Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

Weihnachtsgrüße aus Birkungen

Funktionstest mit Bravour bestanden

Ihren ersten Funktionstest haben die nagelneuen Vereinsfahnen der Birkunger Kirmesburschen mit Bravour bestanden. Eigens hierzu trafen sich einige Vorstandsmitglieder am zweiten Novembersonntag auf dem Siechengelände. Mit wenigen Handgriffen wurden die Stoffe an den Masten befestigt und hinaufgezogen. Kurz darauf erstrahlten sie in kräftigem gelb und mit dem Vereinslogo in der Herbstsonne.

 

„Wir freuen uns, dass wir mit großzügiger Unterstützung der VR-Bank Mitte eG unseren schon seit Längerem bestehenden Plan umsetzen und vier neue Vereinsfahnen erwerben konnten,“ so der 2. stellvertretende Vereinsvorsitzende Michael Apel. Und weiter: „Die alten Vereinsfahnen, welche über lange Zeit ihre Dienste getan und die Kirmesfeierlichkeiten mit ausgeschmückt haben, waren in die Jahre gekommen und bedurften eines Ersatzes. Und so kam das Unterstützungsangebot der VR-Bank Mitte zur rechten Zeit, für das wir uns auf das Herzlichste bedanken.“ Angefertigt wurden die Fahnen in der Region von der in Uder / Schönau angesiedelten Firma HIQ print & system GmbH.

 

Die vier Fahnen werden zukünftig die tollen Tage im Juni mit ausschmücken und auf der Siechenfestwiese sowie dem Johannesplatz von der „Bärkinger Kärmes“ künden.

 

Michael Apel

2. stellvertretender Vorsitzender

des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V.

 

9. November 2020

Feier der Ersten Heiligen Kommunion unter besonderen Bedingungen

Am letzten Sonntag im September traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen neun Mädchen und sieben Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit Pfarrer Wagenführ, ihren Eltern und Verwandten feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde gestaltet durch den Birkunger Jugendchor.

 

In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den großen Tag vorbereitet.

 

Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten weitergefeiert. Am Nachmittag versammelten sich die Erstkommunionkinder dann mit ihren Eltern und Verwandten zur Dankandacht und am Montag zum Dankamt.

 

Eigentlich sollte die Erstkommunion bereits am Weißen Sonntag im April gefeiert werden. Aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen musste die Feier um mehrere Monate verschoben werden. Auch konnte sie in der Kirche nur in einem kleinen Kreis stattfinden.

 

Umso mehr freut sich die Pfarrgemeinde, dass 16 Mädchen und Jungen aus Birkungen nunmehr das Altarsakrament empfangen haben.

 

29. September 2020

Birkunger Jubiläumskirmes-Feierlichkeiten werden in das Jahr 2021 verschoben

Die Birkunger Jubiläumskirmes-Feierlichkeiten werden in das Jahr 2021 verschoben. Hierauf verständigte sich der Vereinsvorstand kürzlich nach intensiver Beratung.

 

"Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.", sagt eine alte Volksweisheit. "Und diesem Grundsatz getreu haben wir bis zur letzten Minute gehofft, unser Jubiläum "100 Jahre Kirmesverein Birkungen" in diesem Jahr mit vielen Gästen aus nah und fern begehen zu können", so der Vereinsvorsitzende Rafael Stadermann. Seit Sommer letzten Jahres laufen die Vorbereitungen von Festkomitee und Vereinsvorstand. Und bereits in wenigen Wochen am Pfingstsonntag sollte das Jubiläum mit Pfingstsportfest, musikalischem Frühschoppen und Kirmes-Fußballturnier in der Sportanlage "Kley" beginnen. Der Höhepunkt war für den Juni mit zwei Festwochenenden und einer Festwoche vorgesehen; den Abschluss sollte dann ein Kirmes-Krimi-Dinner im Oktober bilden. Doch nun ist alles anders.

 

"Die aktuell geltenden Beschränkungsvorgaben für öffentliche Veranstaltungen infolge der Corona-Pandemie und die damit verbundenen nicht kalkulierbaren Risiken und Unwägbarkeiten für den Kirmesverein Birkungen 1920 e.V. als Veranstalter, für die Veranstaltungsteilnehmer sowie für unsere Gäste und Besucher haben uns zu diesem für alle schmerzhaften Schritt bewogen", begründet Vorstandsmitglied Michael Apel die Entscheidung.

 

Großveranstaltungen sind bis zum 31. August 2020 grundsätzlich nicht möglich. Inwieweit die 1.000-Personen-Grenze für die Kirmes gelten würde, ist derzeit nicht einschätzbar. Die umfangreichen Hygiene- und Schutzvorgaben sowie die Abstandsregelungen hätten eine unbeschwerte Kirmes mit Festumzug, Festveranstaltung, Tanzveranstaltungen, Kirmesrummel und Biergarten sowie den vielfältigen persönlichen Begegnungen nicht möglich gemacht.

 

"Wir haben allerdings auch beschlossen, die Jubiläumsveranstaltungen quasi 1 zu 1 in das nächste Jahr zu übertragen. 2021 werden wir die Feierlichkeiten mit Pfingstsportfest am 23. Mai 2021, zwei Festwochenenden vom 18. bis 20. Juni 2021 und vom 25. bis 28. Juni 2021, einer Festwoche sowie dem Kirmesabschluss im Herbst 2021 nachholen und umso mehr gemeinsam feiern", zeigt Rafael Stadermann eine Perspektive auf.

 

Und weiter: "Wir danken allen, die die Vorbereitungen tatkräftig unterstützt haben und laden bereits heute zur "101. Birkunger Kirmes – Birkunger Jubiläumskirmes" im nächsten Jahr ein."

 

Michael Apel

2. stellvertretender Vorsitzender

des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V.

 

16. Mai 2020

Birkunger Pfarrgemeinde virtuell zum Osterfest verbunden

Besondere Zeiten bedürfen besonderer Wege. Diesem Motto getreu war die Birkunger Pfarrgemeinde zum Osterfest in einmaliger Weise miteinander verbunden. Eine Idee von Claudia Pinno und Thomas Fuhlrott aufgreifend begann der Ostersonntag in vielen Birkunger Haushalten mit einem „digitalen Ostergruß“.

 

Thomas Fuhlrott brachte auf der Orgel der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ ein buntes Medley von Osterliedern zu Gehör, welches mit reichhaltigen Sinneseindrücken aus der erwachenden Frühlingsnatur untermalt wurde, bevor Pfarrer Wagenführ nach dem Auferstehungslied den Segen spendete.

 

Im Vorfeld wurde über die sozialen Netzwerke ein Aufruf gestartet, Ostervideobotschaften zu senden. Das Projekt stieß auf großes Interesse. Vier Tage blieben den Initiatoren Zeit für die Umsetzung der Idee. Ortsansässige grüßten aus dem Wohnzimmer und dem Garten, mit Schäfchen oder Hasen auf dem Arm, von der Kirchturmuhr in luftiger Höhe, mit einem Gedicht oder einem selbst gespielten Musikstück. Impulse der Geistlichen aus der Großpfarrei Leinefelde, aus Rom, den USA und Kanada rundeten den Reigen ab. Und im geschlossenen Kindergarten „St. Josef“ suchten die Spielzeugfiguren nach den Kindern. Der eindrucksvolle Film schloss mit einigen lustigen Outtakes.

 

„Ein herzlicher Dank geht an die Initiatoren des Ostergrußes Thomas Fuhlrott, Claudia Pinno, Martin Pinno und Alexandra Leiniger für dieses besondere Geschenk“, so Ortsteilbürgermeister Michael Apel. Und weiter: „Gemeinsam freuen wir uns, wenn wir in einigen Wochen in unserer Pfarrkirche wieder die Heilige Messe feiern können.“

 

15. April 2020

Digitale Sonntagsgrüße für unser Eichsfelddorf Birkungen auf YouTube

Ehemaliger Bundestagspräsident zu Gast beim MIT-Schlachteessen in der Festhalle Siechen in Birkungen

Mehrere hundert Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 6. März 2020, der Einladung der MIT Eichsfeld, Kyffhäuser und Nordhausen zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen.

 

Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltete dieses Treffen bereits zum 25. Mal und seit vielen Jahren findet es in der Festhalle Siechen statt. Das MIT-Schlachteessen hat sich in dieser Zeit als eine der größten politischen Veranstaltungen der Region etabliert.

 

In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Heiko Steinecke in seinen Eröffnungsworten neben vielen Freunden und Förderern der MIT aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung als Ehrengäste den ehemaligen Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert und die Botschafterin des Fürstentums Liechenstein in Deutschland, Frau Isabel Frommelt-Gottschald, begrüßen.

Die liechensteiner Botschafterin ging in ihrem kurzweiligen Grußwort auf die Besonderheiten des kleinen Fürstentums in der Mitte Europas - welches mit seinen ca. 39.000 Einwohnern im Jahr 2019 auf sein 300-jähriges Bestehen zurück blicken konnte - in Geschichte, Wirtschaft, Politik und Kultur ein und beschrieb neben den vielfältigen Verbindungen nach Deutschland und nach Thüringen die Anstrengungen des Landes im internationalen Bereich zur weiteren Einigung Europas und zur Befriedung internationaler Konflikte. Zum Schluss ihres Grußwortes lud Frau Frommelt-Gottschald zu einem Besuch in die zwischen der Schweiz und Österreich gelegene Alpenmonarchie ein.

 

Prof. Dr. Norbert Lammert, aus Bochum stammend, Präsident des Deutschen Bundestags von 2005 bis 2017 und seit Anfang 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., wies in seiner Rede darauf hin, dass wir in Deutschland in der besten Zeit leben, die unser Land je erlebt hat. Insbesondere die jüngere Generation kenne nur dieses politische System und nehme es als selbstverständlich hin. Prof. Dr. Lammert mahnte jedoch, das dies gerade auch im 30. Jahr nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschland nicht selbstverständlich sei. Das demokratische System, welches sich in allen europäischen Ländern erfolgreich etabliert habe, verändere sich seit etwa 20 Jahren. Mit den Mitteln der Demokratie gelinge es den politischen Kräften an den rechten und linken Rändern, ohne formale Änderung der Verfassungen grundlegende Werte, wie die Unabhängigkeit der Justiz oder die Freiheit von Forschung und Wissenschaft, einschränken. Prof. Dr. Lammert appellierte daher in seinen weiteren Worten daran, sich ehrenamtlich und bürgerschaftlich zu engagieren. Ein demokratisches System bedinge ein solches Engagement. Autoritäre oder totalitäre Systeme würden bürgerschaftliches Engagement hingegen ablehnen und bekämpfen. Ohne dieses Engagement gerate das demokratische System allerdings in Gefahr. Mehrminütige stehende Ovationen honorierten die präzise gewählten Worte und die Analyse.

 

Nach dem Schlusswort des Bundestagsabgeordneten Manfred Grund wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den "Alte Burg"-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde aus.

 

7. März 2020

Jahreshauptversammlung der Birkunger Feuerwehr

Am vergangenen Freitag, dem 28. Februar 2020, fand im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen statt, zu der Wehrführer André Leuschner die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Birkungen begrüßen konnte.

 

Weitere Grüße gingen an den Stadtbrandinspektor Uwe Haase, an Ortsteilbürgermeister Michael Apel und an die Kameraden der Partnerwehr aus dem nordhessischen Hümme. Mit den Kameraden aus Hümme wird eine langjährige intensive und freundschaftliche Partnerschaft gepflegt.

 

Wehrführer André Leuschner blickte in seinem Jahresbericht auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Im Jahr 2019 gehörten insgesamt 47 Kameradinnen und Kameraden der Birkunger Ortswehr an, davon 29 in der Einsatzabteilung, 13 in der Jugendfeuerwehr und fünf in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu insgesamt 29 Einsätzen wurde die Birkunger Ortswehr gerufen, darunter zu 13 Brandeinsätzen und zu 16 technischen Hilfeleistungen. Im Rahmen der Hilfeleistungseinsätze wurden Sturmschäden und Ölspuren beseitigt, bei Verkehrsunfällen geholfen sowie Tierrettungen und Absperrmaßnahmen durchgeführt. Daneben trafen sich die Kameradinnen und Kameraden regemäßig mittwochs und samstags im Feuerwehrgerätehaus zur Ausbildung sowie zur Wartung und Pflege der Einsatztechnik.

 

Jugendfeuerwehrwart Simon Döring berichtete im Anschluss über die zahlreichen Aktivitäten der Birkunger Jugendfeuerwehr, so die Weihnachtsbaumsammelaktion, die Teilnahme am Florianstag und an der Wanderralley, die Wanderung zur Birkunger Jagdhütte, die Teilnahme am Birkunger Stauseefest, an der Sportveranstaltung in der Leinefelder Sporthalle und die gemeinsame Weihnachtsfeier.

 

Ausblickend informierte André Leuschner über das Ende April anstehende Maifeuer und das im August vorgesehene Stauseefest mit Wasserolympiade und Stauseelauf, über das 100-jährige Vereinsjubiläum der Kirmesburschen im Juni sowie über den Birkunger Weihnachtsmarkt im Dezember.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre stetige Eisatzbereitschaft und für das vielfältige Engagement im gemeindlichen Leben, sei es bei der Ausrichtung des Maifeuers und des Stauseefests, beim gemeinsamen Ausrichten des Birkunger Weihnachtsmarkts, zur Kirmes oder auch bei der Unterstützung des MIT-Schlachteessens, an dem am 6. März 2020 wieder mehrere hundert Gäste teilnehmen werden und u.a. der ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast sein wird.

 

Stadtbrandinspektor Uwe Haase informierte in seinem Grußwort über die aktuelle Agenda der Stadtfeuerwehr und wies auf den Termin der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Leinefelde-Worbis hin, die am 27. März 2020 in Breitenbach stattfinden wird. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden der Stadtbrandinspektor und der Stadtjugendwart neu gewählt und es werden Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen.

 

Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

29. Februar 2020

"Very British"

 - unter diesem Motto lud der Birkunger Karnveal Club am vergangenen Samstag, dem 22. Februar 2020, zum großen Büttenabend in die karnevalistisch dekorierte Festhalle Siechen. Kurz nach halb acht begann der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssession. Durch das gut vierstündige Programm führten auf humorvolle Art die Närrinnen Martina Knauft und Jacqueline Heinemann als britische Ladys von der Insel.

Die Bühnenshow mit hervorragenden Tanzeinlagen der Birkunger Garden, Kindertanzgruppen, der beiden Funkenmariechen, des Männerballetts der Kirmesburschen und Gesangseinlagen mit bekannten und beliebten Stimmungshits sowie amüsanten Vorträgen zu manch humorvollen Begebenheiten aus dem Ort sorgten für tolle Stimmung. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Band um Andi Wölk.

Am Sonntag feierten die kleinen Birkunger beim Kinderfasching ihren Karneval auf der Tanzfläche des Siechens.

 

Der Rosenmontag begann nach dem Besuch bei der Leinefelder Lebenshilfe um 10.15 Uhr gemeinsam mit Abordnungen aller elf Karnevalsvereine der Stadt bei der närrischen Schlüsselübergabe in der Obereichsfeldhalle. In der Festhalle Siechen lud der BKC ab 10.00 Uhr zum GoGo-Frühschoppen und ab 13.00 Uhr zur Stimmung für ALLE.

  

Einige Impressionen vom Büttenabend und vom Rosenmontag:

Sternsinger brachten den Segen in die Häuser und zu den Menschen

Im Rahmen des Festhochamts am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2019, wurden die Birkunger Sternsinger ausgesandt. Die Sternsingeraktion stand unter dem Motto "Frieden! Im Libanon und weltweit". Vor diesem Hintergrund wurde der Libanon besonders in den Blick genommen und was Frieden dort bedeutet. Als Ausgangspunkt der Betrachtungen galt dabei die Goldene Regel, die besagt: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden willst.

Gemeinsam mit vielen Tausend weiteren Kindern in vielen Ländern sammelten die Kinder Geld zur Unterstützung sozialer Projekte. Die "Sternsingeraktion" als größte organisierte Hilfsaktion von Kindern für Kinder gibt es in Deutschland seit dem Jahr 1959; in Birkungen werden die Sternsinger seit Anfang der 1990-er Jahre ausgesandt.

 

In kleinen Gruppen zogen die Kinder als "Heilige Drei Könige" verkleidet und singend zwischen den Weihnachtstagen und Epiphanie von Haus zu Haus und brachten den Sternsingersegen  "Christus mansionem benedicat" -  "Christus segne dieses Haus" - an den Haustüren an. Die Birkunger Sternsinger sammelten einen stolzen Betrag von 4.897 Euro.

 

25. Januar 2020

Geldspende an die Pfarrgemeinde übergeben

Einer schönen Tradition folgend übergaben am Samstag, dem 25. Januar 2020, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen und des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V. im Beisein des Ortsteilbürgermeisters Michael Apel Herrn Pfarrer Karl-Josef Wagenführ eine Spende aus dem Erlös des letztjährigen Weihnachtsmarkts.

 

Das Geld wurde während des 10. Birkunger Weihnachtsmarkts am 13./14. Dezember 2019 durch den Verkauf von Speisen und Getränken eingenommen.

(v.l.n.r): Andre Leuschner (Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen), Pfarrer Karl-Josef Wagenführ, Ortsteilbürgermeister Michael Apel, Rafael Stadermann (Vorsitzender des Kirmesvereins Birkungen 1920 e.V.) bei der Geldübergabe

"Wir freuen uns, dass wir unserem Kirchort Birkungen auch in diesem Jahr wieder einen Geldbetrag überreichen können, der bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben sicher eine gute Verwendung finden wird", so der Vorsitzende der Birkunger Kirmesburschen Rafael Stadermann. Pfarrer Wagenführ bedankte sich für die gute Ausrichtung des Weihnachtsmarkts und die engagierte Mithilfe der örtlichen Vereine.

 

In diesem Jahr stehen umfangreichere Restaurierungsmaßnahmen am Missionskreuz auf dem Kirchplatz, an den Grotten im Ölgarten und an einer Marienfigur an, so dass der Erlös bei der Finanzierung Verwendung finden wird.

 

Und auch der diesjährige Weihnachtsmarkt wurde bereits besprochen. Er wird voraussichtlich am dritten Adventswochenende stattfinden.

 

25. Januar 2020

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel