Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

"Sing mit" - Weihnachtskonzert des Birkunger Jugendchors

Unter diesem Motto lud der Birkunger Jugendchor am 26. Dezember 2019, dem 2. Weihnachtsfeiertag, zu seinem Festkonzert in die Leinefelder "St. Bonifatius"-Kirche ein. Einer kleinen Tradition folgend veranstaltete die Chorgemeinschaft unter Leitung von Thomas Fuhlrott bereits zum 10. Mal dieses Konzert, welches sich einer großen Beliebtheit erfreut.

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus stand eine Auswahl aus dem umfangreichen Repertoire des Chors auf dem Programm. Zu Beginn des Konzerts wurde das Lied "We are the World" zu Gehör gebracht, gefolgt von "Der kleine Trommler" und "Es ist ein Ros` entsprungen". Gemeinsam stimmte die Gemeinde dann in das bekannte Weihnachtslied "Sind die Lichter angezündet" ein. Lieder wie "Sanctus", "One of us" und "Füße" folgten.

 

Das gemeinsame Singen des bekannten "Halleluja"-Lieds schuf in dem Gotteshaus eine ganz besondere Atomsphäre. Ein Solo aus Orgel, Querflöte und Trommel zum Thema "Großartiges Britannien" rundeten das Konzert ab. Zum Abschluss des gut einstündigen Konzert erklangen die Lieder "Your name ist holy" und "Praise his holy name" sowie ein "Popmedley" und ließen die Freude erspüren, mit der die jungen Künstlerinnen und Künstler ihrer Leidenschaft nachgehen.

Lang anhaltender stehender Applaus zeigte die große Anerkennung. Mit frohen Gesichtern begaben sich die Besucher nach dem Konzert auf den Heimweg, in der Gewissheit auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

 

Der 34 Mitglieder zählende Chor, in dem sowohl Mädchen und Jungen als auch junge Erwachsene mitwirken, hat sich mit seinem außergewöhnlichen Können einen auch über die Region hinausgehenden Namen gemacht. So trat er beispielsweise erst kürzlich im Advent im Rahmen eines großen Polizeigottesdienstes im Erfurter Dom auf.

 

27. Dezember 2019

10. Birkunger Weihnachtsmarkt lädt zum Verweilen ein

Am vergangenen Wochenende, am 13. und 14. Dezember 2019, wurde zum "10. Birkunger Weihnachtsmarkt" eingeladen. Nach Einbruch der Dunkelheit begrüßten am Freitagabend Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Gäste auf dem adventlich geschmückten Pfarrhof. "Unser Weihnachtsmarkt ist zu einem festen Bestandteil des gemeindlichen Lebens hier bei uns in Birkungen geworden. Der Lichterglanz, die festliche Musik, die beschauliche Kulisse auf dem Pfarrhof und bei der Kirche, vermischt mit dem Duft von Glühwein, laden dazu bei, schöne Stunden gemeinsam zu verbringen", so Michael Apel. Und weiter: "Wir feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum, ist es doch bereits der 10. Birkunger Weihnachtsmarkt." Die Hofbläser der Birkunger Blaskapelle stimmten im Anschluss mit adventlicher Musik auf die kommenden Feiertage ein; der Kirchenchor "Cäcilia" und der Birkunger Jugendchor zauberten mit stimmungsvollen Liedern eine besinnliche Atmosphäre.

Am Samstag eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten "St. Josef" mit weihnachtlichen Liedern den Nachmittag, bevor sie den großen Tannenbaum vor der Kirche mit vielen Geschenken schmückten.

 

Mit der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus, der eigens auf einer Kutsche anreiste, dem Weihnachtsmarkt einen Besuch ab. Viele der erwartungsfrohen Kleinen konnten ein Gedicht aufsagen oder auch ein Lied singen. Zum Dank erhielten sie kleine Geschenke.

 

Und am frühen Abend bereitete das Thüringer Polizeimusikkorps im Rahmen eines Benefizkonzerts der Landespolizeiinspektion Nordhausen in der Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" den Gästen einen besonderen musikalischen Höhepunkt. Begrüßt werden konnten unter den zahlreichen Gästen auch der Leiter der Landespolizeiinspektion Nordhausen, Herr Schum, und der Leiter der Polizeiinspektion Eichsfeld, Herr Kaiser. Eröffnet wurde das Konzert mit dem bekannten Weihnachtslied "Adeste fideles". Das Ensemble aus Erfurt, dirigiert von dem Weimarer Musikstudenten Clemens Figut, brachte in einem kurzweiligen Programm ein Medley weihnachtlicher Lieder, Melodien aus dem bekannten Weihnachtsmärchen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und Musik aus dem Film "Die Eiskönigin - völlig unverfroren" zu Gehör. Umrahmt wurde das Programm durch eine stimmungsvolle weihnachtliche Geschichte. Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Zuhörer nach gut einer Stunde für das Konzert. Gemeinsam wurde zum Abschluss das Lied "Alle Jahre wieder" gesungen und gespielt, bevor man sich auf dem Weihnachtsmarkt wieder zusammenfand.

Die Abende auf dem vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhof und Kirchplatz luden zum Verweilen ein, um bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Stimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.

 

Am Sonntagnachmittag waren die Senioren zur Adventsfeier der Pfarrgemeinde in den Franziskussaal eingeladen.

 

Ausgerichtet wurde der Weihnachtsmarkt in gewährter Weise durch die ortsansässigen Vereine und Gemeinschaften.

 

16. Dezember 2019

Kirchenchor "Cäcilia" begeht kleines Jubiläum

Im Rahmen eines Festkonzerts beging der Kirchenchor „Cäcilia“ Birkungen am vergangenen Samstag, dem 21. September 2019, in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ ein kleines Jubiläum. Aus Anlass des 155-jährigen Bestehens des Chors hatten die Sangesbrüder und Sangesschwestern in das Gotteshaus eingeladen.

Den Gästen bot sich ein wahrer Ohrenschmaus, stand doch eine bunte Auswahl aus dem umfangreichen Repertoire des Chors auf dem Programm. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Peter Janssens oder Robert Jones wechselten mit Instrumentalstücken von Georg Philip Telemann ab, die an der Orgel von Dr. Uwe Straubel und an der Trompete von Manfred Röse aus Kahla zu Gehör gebracht wurden.

 

Lang anhaltender stehender Applaus nach dem gut einstündigen Auftritt zeigten die große Anerkennung.

Swen Löffelholz vom Kirchortrat und Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankten sich zum Abschluss des Konzerts für das herausragende Engagement des Kirchenchors in Birkungen und würdigten die Chormitglieder für ihr unermüdliches Wirken.

Lieder wie „Heaven is a wonderful place“, „Wunder geschehen“ und „Sihamba“ luden zur anschließenden Jubiläumsfeier ein. Mit frohen Gesichtern begaben sich die Besucher nach dem Konzert auf den Pfarrhof, wo bei spätsommerlichen Temperaturen gebührend gefeiert wurde.

 

23. September 2019

 

Einige weitere Impressionen:

Birkunger Eichbaumfest – Zum Dritten

Am vergangenen Samstag, dem 14. September 2019, luden die Birkunger Kirmesburschen zum 3. Birkunger Eichbaumfest ein. Rafael Stadermann, Vorsitzender des Kirmesvereins, sowie Ortsteilbürgermeister Michael Apel begrüßten am spätsommerlichen Abend die Gäste auf dem Parkplatz am Siechen.

 

In seinem Worten bedankte sich Michael Apel beim Kirmesverein für die Organisation des Eichbaumfestes. "Ich freue mich, dass die Kirmesburschen das Eichbaumfest auch in diesem Jahr wieder ausrichten." Und weiter: "Das Eichbaumfest ist bereits zu einer kleinen Tradition in Birkungen geworden und reiht sich ein in die zahlreichen Feierlichkeiten im Ort. Gerade hier unter der Friedenseiche und im 30. Jahr der friedlichen Revolution gilt es, sich des Wertes von Frieden und Freiheit im Großen wie im Kleinen immer bewusst zu sein."

 

Anschließend gab Michael Apel einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2020, in dem der Kirmesverein mit allen Birkungern und vielen Gästen sein 100-jähriges Bestehen feiern wird: "Wir laden alle ein, gemeinsam mit uns dieses Jubiläum zu feiern und würden uns freuen, wenn neben den Vereinsmitgliedern auch viele ehemalige Kirmesburschen, die Vereine und Gemeinschaften am großen Festumzug am 21. Juni 2020 teilnehmen und wir zahlreiche Kandidatinnen für die Kirmesmaidwahl am 20. Juni 2020 gewinnen können."

Im Anschluss wurde das erste Fass Eichbaumbier, welches aus einer Mannheimer Brauerei seinen Wag nach Birkungen gefunden hat, mit einigen kräftigen Hammerschlägen vom Ortsteilbürgermeister angezapft und sein Inhalt an die Gäste verteilt.

 

Nach dem kleinen Umtrunk lud der Kirmesburschenchef zu einem interessanten Film ein. Im Winter 1981/1982 war der damalige WDR-Korrespondent Fritz Pleitgen im Eichsfeld zu Gast und drehte den Dokumentarfilm "Wo die DDR katholisch ist – Von Klöstern und Kombinaten im Eichsfeld". Manch Erinnerung wurden beim Schauen des Films wach, liegen noch nur wenige Jahrzehnte zwischen damals und heute. Der Film zeigte aber auch auf, welche Entwicklung das Eichsfeld in den vergangenen knapp 40 Jahren genommen hat.

Mit Einbruch der Dunkelheit startete die Eichbaum-Olympiade, an der sieben Zweierteams und ein Kinderteam teilnahmen. Insgesamt waren sechs Disziplinen zu bewältigen. Neben dem Maßkrug stemmen, dem Dreibeinlauf und dem Bierquiz stand das Biersorten raten, das Bierkasten sortieren und das Nagel einschlagen auf dem Programm.

 

Als Sieger ging das Team der Breitenhölzer Kirmesburschen aus dem Wettkampf hervor, gefolgt von dem Team der Birkunger Feuerwehr und dem Team "Die AlkoholUNabhängigen". Kurz vor Mitternacht wurden die Urkunden und die Preise überreicht. Die Erstplatzierten konnten sich im Rahmen der Siegerehrung zudem über den Wanderpokal des Bürgermeisters freuen, der aus den Händen des Ortsteilbürgermeisters übergeben wurde. Das Kinderteam erhielt für seine Teilnahme einen leckeren Sonderpreis.

In gemütlicher Runde wurde bei flotten Rhythmen, aufgelegt von DJ Josef, bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

 

17. September 2019

 

Einige weitere Impressionen:

Sommerliches Wochenende am Stausee Birkungen

Bei sommerlichen Temperaturen und tollen Wettkämpfen fand am vergangenen Wochenende (24. und 25. August 2019) an der Talsperre Birkungen das diesjährige Stauseefest statt. Bereits um 10.00 Uhr startete am Samstag der von der SG Birkungen 07 zum 4. Mal ausgerichtete Stauseelauf rund um das Gewässer mit dem Lauf der Jüngsten über die 1,3 km-Strecke, gefolgt von den Läufen der Jugendlichen und Erwachsenen über 5,5 km und 12 km. Insgesamt konnten 170 Teilnehmer zum erstmals im Rahmen des Neunspringer Eichsfeld Cups ausgetragenen Wettkampf begrüßt werden.

 

Am Samstagnachmittag lud die Freiwillige Feuerwehr Birkungen zur 14. Wasserolympiade ein, an der in diesem Jahr gleich neun Mannschaften teilnahmen. Zwei Teams wurden von den Birkunger Kirmesburschen gestellt, zwei weitere stellte der Birkunger Kirchenchor, eins der Birkunger Karnevalclub. Und auch die Kameraden der Feuerwehr Birkungen beteiligten sich mit einer Mannschaft. Ebenso konnte ein Team der Birkunger Jugendfeuerwehr begrüßt werden. Nach einem Jahr Pause nahm auch die Korsika Connection wieder teil und erstmals ein Team des Pflegediensts Kulle.

 

Im ersten Wettbewerb galt es, in mit jeweils vier Padlern besetzen Schlauchbooten 100 Meter auf den See hinaus zu fahren, an einer Boje zu wenden und dann schnellstmöglich wieder die Staumauer zu erreichen. Im zweiten Spiel war ein Feuerwehrschlauch mittels Suppenkellen mit Wasser zu befüllen und ein Fass aufzufüllen. Beim dritten Spiel musste mit über den Köpfen auf einem Tablett transportiertem Wasser ein Fass gefüllt werden. Den Abschluss der Wettkämpfe bildete das Werfen von Wasserbomben, welche möglichst unversehrt aufzufangen waren.

Als Sieger bei den Erwachsenen ging die Korsika Connection hervor, auf Platz 2 kam die 1. Mannschaft des Kirchenchors. Über den dritten Platz freute sich die 2. Mannschaft des Kirchenchors. Die Jugendfeuerwehr konnte in ihrer Altersklasse den 1. Platz erringen.

 

Anschließend überreichten die Feuerwehrkameraden Josef Döring und Mathias Sabisch in der Siegerehrung die Präsente und Ortsteilbürgermeister Michael Apel den Wanderpokal an die Erstplatzierten. Michael Apel bedankte sich für die große Teilnahme und den amüsanten Verlauf des Wettkampfs. Zudem erhielten die Teilnehmer weitere Preise, von denen die Getränke besonderen Anklang fanden.

Am Abend begeisterte „Guido und die Wurstliebhaber“ und bei Eintritt der Dunkelheit eine Feuershow die Zuschauer. Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvolles Höhenfeuerwerk.

Der Sonntag begann um 9.00 Uhr mit der Heiligen Messe im Festzelt, begleitet vom Kirchenchor "Cäcilia" und der Birkunger Blaskapelle. An die Heilige Messe schloss sich ein musikalischer Frühschoppen mit vielen Leckereien an, womit der Nachmittag bei herrlichen Temperaturen und angeregten Gesprächen seinen Verlauf nahm.

 

26. August 2019

 

Einige weitere Impressionen:

Heiße Kirmestage in Birkungen

Vom 21. bis 24. Juni 2019 feierten die Birkunger und ihre Gäste die "99. Bärkinger Kärmes". Den Startschuss gab die Rocknacht am Kirmesfreitag mit "4You" in der Festhalle Siechen.

 

Mit dem Kirmesbaum setzen am Samstagabend auf dem Johannesplatz wurde die Kirmes durch den jüngsten Kirmesburschen offiziell eröffnet, bevor in der Festhalle Siechen zum Kirmestanz mit "Timeless" und auf der Festwiese zum Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude geladen wurde.

Nach Hochamt und feierlicher Prozession durch den festlich mit Fahnen, Altären und Blumenteppichen geschmückten Ort luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag wiederum zum Kirmesrummel sowie bei bester Biergartenatmosphäre zu Blasmusik mit den „Blech Buben“. Die "Blech Buben" sorgten auch am Abend bei super Kirmesstimmung  für schöne Stunden im Festzelt. 

Der Kirmesmontag begann nach dem Kirchweihhochamt traditionell mit dem Festumzug durch den Ort. Die Kirmesburschen hatten sieben sehr ansprechende Festwagen gebaut, die sie voller Stolz präsentierten. Begleitet wurde der Umzug vom Hammelwagen, dem Loswagen und den Ständchen der Festredner.

 

Am frühen Nachmittag boten die Festredner des Kirmesvereins mit der Wahl der besten Festwagen bei fröhlicher und ausgelassener Stimmung sowie bestem Kirmeswetter wieder ein kurzweiliges Programm auf dem Kirchplatz. Die Vertreter von Politik und Kirche waren dabei als Wagenpaten aufgerufen, in humorvoller Weise die besonderen Merkmale des jeweiligen Gefährts zu beschreiben. Die Wahl erfolgte mit Punktebewertung und Applausometer. Auf Platz 1 wählten die Jury und das Publikum den Festwagen „Straßen- und Tiefbau-Kirmes“, gefolgt von dem Festwagen „Kleine Kneipe“ auf Platz 2. Auf Platz 3 kam der Festwagen, „Wickie und die starken Männer“, gefolgt von den Festwagen „Biobauern“, „Paris und Karl Lagerfeld“, „Wilde Kerle“ sowie „MS Verdrängung“.

Die Kirmes fand mit der Kirmesabschlussparty mit "DJ Christian" am Montagabend dann ihren gebührenden Ausklang, in deren Rahmen auch die Festwagen prämiert wurden.

 

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, luden die Kirmesburschen nach der Seniorenmesse zum Seniorennachmittag ein, der im Franziskussaal auf dem Pfarrhof stattfand.

Birkunger Feuerwehr wird Siegerin der Herzen

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 besuchten Michael Apel, Ortsteilbürgermeister von Birkungen, und vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen die nordpolnische Partnerstadt Nowe, um im Rahmen des Stadtfests „Dni Nowego 2019“ an dem internationalen Feuerwehrwettkampf teilzunehmen.

 

Nach gut achtstündiger Fahrt traf die Reisegruppe am Freitagnachmittag in Nowe ein und wurde vom Bürgermeister Czesław Woliński herzlich begrüßt. Am Abend luden der Bürgermeister und weitere Vertreter der Stadt an den Hexensee unweit des Ortes zu einem gemeinsamen Essen. Die Wiedersehensfreude war groß, konnten doch viele bekannte Gesichter ausgemacht werden. Zu den Gästen zählte auch eine Abordnung von Feuerwehrkameraden aus der ukrainischen Kleinstadt Radziwilow, die mit ihrem Bürgermeister und ihrem Kommandanten ebenfalls eingeladen waren. Amüsante Gespräche bei ortstypischen Speisen und Getränken ließen den Abend wie im Fluge vergehen.

Der Samstagvormittag begann mit einer kleinen Stadtführung zum Marktplatz, zum Schloss, zur Sporthalle und zu einem Pumpwerk an der Weichsel. Nach einer Stärkung stand der Nachmittag dann ganz im Zeichen des Feuerwehrwettkampfs im Zentrum des Ortes. Gut gerüstet waren von den Feuerwehren vier Disziplinen zu bestreiten. Durch das Programm führte Nowes Feuerwehrkommandant Jaroslaw Steinborn. Der Herausforderung stellten sich drei Mannschaften aus Polen, eine Mannschaft aus der Ukraine und die Kameraden der Birkunger Wehr. Zunächst galt es, einen Verletzten auf einer Trage möglichst schnell und sicher zu transportieren. Daran schloss sich das Einrollen eines Feuerwehrschlauchs an, gefolgt vom Wassereimertransport im Slalomlauf. Höhepunkt war das Ziehen eines Feuerwehrautos. Wenngleich die Kameraden der Birkunger Wehr nicht die schnellsten Zeiten erreichten, so erhielten sie doch jedes Mal tosenden Applaus der zahlreichen Schaulustigen und waren gefühlt die Sieger der Herzen. Der 1. Platz ging an die Mannschaft aus dem polnischen Rychlawa, gefolgt von der Feuerwehr aus Nowe. Platz 3 errang die ukrainische Mannschaft, den 4. Platz erkämpfte sich die Mannschaft aus dem polnischen Kolonia Ostrowicka. Platz 5 war für die Birkunger Kameraden reserviert. Der Gaudi bei sommerlichen Temperaturen sorgte für viel Spaß und Freude. Im anschließenden Wettstreit zwischen den Bürgermeistern konnte Birkungens Ortschef den 3. Platz erringen. Es galt, in möglichst kurzer Zeit mittels Handpumpe und Schlauchspritze einen Wassereimer zu füllen.

Der Tag klang in einer idyllisch am See gelegenen Baumschule aus. Über dem offenen Feuer gebratene Leckereien waren ein wahrer Gaumenschmaus. Trotz kleiner Sprachbarrieren fanden die Kameraden aus Polen, der Ukraine und Deutschland zusammen und erlebten gemeinsam einen schönen Frühlingsabend.

Beim Abschied erging ein herzlicher Dank an die Vertreter der Stadt Nowe für die freundliche Aufnahme und die große Gastfreundschaft sowie die Kameradschaft unter den Feuerwehren.

 

4. Juni 2019

Wahlen in Birkungen

Am vergangenen Sonntag, dem 26. Mai 2019, fanden in Thüringen neben der Wahl zum Europäischen Parlament auch die Kommunalwahlen statt. So waren in Birkungen die Wählerinnen und Wähler aufgerufen, den Eichsfelder Kreistag, den Stadtrat der Stadt Leinefelde-Worbis, den Ortsteilbürgermeister und den Ortsteilrat Birkungen neu zu wählen.

 

Bei der Wahl des Ortsteilbürgermeisters wurde Michael Apel (CDU) mit 97,8 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erneut für fünf Jahre in dieses Amt gewählt. In den Ortsteilrat wurden gewählt Swen Löffelholz (CDU), Andre Kellner (CDU), Rafael Stadermann (CDU), Andre Leuschner (CDU), Joachim Kaufhold (parteilos), Josef Döring (CDU), Ursula Hunold (CDU) und Thomas Schneider (CDU). Die erste planmäßige Sitzung des neuen Ortsteilrates findet im August statt.

 

Birkungen wird zudem in den nächsten Jahren durch Monika Mai (CDU) und Michael Apel (CDU) im Stadtrat vertreten sein. Am 13. Juni 2019 werden sich die neuen Stadtratsmitglieder erstmals zusammen finden, an diesem Tag findet die konstituierende Sitzung des 30-köpfigen Gremiums statt.

 

Mit einem sehr guten Ergebnis schnitt zudem Rafael Stadermann (CDU) bei der Kreistagswahl ab. Er ist auf der CDU-Liste erster Nachrücker.

 

28. Mai 2019

Neue Fußballtore in Birkungen ihrer Bestimmung übergeben

Am Dienstag, dem 21. Mai 2019, fand auf dem Siechenrasen in Birkungen die Übergabe von zwei neuen Fußballtoren statt. Ortsteilbürgermeister Michael Apel konnte zu der Übergabe Vertreter des Ortsteilrates Birkungen sowie die Bambinis der SG Birkungen 07 mit ihrem Trainer und ihren Eltern begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die Vertreter der Stadtwerke Leinefelde-Worbis Frau Rudolph und Herrn Steinberg sowie den Ortsbetreuer und Bauhofleiter Herrn Lauterbach.

„Aus einer Initiative des Ortsteilrates Birkungen heraus haben wir uns vor einigen Monaten entschlossen, zwei neue Fußballtore für den Siechenrasen zu beschaffen. Bis vor einigen Jahren diente das Siechengelände ja bereits als Bolzplatz. Kürzlich wurden die Tore durch unseren Bauhof aufgestellt,“ so Michael Apel. Und weiter: „Finanziert werden die Tore zu einem überwiegenden Teil durch unsere Stadtwerke Leinefelde-Worbis und zu einem kleineren Teil aus Ortsteilratsmitteln. Bereits im letzten Jahr unterstützten uns die Stadtwerke mit einem größeren finanziellen Betrag bei der Erneuerung der Beleuchtung im Kleyweg. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.“

 

„Mögen die Fußballtore hier im Ortszentrum, die das ganze Jahr aufgebaut bleiben – mit einer kleinen Unterbrechung zur Kirmes im Juni – dazu beitragen, dass unsere Kinder und Jugendlichen sich oft zu Sport und Spiel zusammenfinden, sich sportlich betätigen, Freundschaften knüpfen und so den Zusammenhalt in Birkungen weiter fördern,“ so Michael Apel abschließend.

Im Anschluss überreichte Frau Rudolph den symbolischen Scheck und die beiden Fußballtore wurden durch die anwesenden Gäste und die Bambinis ihrer Bestimmung übergeben. Die Jüngsten ließen es sich nicht nehmen und testeten die Tore in einer ersten kleinen Trainingseinheit.

 

21. Mai 2019

Feier der Ersten Heiligen Kommunion am Weißen Sonntag

Am Weißen Sonntag, dem 28. April 2019, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen vier Mädchen und sieben Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde gestaltet durch den Birkunger Jugendchor.

 

In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.

 

Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelte sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag in Leinefelde zum Dankamt.

 

Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.

 

30. April 2019

Birkunger Feuerwehr trifft sich zur Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Freitag, dem 8. März 2019, fand im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen statt, zu der Wehrführer André Leuschner die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr begrüßen konnte.

 

Weitere Grüße gingen an den Stadtbrandinspektor Uwe Haase, an Ortsteilbürgermeister Michael Apel und an die Kameraden der Partnerwehr aus dem nordhessischen Hümme. Mit den Kameraden aus Hümme wird eine langjährige intensive und freundschaftliche Partnerschaft gepflegt. Wehrführer André Leuschner blickte in seinem Jahresbericht auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Im Jahr 2018 gehörten insgesamt 47 Kameradinnen und Kameraden der Birkunger Ortswehr an, davon 30 in der Einsatzabteilung, 12 in der Jugendfeuerwehr und fünf in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu insgesamt 34 Einsätzen wurde die Birkunger Ortswehr gerufen, darunter zu 18 Brandeinsätzen und zu 14 technischen Hilfeleistungen. Im Rahmen der Hilfeleistungseinsätze wurden Sturmschäden und Ölspuren beseitigt, bei Verkehrsunfällen geholfen sowie Tierrettungen und Absperrmaßnahmen durchgeführt. Daneben trafen sich die Kameradinnen und Kameraden regemäßig mittwochs und samstags im Feuerwehrgerätehaus zur Ausbildung und zur Wartung der Einsatztechnik.

 

Ausblickend informierte André Leuschner über das Ende April anstehende Maifeuer und das im August vorgesehene Stauseefest mit Wasserolympiade und Stauseelauf.

 

Der Jugendfeuerwehrwart Simon Döring berichtete im Anschluss über die zahlreichen Aktivitäten der Birkunger Jugendfeuerwehr, so die Teilnahme am Florianstag, an der Wanderrallye und an der Sportveranstaltung in der Leinefelder Sporthalle.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre stetige Einsatzbereitschaft und für das vielfältige Engagement im gemeindlichen Leben, sei es bei der Ausrichtung des Maifeuers und des Stauseefests, beim gemeinsamen Ausrichten des Birkunger Weihnachtsmarkts oder auch bei der Unterstützung des MIT-Schlachteessens, an dem kürzlich mehrere hundert Gäste teilgenommen haben und u.a. der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Gast war.

 

Stadtbrandinspektor Uwe Haase informierte in seinem Grußwort über die aktuelle Agenda der Stadtfeuerwehr und wies auf den Termin des diesjährigen Florianstags hin. Dieser findet am 4. Mai 2019 in Beuren statt.

 

Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

9. März 2019

„Wild West Birkungen“

- unter diesem Motto lud der Birkunger Karnveal Club am vergangenen Samstag, dem 2. März 2019, zum großen Büttenabend in die Festhalle Siechen. Kurz nach halb acht begann der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssession. Durch das gut vierstündige Programm führten auf humorvolle Art die Närrinnen Martina Knauft und Jacqueline Heinemann als Indianerhäuptling und Sheriff aus dem wilden, wilden Westen.

 

Die Bühnenshow mit hervorragenden Tanzeinlagen der Birkunger Garden, Kindertanzgruppen, des Funkenmariechens, des Männerballetts der Kirmesburschen und Gesangsleilagen mit bekannten und beliebten Stimmungshits sowie amüsanten Vorträgen zur großen und kleinen Politik aber auch zu manch humorvollen Begebenheiten aus dem Ort sorgten für tolle Stimmung. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Band um Andi Wölk.

Am Sonntag feierten die kleine Birkunger beim Kinderfasching ihren Karneval auf der Tanzfläche des Siechens und der Rosenmontag begann nach einem Besuch bei der Leinefelder Lebenshilfe um 10.15 Uhr gemeinsam mit Abordnungen aller elf Karnevalsvereine der Stadt Leinefelde-Worbis bei der närrischen Schlüsselübergabe im Foyer der Obereichsfeldhalle.

 

Am Rosenmontagnachmittag lud der BKC erstmals zu „Fasching Non Stop“ mit drei DJ`s in die Festhalle Siechen.

  

Einige Impressionen vom Büttenabend und Rosenmontag:

Birkunger Union wählt Kandidaten für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019

Die Birkunger Union hat am vergangenen Montag, dem 4. Februar 2019, die Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsteilbürgermeisterwahl und die Ortsteilratswahl am 26. Mai 2019 gewählt. Geleitet wurde die Versammlung vom Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Leinefelde, Dirk Moll, und dem stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Gerald Schneider. Dankenswerter Weise unterstütze Ortsteilbürgermeister Uwe Kaufhold aus Beuren ebenfalls die Versammlung. In seinen Begrüßungsworten blickte Dirk Moll auf das Wahlziel der anstehenden Urnengänge: „Wir wollen im Stadtrat die absolute Mehrheit der Union verteidigen, um so die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre für unsere Stadt fortsetzen zu können. Ebenso gilt es, in unseren Ortsteilräten mit einer starken Stimme der CDU zu sprechen.“

 

Im Anschluss stand die Wahl des Ortsteilbürgermeisterkandidaten auf der Agenda, in deren Ergebnis Michael Apel alle Stimmen der anwesenden CDU-Mitglieder erhielt. „Ich freue mich, dass sich Michael Apel erneut bereit erklärt hat, für das Amt des Ortsteilbürgermeisters zu kandidieren,“ so Dirk Moll nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Der Gewählte bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen der Birkunger Union: „Gemeinsam haben wir in den vergangenen fünf Jahren viel für unseren Ort erreicht. Diesen Weg wollen wir fortsetzen.“

Erstmals findet in Birkungen am Hauptwahltag auch die Wahl der Ortsteilratsmitglieder statt. Bislang erfolgte diese Wahl immer in einer separaten Einwohnerversammlung. „Ich freue mich, dass sich neben CDU-Mitgliedern auch parteilose Kandidatinnen und Kandidaten bereiterklärt haben, sich für die Wahl aufzustellen“, so Michael Apel. Und weiter: „Die Liste repräsentiert damit unsere Birkunger Vereine und Gemeinschaften und bildet das breite gesellschaftliche Spektrum unseres Ortes ab.

 

Für die acht zu vergebenen Plätze werden folgende 12 Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen gehen: Swen Löffelholz, André Leuschner, Rafael Stadermann, Ulla Hunold, Thomas Schneider, Josef Döring, Joachim Kaufhold, André Kellner, Andreas Ziegenfuß, Michael Müller, Birgit Tschierske und Ines Fiedler.

 

„Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister sind das Sprachrohr des Ortes gegenüber dem Bürgermeister und der Verwaltung. Die sehr gute Zusammenarbeit wollen wir auch in der nächsten Wahlperiode fortsetzen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit wird dabei sein, die große Nachfrage nach Bauplätzen gerade für junge Familien noch stärker zu bedienen, denn Birkungen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensort,“ so Michael Apel abschließend.

 

Michael Apel

 

5. Februar 2019

MIT-Schlachteessen in der Festhalle Siechen in Birkungen gibt Startschuss für das Wahljahr 2019

600 Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 25. Januar 2019, der Einladung der MIT Eichsfeld, Kyffhäuser und Nordhausen zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen.

 

Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltet dieses Treffen bereits seit vielen Jahren. Zwischenzeitlich hat sich das Schlachteessen als eine der größten politischen Veranstaltungen der Region etabliert.

 

In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Heiko Steinecke in seinen Eröffnungsworten neben vielen Freunden und Förderern der MIT als Ehrengäste den Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, den Botschafter Ungarns in Deutschland Dr. Péter Györkös und den Parlamentsabgeordneten der Ungarndeutschen im ungarischen Parlament Imre Ritter begrüßen.

 

Der ungarische Botschafter berichtete in seinem Grußwort sehr anschaulich über die spannende Zeit der politischen Wende vor 30 Jahren im Herbst 1989. Er war es, der als DDR-Referent im ungarischen Außenministerium die sog. Verbalnote verfasste, mit der der DDR-Regierung mitgeteilt wurde, dass die DDR-Bürger, die sich in Ungarn aufhielten u.a. nach Österreich weiterreisen können. Die Öffnung der ungarischen Grenzen trug mit dazu bei, dass wenige Wochen später der Eiserne Vorhang in ganz Europa fiel. In seinen weiteren Worten ging Dr. Györkös auf den Beitrag seines Landes innerhalb der Europäischen Union ein und lud die Anwesenden ein, sein Heimatland zu besuchen.

Der Sächsische Ministerpräsident beschrieb in seiner Rede die positive Entwicklung seit der politischen Wende und verdeutlichte die Erfolge anhand prägnanter Beispiele. Besonders wichtig sei es, die Entwicklung des ländlichen Raums nicht zu vernachlässigen. Hierzu zählten die Breitbandversorgung in allen Orten, der weitere Ausbau der Infrastruktur, eine gute Bildung, ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr und wohnortnahe Schulen.

 

Zum Ende des offiziellen Teils trat der CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Mike Mohring ans Rednerpult und appellierte, in diesem Wahljahr gemeinsam dafür zu kämpfen, dass die CDU nach der Landtagswahl am 27. Oktober 2019 nach fünf Jahren in der Opposition wieder die Landesregierung führt und damit rot-rot-grün ablöst.

 

Nach dem Schlusswort des Bundestagsabgeordneten Manfred Grund wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den "Alte Burg"-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde und mit dem Handball-WM-Spiel Deutschland gegen Norwegen aus.

 

27. Januar 2019

 

Weitere Impressionen:

Geldspende an die Pfarrgemeinde übergeben

Einer schönen Tradition folgend übergaben am Samstag, dem 26. Januar 2019, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V. im Beisein des Ortsteilbürgermeisters Michael Apel Herrn Pfarrer Wagenführ eine Spende aus dem Erlös des letztjährigen Weihnachtsmarkts.

 

Das Geld wurde während des 9. Birkunger Weihnachtsmarkts am 14./15. Dezember 2018 durch den Verkauf von Speisen und Getränken eingenommen.

"Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und die Birkunger Kirmesburschen freuen sich, dass wir unserer Pfarrgemeinde auch in diesem Jahr wieder einen Geldbetrag überreichen können, der bei der Erfüllung der vielfältigen kirchlichen Aufgaben vor Ort sicher eine gute Verwendung finden wird," so der Vorsitzende der Birkunger Kirmesburschen Rafael Stadermann bei der Übergabe im Pfarrhaus. Pfarrer Wagenführ bedankte sich für die gute Ausrichtung des Weihnachtsmarkts und die engagierte Mithilfe der örtlichen Vereine. Der Erlös wird im Kirchort Birkungen Verwendung finden.

 

Und auch für dieses Jahr ist im Dezember wieder ein Weihnachtsmarkt geplant. Er findet in der Adventszeit statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

 

26. Januar 2019

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel