Objekt“. Im Birkunger Gewerbegebiet wurde ein Verkehrsunfall simuliert, in dessen Rahmen verschiedene Aufgaben zu bewältigen waren.
Am frühen Nachmittag fanden dann die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren auf dem Sportplatz des Förderzentrums statt. Dort galt es, an verschiedenen Stationen mit der Gruppenstafette, dem Fangleinenbeutel-Zielwurf, dem Kontentest und dem Wissenstest das eigene Können unter Beweis zu stellen.
Nach Abschluss der Wettkämpfe nahmen Stadtbrandinspektor Uwe Haase und Stadtjugendwart Josef Döring vor dem Feuerwehrgerätehaus gemeinsam mit dem 2. Beigeordneten der Stadt Leinefelde-Worbis und Ortsteilbürgermeister von Worbis, Thomas Rehbein, sowie den Ortsteilbürgermeistern Uwe Kaufhold und Michael Apel die Ehrungen vor.
Im Rahmen des Stadtausscheids belegte die Feuerwehr aus Worbis den Platz 1, gefolgt von der Feuerwehr aus Breitenbach auf Platz 2 und der Feuerwehr aus Leinefelde auf Platz 3.
In der Altersklasse der 6- bis 9-Jährigen belegte die gemeinsame Jugendfeuerwehr-mannschaft aus Worbis, Kaltohmfeld und Breitenbach den 1. Platz, gefolgt von der Mannschaft aus Birkungen auf Platz 2 und der Mannschaft aus Beuren auf Platz 3. In der Altersklasse der 10- bis 18-Jährigen belegte die Jugendfeuerwehrmannschaft aus Worbis den 1. Platz, gefolgt von der Mannschaft aus Kaltohmfeld auf Platz 2 und der Mannschaft aus Breitenholz auf Platz 3.
Es ergeht ein herzlicher Dank für die Teilnahme und die Organisation des Florianstags.
5. Mai 2018
Weitere Impressionen:
Zum traditionellen Maifeuer luden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen am 30. April 2018 ein. Seit mehreren Jahren findet am Vorabend des Wonnemonats diese schöne Tradition statt.
Und so war am Stausee wieder ein großer Holzstapel aufgerichtet, der am frühen Abend angezündet wurde, so dass das Feuer weithin sichtbar war. Bei leckerem Kurzgebratenem, einem kühlen Bier und flotter Musik genoss man am Feuer die wohlige Wärme und tauschte sich in lockerer Atmosphäre aus.
1. Mai 2018
Am Sonntag, dem 15. April 2018, waren in Birkungen 1.118 Wählerinnen und Wähler an die Wahlurne im Clubraum Siechen gerufen. Insgesamt nahmen 396 Wahlberechtigte ihr Wahlrecht war, 338 am Wahlsonntag und 58 im Rahmen der Briefwahl. Von den 332 gültigen im Wahllokal abgegebenen Stimmen (6 ungültige Stimmen) entfielen auf Dr. Werner Henning (CDU) 279 Stimmen (84,04 %) und auf Petra Welitschkin (DIE LINKE) 53 Stimmen (15,96 %). Die Wahlbeteiligung lag mit Briefwählern bei 35,42 %.
In der Gesamtstadt entfielen in den 15 Stimmbezirken - einschließlich der Briefwahl - auf Dr. Werner Henning (CDU) 3.446 Stimmen (78,9 %) und auf Petra Welitschkin (DIE LINKE) 924 Stimmen (21,1 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 28,76 % (4.444 Wähler bei 15.453 Wahlberechtigten, 74 ungültige Stimmen).
In gesamten Landkreis Eichsfeld entfielen auf Dr. Werner Henning (CDU) 27.712 Stimmen (82,24 %) und auf Petra Welitschkin (DIE LINKE) 5.984 Stimmen (17,76 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 40,87 % (34.365 Wähler bei 84.091 Wahlberechtigten, 669 ungültige Stimmen).
15. April 2018
Am Weißen Sonntag, dem 8. April 2018, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen zwei Mädchen und fünf Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn.
Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde mitgestaltet durch den Birkunger Jugendchor.
In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.
Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelte sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag in Leinefelde in der Pfarrkirche "St. Maria Magdalena" zum Dankamt.
Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.
9. April 2018
Am vergangenen Freitag, dem 16. März 2018, fand in der Gaststätte „Zur Linde“ in Wintzingerode die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis statt. Aus allen Ortswehren der Stadt waren Kameradinnen und Kameraden erschienen. Insgesamt nahmen an der Versammlung 114 Kameradinnen und Kameraden teil.
Unter den Ehrengästen konnte Bürgermeister Marko Grosa die Ortsteilbürgermeister, Vertreter der Thüringer Polizei und des Kreisfeuerwehrverbandes, die Pfarrer Arndt und Wagenführ und Kaplan Kienemund begrüßen. Zudem gingen herzlich Grüße an die Vertreter der Feuerwehren Hundeshagen und Kallmerode.
In seinen Worten dankte Bürgermeister Grosa den Feuerwehrmännern und -frauen für ihre geleisteten Dienste im letzten Jahr und unterstrich die besondere Bedeutung der Feuerwehren im Stadtgebiet. Insgesamt haben die neun Ortswehren der Stadt 242 Männer und 29 Frauen in den Einsatzabteilungen. Die Zahl ist über die vergangenen zehn Jahre nahezu konstant geblieben. Die Feuerwehren der Stadt verfügen zudem über 23 Einsatzfahrzeuge und ein Boot; sechs Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises sind ebenfalls in den städtischen Dienstgebäuden untergestellt.
Für die nächste Zeit ist vorgesehen, die Einsatz- und Dienstbekleidung zu erneuern, in Breitenbach ein neues Feuerwehrgebäude zu errichten, vier neue Sirenenmasten aufzustellen und einen neuen MTW für die Feuerwehr Leinefelde zu beschaffen. Für die Birkunger Feuerwehr ist zudem geplant, die Kameradinnen und Kameraden mit neuen Rettungswesten auszustatten. Anschließend erinnerte Bürgermeister Grosa an die größeren Brandereignisse und die Hilfeleistungseinsätze nach Unwetterereignissen.
Stadtbrandinspektor Uwe Haase gab seinen Bericht für das vergangene Jahr und informierte, dass die Feuerwehren insgesamt bei 416 Alarmierungen zu 208 Einsätzen gerufen wurden. Das bedeutet, dass alle 21 Stunden die Feuerwehr ausgerückt ist. Sie wurde zu 150 Brandeinsätzen und 266 technischen Hilfeleistungen alarmiert. Dazu gab es 22 Fehleinsätze.
Nach den Worten des Stadtbrandinspektors informierte der Stadtjugendwart Josef Döring über die Arbeit der Jugendfeuerwehren. Insgesamt verfügen die Jugendfeuerwehren über 121 Mitglieder, davon 96 Jungen und 26 Mädchen. Zudem ging Josef Döring auf die Veranstaltungen und Wettkämpfe des vergangenen Jahres ein.
Grußworte gaben der Leiter der Polizeistation Leinefelde Klaus-Dieter Thomas, der Kreisbandmeister für den Kreisbrandmeisterbereich Ost Carsten Bürger und Pfarrer Karl-Josef Wagenführ.
Anschließend nahm Bürgermeister Grosa eine Reihe von Beförderungen und Auszeichnungen vor. Von der Birkunger Feuerwehr wurde Michele Ringleb als Feuerwehranwärterin in die Reihen der Floriansjünger aufgenommen. Kamerad Christian Hensel wurde zum Oberlöschmeister befördert. Kamerad Thomas Gille wurde für zehn Jahre treuen Dienst mit der Brandschutzmedaille am Bande ausgezeichnet, die Kameraden André Leuschner, Rainer Schollmeyer, Judith Schollmeyer, Michael Hardegen, Frank Zwingmann und Nina Lenz für 25 Jahre treuen Dienst mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande. Allen Beförderten und Geehrten einen herzlichen Glückwunsch.
Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckeres Abendessen serviert und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
17. März 2018
Am vergangenen Freitag, dem 9. März 2018, fand im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen statt, zu der Wehrführer André Leuschner die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Birkungen begrüßen konnte.
Weitere Grüße gingen an Pfarrer Karl-Josef Wagenführ, Ortsteilbürgermeister Michael Apel und die Kameraden der Partnerwehr aus dem nordhessischen Hümme. Mit den Kameraden aus Hümme wird eine langjährige intensive und freundschaftliche Partnerschaft gepflegt.
Wehrführer André Leuschner blickte in seinem Jahresbericht auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Im Jahr 2017 gehörten insgesamt 55 Kameradinnen und Kameraden der Birkunger Ortswehr an, davon 31 in der Einsatzabteilung, 18 in der Jugendfeuerwehr und sechs in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu insgesamt 34 Einsätzen wurde die Birkunger Ortswehr gerufen, darunter zu 19 Brandeinsätzen und zu 15 technischen Hilfeleistungen. Daneben trafen sich die Kameradinnen und Kameraden regemäßig mittwochs und samstags im Feuerwehrgerätehaus zur Ausbildung und zur Wartung der Einsatztechnik. Der Jugendfeuerwehrwart Simon Döring berichtete im Anschluss über die zahlreichen Aktivitäten der Birkunger Jugendfeuerwehr, so die Teilnahme am Florianstag, an der Wanderralley und an der Sportveranstaltung in der Leinefelder Sporthalle. Gerätewart Michael Hardegen gab einen Überblick über die Reparatur- und Pflegearbeiten an der Feuerwehrtechnik.
Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre stetige Einsatzbereitschaft und für das vielfältige Engagement im gemeindlichen Leben, sei es bei der Ausrichtung des Maifeuers und des Stauseefests, beim gemeinsamen Ausrichten des Birkunger Weihnachtsmarkts, zur Kirmes oder auch bei der Unterstützung des MIT-Schlachteessens, an dem kürzlich über mehrere hundert Gäste teilgenommen haben und u.a. der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen zu Gast war.
Ausblickend informierte André Leuschner über das Ende April anstehende Maifeuer und das im August vorgesehene Stauseefest mit Wasserolympiade und Stauseelauf. Zudem findet der diesjährige Florianstag der Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis am 5. Mai 2018 in Birkungen statt.
Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
10. März 2018
Viele hundert Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 2. März 2018, der Einladung der MIT Eichsfeld, Kyffhäuser und Nordhausen zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen.
Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltet dieses Treffen bereits seit vielen Jahren.
Zwischenzeitlich hat sich das Schlachteessen als eine der größten politischen Veranstaltungen der Region etabliert.
In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Heiko Steinecke in seinen Eröffnungsworten neben vielen Freunden und Förderern der MIT als Ehrengäste den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen, den Botschafter Rumäniens in Deutschland Emil Hurezeanu, das Mitglied der rumänischen Abgeordnetenkammer Ovidiu Ganţ und den CDU-Landesvorsitzenden und Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Mike Mohring MdL, begrüßen.
Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz stellte in seinen Worten zunächst die Sicherheitsarchitektur sowie die Struktur und die Aufgaben der deutschen Nachrichtendienste vor. Im Anschluss ging er auf die aktuellen Herausforderungen ein, vor denen die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Nachrichtendienste in einer sich verändernden Welt stehen. Anhand mehrerer Beispiele aus dem Beobachtungsbereich des Islamismus und Terrorismus beschrieb Dr. Maaßen, welchen Beitrag das Bundesamt für Verfassungsschutz in der jüngeren Vergangenheit bei der Verhinderung von Anschlägen in Deutschland gespielt hat und welche globalen Herausforderungen beispielsweise im Zusammenhang mit den kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien und dem Irak bestehen. Er wies darauf hin, welche enorme Bedeutung die modernen Medien für die Radikalisierung junger Menschen haben und welche Gefahren von diesen ausgehen. Auch zeigte er Möglichkeiten auf, wie diese Menschen wieder deradikalisiert werden können. Anhand aktueller Zahlen beschrieb Dr. Maaßen im Weiteren das Gefahren- und Gewaltpotential in den Phänomenbereichen Rechts- und Linksextremismus. Zum Schluss seiner Rede bat der Präsident des BfV um Unterstützung für die Arbeit der Sicherheitsbehörden durch die Gesellschaft.
Der CDU-Landesvorsitzende Mike Mohring MdL griff in seinen Worten die Ausführungen von Dr. Maaßen auf. 17 Monate vor der nächsten Landtagswahl beschrieb er die politischen Schwerpunktthemen in den Bereichen innere Sicherheit, Stundenausfall sowie Lehrermangel an den Schulen und gescheiterte Gebietsreform. Die CDU werde im Falle einer Regierungsübernahme nach der Landtagswahl eine weitere Ausbildungshundertschaft bei der Thüringer Polizei einrichten und die Einstellung von neuen Lehrern forcieren. Auch gelte es, die Thüringer Wirtschaft bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen und die berufliche Ausbildung der akademischen Ausbildung gleichzusetzen, in dem bspw. ein Ausbildungsticket eingeführt und die Meisterausbildung stärker unterstützt werde.
Nach dem Schlusswort des Bundestagsabgeordneten Manfred Grund und dem gemeinsamen Singen des Eichsfeldliedes wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den "Alte Burg"-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
3. März 2018
Weitere Impressionen nachfolgend.
„Willkommen im sagenhaften Birkungen“ - unter diesem Motto lud der Birkunger Karnveal Club am vergangenen Samstag, dem 10. Februar 2018, zum großen Büttenabend in die Festhalle Siechen. Kurz nach halb acht begann mit dem Büttenabend der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssession. Durch das gut vierstündige Programm führten auf humorvolle Weise die Närrinnen Martina Knauft und Jacqueline Heinemann als Siegfried und Roy aus dem legendären Las Vegas.
Die Bühnenshow mit hervorragenden Tänzen der Birkunger Garden, Kindertanzgruppen, des Funkenmariechens, des Birkunger Männerballets und Gesangseinlagen mit bekannten und beliebten Stimmungshits sowie amüsanten Vorträgen sorgten für tolle Stimmung. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Band um Andi Wölk. Nach dem Programm wurde bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert.
Am Sonntag feierten die kleinen Birkunger beim Kinderfasching ihren Karneval auf der Tanzfläche des Siechens.
Der Rosenmontag begann um 10.15 Uhr mit Abordnungen aller Karnevalsvereine der Stadt Leinefelde-Worbis gemeinsam bei der närrischen Schlüsselübergabe im Foyer der Obereichsfeldhalle. Am Rosenmontagsabend lud der BKC dann ab 20 Uhr alle Närrinnen und Narren zum traditionellen Rosenmontags-Ball mit großer Kostümprämierung und der Band Timeless in die Festhalle Siechen.
Einige Impressionen vom Büttenabend und von der närrischen Schlüsselübergabe: