Birkungen/Eichsfeld
Birkungen/Eichsfeld

Birkunger Weihnachtsmarkt lädt zum Verweilen ein

Zum Birkunger Weihnachtsmarkt begrüßten am Samstagnachmittag, dem 17. Dezember 2022, Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Ortsteilbürgermeister Michael Apel die Gäste auf dem festlich geschmückten Pfarrhof. „Ich freue mich, dass wir nach zwei Jahren der Abstinenz wenige Tage vor dem Weihnachtsfest wieder auf unserem Pfarrhof zusammenkommen können, um bei Lichterglanz, Glühweinduft, festlicher Musik und in beschaulicher Atmosphäre schöne Stunden zu verleben“, so Michael Apel. Und weiter: „Die Zeit des Advents, die Zeit des Wartens auf das Weihnachtsfest, ist ein guter Anlass, innezuhalten und zurückzublicken auf das zu Ende gehende Jahr. Es war ein ereignisreiches Jahr und leider auch ein ganz besonderes. Schöne private Momente, Begegnungen und neue Erfahrungen, Erfolge und das ganz persönliche Glück, aber sicher auch Schicksalsschläge und Enttäuschungen, stehen für die vergangenen Monate. So werden viele Erinnerungen in diesen Tagen wach. Und, nach der überstandenen Corona-Pandemie tobt auf unserem Kontinent seit Februar ein Krieg, der so nicht mehr für möglich gehalten wurde.“

 

Und ausblickend auf das nächste Jahr: „Das Jahr 2023 wirft bereits seine Schatten voraus. Sicher wird es wieder Überraschungen, Veränderungen und Neues mit sich bringen. Herausforderungen werden zu meistern sein, Ungewohntes gilt es, anzunehmen. 

 

Im Anschluss eröffneten die jüngsten Birkunger vom Kindergarten mit stimmungsvollen Liedern den Weihnachtsmarkt.
 
Mit Einbruch der Dämmerung stattete Bischof Nikolaus dem Weihnachtsmarkt einen Besuch ab und übergab auf der Pfarrhaustreppe den vielen erwartungsfrohen Kindern kleine Geschenke. Und am frühen Abend bereitete das Thüringer Polizeimusikkorps im Rahmen eines Benefizkonzerts in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ einen Ohrenschmaus der besonderen Art. Das Ensemble unter Leitung von André Weyh brachte ein kurzweiliges Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern, sinfonischer Blasmusik sowie Film- und Musicalsongs zu Gehör: beginnend mit dem Walzer „Die Schlittschuhläufer“ über das ukrainische Weihnachtslied „adventum“, einem Weihnachtsliedmedley zum Mitsingen sowie dem Hymnus „Panis angelicus“ bis hin zu den schönsten Melodien aus dem Film „Mary Poppins“ und dem Klassiker „Happy Xmas“ von Lohn Lennon. Stehende Ovationen zeigten die große Begeisterung. Musikalische Zugaben mit dem Lied „Dona Nobis Pacem“, der Petersburger Schlittenfahrt und dem Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ rundeten das Konzert ab. Eingerahmt wurde das Konzert mit Gedichten von Theodor Storm und Theodor Fontane. Als kleines Dankeschön erhielten die Musiker einen großen Präsentkorb mit Eichsfelder Wurst. 

 

Das Ambiente des vorweihnachtlich geschmückten Pfarrhofs und Kirchplatzes bot einen schönen Rahmen, um im Anschluss bei Glühwein und anderen Leckereien die adventliche Abendstimmung zu genießen und sich in angeregten Gesprächen auszutauschen.

 

Am Sonntagnachmittag lud die Pfarrgemeinde nach einer musikalischen Andacht in der Pfarrkirche, welche vom Kirchenchor „Cäcilia“ begleitet wurde, zur Seniorenadventsfeier in den Franziskussaal.

 

Ausgerichtet wurde der Weihnachtsmarkt in gewährter Weise durch die ortsansässigen Vereine.

 

18. Dezember 2022

Bundesvorsitzende der MIT zu Gast beim MIT-Schlachteessen in der Festhalle Siechen in Birkungen

Mehrere hundert Gäste folgten am vergangenen Freitagabend, dem 25. November 2022, der Einladung der MIT Eichsfeld, Kyffhäuser und Nordhausen zum traditionellen Schlachteessen in die Festhalle Siechen in Birkungen.
 
Die MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsunion) - als Vertreterin der Wirtschaft und des Mittelstandes innerhalb der CDU und der CSU - veranstaltete dieses Treffen bereits zum 30. Mal und seit 2005 findet es in der Festhalle Siechen in Birkungen statt. Das MIT-Schlachteessen hat sich in dieser Zeit als eine der größten politischen Veranstaltungen der Region etabliert.

 

In diesem Jahr konnte der MIT-Kreisvorsitzende Heiko Steinecke nach zwei Jahren coronabedingter Pause in seinen Eröffnungsworten neben vielen Freunden und Förderern der MIT aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung als Ehrengäste die Bundesvorsitzende der MIT Gitta Connemann MdB und den Botschafter der Republik Tadschikistan Dr. Imomudin Sattorov begrüßen.

 

Der tadschikische Botschafter ging in seinem Grußwort nach einem sehr anschaulichen Imagefilm auf die Besonderheiten seines Landes mit der Hauptstadt Duschanbe ein, welches im Norden an Kirgisistan, im Osten an China, im Süden an Afghanistan und im Westen an Usbekistan grenzt. 

 

Gitta Connemann aus Leer in Friesland stammend, seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit Dezember 2021 Bundesvorsitzende der MIT forderte in ihren Worten von ihrer Partei eine klare Linie bei gesellschaftlichen Fragen. Viele Bürger wüssten nicht, wofür die CDU steht. Deshalb sei auch die Bundestagswahl im letzten Jahr verloren worden. Zudem kritisierte sie die Bundesregierung. Connemann bezeichnete das Bürgergeld in seiner ursprünglichen Form als Anschlag auf den Mittelstand. Mehrminütige stehende Ovationen honorierten die präzise gewählten Worte und die Analyse. 
 
Nach dem Schlusswort des Bundestagsabgeordneten Manfred Grund wurden die traditionellen Eichsfelder Schlachteplatten ausgereicht und mit Blasmusik von den "Alte Burg"-Musikanten aus Kleinbartloff klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
 
27. November 2022

Birkunger Sportfest beginnt mit Einweihung der sanierten Kunstrasenplätze

Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen begann am Freitagnachmittag, dem 2. September 2022, das diesjährige Birkunger Sportfest in der Sportanlage "Kley". Den Startschuss des ereignisreichen Wochenendes gab die Einweihung der frisch sanierten Kunstrasenplätze. Der Vereinsvorsitzende Arno Rabe konnte zahlreiche Gäste auf dem neuen Grün begrüßen und zeigte sich erfreut über das gelungene Werk. Besondere Grüße gingen an den Ehrenvorsitzenden Ernst Bode und den ehemaligen Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus sowie an den neuen Stadt-Bürgermeister Christian Zwingmann und den Ortsteilbürgermeister Michael Apel. Ebenso begrüßen konnte der Vereinsvorsitzende Vertreter des Planungsbüros Casparius Architekten und Ingenieure aus Erfurt und der bauausführenden Firma Polytan aus Burgheim. 

 

Von Ende Mai bis Mitte August wurden das Großfeld für den Fußball mit einer Fläche von 6.200 qm und zwei Tennisplätze mit einer Fläche von 1.640 qm saniert. Die Stadt Leinefelde-Worbis hat in die Sanierungsmaßnahme insgesamt rund 385.000 Euro investiert, wovon gut 60 Prozent – somit rund 245.000 Euro – landesseitig gefördert wurden. 

"Damit leisten unsere Stadt und der Freistaat Thüringen einen großen Beitrag für den Freizeitsport in unserer Region", so Michael Apel in seinem Grußwort. Und weiter: "Mit Abschluss der Sanierungsarbeiten werden die sehr guten Bedingungen der Sportanlage "Kley" weiter verbessert." 

 

Die Sanierungsmaßnahme war dringend erforderlich, wies der Fußballplatz nach 15 Jahren intensiver Nutzung durchgängige Abnutzungserscheinungen auf und die Tennisplätze waren im Vergleich dazu in einem noch schlechteren Zustand. Im Rahmen der Sanierung wurden die in Kunststoffrasen ausgeführten Beläge ausgetauscht und der Unterbau zum Teil ebenfalls ausgebessert und gereinigt. Daneben wurden auch die vorhandenen Sporteinbauten ausgetauscht. Die Sanierungsmaßnahme hat länger gedauert als zunächst geplant. Sie musste mangels Förderzusage mehrfach verschoben werden. 

 

In seinen weiteren Worten wies Ortsteilbürgermeister Michael Apel auf die Wichtigkeit der Sanierungsmaßnahme hin, "da die Sportgemeinschaft Birkungen in unserem Ort und darüber hinaus einen unverzichtbaren Beitrag für die sportliche Betätigung, bei der Nachwuchsförderung und der Kinder- und Jugendarbeit leistet. Jungen Menschen werden Perspektiven eröffnet, sie werden motiviert und mobilisiert, die Talente, die in ihnen schlummern, werden geweckt und nicht zuletzt ist Sport in jedem Alter gesund und hält fit. Und dass dies ehrenamtlich und somit neben der beruflichen Tätigkeit in der Freizeit erfolgt, dafür gebührt euch, den Vereinsmitgliedern, an dieser Stelle ein großer Dank."

Zum Abschluss seiner Worte wünschte der Ortsteilbürgermeister der Sportgemeinschaft, allen Sportfreundinnen und Sportfreunden weiterhin viel Erfolg und alles Gute: "Mögen die neuen Kunstrasenplätze mit dazu beitragen, dass der Sport nach den vielen Monaten des Stillstands aufgrund der Corona-Beschränkungsmaßnahmen in Birkungen in all seinen Arten und Formen aber auch die Geselligkeit hier in der Sportanlage weiter intensiv gepflegt werden kann." Zur kleinen Unterstützung überreichte Michael Apel dem Vereinsvorsitzenden ein Fußball und dem Vereins-Geschäftsführer Matthias Fiedler einige Tennisbälle. 

 

Nach der Einweihung fand der "6. Neunspringer Firmencup" im Fußball statt. Am Abend luden die Sportfreunde zur Disco in das Festzelt. Am Samstag finden Fußball-Punktspiele statt; am Nachmittag gibt es eine Fahrradtour rund um Etzelsbach und es steht eine Wanderung zum Stausee auf dem Programm. Am Abend wird wieder zur Disco ins Festzelt geladen.

 

Der Sonntag beginnt mit der Heiligen Messe im Festzelt, bevor die Kallmeröder Blaskapelle zum Frühschoppen aufspielt. Am Sonntagnachmittag laden die Tennisfreunde zum Turnier und es findet ein Volkssportfest für Jedermann statt. Weitere Fußballspiele runden das Sportfest ab.

 

3. September 2022

Birkunger Feuerwehr wählt Wehrleitung

(v.l.n.r.) Wehrführer Andre Leuschner, Ortsteilbürgermeister Michael Apel, stellvertretender Wehrführer Josef Döring

Am vergangenen Freitag, dem 2. September 2022, fand im Dienstgebäude der Freiwilligen Feuerwehr die Versammlung zur Wahl der Wehrführung der Birkunger Ortswehr statt. Der Stadtbrandmeister der Stadt Leinefelde-Worbis Dominik Dietrich konnte 17 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und zwei Kameraden aus der Alters- und Ehrenabteilung begrüßen. Zudem ging ein Gruß die anwesenden Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamts und an Ortsteilbürgermeister Michael Apel.

 

Nach der Entlastung des Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers sowie der Bildung der Wahlkommission begann die Wahl, die in geheimer Abstimmung durchgeführt wurde.

 

Im Ergebnis der Wahl wurden André Leuschner erneut zum Wehrführer und Josef Döring erneut zum stellvertretenden Wehrführer für fünf Jahre gewählt. Die Gewählten nahmen die Wahl an.

 

André Leuschner bedankte sich in seinen Worten bei den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement, insbesondere auch bei der kürzlichen Ausrichtung des Stauseefests. 

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel ging in seinem Grußwort zunächst auf die besonderen Herausforderungen für das Vereinsleben und das Feuerwehrwesen in den vergangenen beiden Jahre infolge der Widrigkeiten der Corona-Pandemie ein und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre stetige Einsatzbereitschaft sowie für das vielfältige Engagement im gemeindlichen Leben, sei es bei der Ausrichtung des Stauseefests, bei der Unterstützung der Birkunger Kirmes, beim gemeinsamen Ausrichten des Birkunger Weihnachtsmarkts oder auch bei der Unterstützung des MIT-Schlachteessens. Zudem informierte er über aktuelle Punkte der städtischen Agenda.

 

Nach dem Ende der Versammlung wurde ein leckerer Imbiss gereicht und die Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

2. September 2022

Sommerliches Stauseefest an der Talsperre Birkungen

Bei sommerlichen Temperaturen fand am Sonntag, dem 28. August 2022, an der Talsperre Birkungen das diesjährige Stauseefest statt. 

 

Im 10.30 Uhr begann das Stauseefest mit der vom Kirchenchor „Cäcilia“ musikalisch begleiteten Heiligen Messe, in der auch die diesjährigen Schulanfänger von Pfarrer Wagenführ gesegnet wurden. Im Anschluss luden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birkungen zum Frühschoppen mit kalten und heißen Getränken, Gegrilltem und leckerem Kuchen.

 

Auf der großen Wasserfläche konnte man zudem mit zwei Booten den See bereisen. Das schöne Wetter und die herrliche Atmosphäre luden zu angeregten Gesprächen ein. Und auch die Kameradinnen und Kameraden der Partnerfeuerwehr aus dem hessischen Hümme statteten dem Stauseefest einen Besuch ab.

 

28. August 2022

Tolle Kirmestage in Birkungen mit Musik und Tanz

Vom 24. bis 29. Juni 2022 feierten die Birkunger und ihre Gäste die "102. Bärkinger Kärmes". Den Startschuss gab das 1. Birkunger Beer-Pong-Turnier in der Festhalle Siechen am Kirmesfreitag. 30 Teams stellten sich der Herausforderung mit dem edlen Gerstensaft begleitet durch beste Musik von DJ Kevin. Im Clubraum trafen sich die Freunde des bunten Blatts zum Skat-Turnier.

Mit dem Kirmesbaum setzen am frühen Samstagabend auf dem Johannesplatz wurde die Kirmes durch die jüngsten Kirmesburschen offiziell eröffnet. Im Rahmen der Kirmeseröffnung verlieh Ortsteilbürgermeister Michael Apel dem langjährigen Vereinsvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Rolf Stadermann für seine Verdienste um den Ort Birkungen das Ehrenabzeichen der Stadt Leinefelde-Worbis. Im festlich geschmückten Zelt im Siechen luden die Kirmesburschen dann zum Tanz mit der Band "4YOU" und auf der Festwiese zum Kirmesrummel mit Karussells, Schieß- und Losbude.

Nach dem Hochamt zum Patronatsfest Johannes‘ des Täufers, welches auf YouTube live übertragen wurde, und feierlicher Prozession durch den festlich mit Fahnen, Altären und Blumenteppichen geschmückten Ort luden die Kirmesburschen am Sonntagnachmittag zum Kirmesrummel sowie bei bester Biergartenatmosphäre mit den "Blech Buben" zur Zeltkirmes. Bei super Kirmesstimmung sorgten die "Blech Buben" auch am Abend für schöne Stunden im Festzelt.

Der Kirmesmontag begann nach dem Kirchweih-Hochamt traditionell mit dem Festumzug und dem Hammelausreiten durch den Ort. Die Kirmesburschen hatten acht sehr ansprechende Festwagen gebaut, die sie voller Stolz präsentierten. Begleitet wurde der Festumzug vom Hammelwagen, dem Loswagen und den Ständchen der Festredner sowie der Kirmesmaid Annabell Schneider.

 

Am frühen Nachmittag fand die Wahl der besten Festwagen durch eine eigens gekürte Jury statt. Mit Punktebewertung und Applausometer wählte die Jury auf Platz 1 den Festwagen "Mobiles EIC-Klinikum", gefolgt von dem Festwagen "Lucky Luke" auf Platz 2. Auf Platz 3 kam der Festwagen "Shilow Ranch" gefolgt von den Festwagen "Spritpreise", "Malle", "Shaun das Schaf" und "Babyboom". Einen Ehrenplatz erhielt der Festwagen "Der letzte Wagen". Diese Wagengruppe baute zur diesjährigen Kirmes nach vielen Jahrzehnten letztmalig einen Festwagen.

 

Anschließend sorgte das Programm der Festredner auf der Bühne für Kurzweil. Die Ortsteilbürgermeister Dirk Moll, Uwe Kaufhold und Michael Apel traten dabei in einen lustigen Wettstreit mit Pfarrer Karl-Josef Wagenführ und Kaplan Lukas Hennecke.


Die Kirmes fand mit der Kirmesabschlussparty mit "DJ Dick und Durstig" am Montagabend ihren gebührenden Ausklang, in dessen Rahmen die Festwagen prämiert wurden. Gefeiert wurde bis in die Morgenstunden.

 

Der Dienstag diente zum Durchschnaufen und Ausruhen, denn bereits am Mittwoch, dem 29. Juni 2022, luden die Kirmesburschen nach der Seniorenandacht in der Pfarrkirche zum Seniorennachmittag ein, der im Franziskussaal auf dem Pfarrhof mit bester Kirmesmusik von "WBS 2000" stattfand.

 

30. Juni 2022

Gäste aus Nowe machen Station in Birkungen

Im Rahmen ihres Aufenthalts in Leinefelde-Worbis besuchte die Delegation aus der polnischen Partnerstadt Nowe am Sonntagmittag Birkungen. Pünktlich um 12.00 Uhr trafen die Gäste mit zwei Fahrzeugen vor dem Feuerwehrgebäude in der Johannesstraße ein.

 

Ortsteilbürgermeister Michael Apel, Wehrführer André Leuschner, sein Stellvertreter Josef Döring und Ortsteilratsmitglied Joachim Kaufhold begrüßten die Gäste um Bürgermeister Czesław Woliński auf das Herzlichste, waren doch die persönlichen Kontakte pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren sehr gering. Bei einem leckeren Mittagessen mit regionaltypischen Speisen und Getränken tauschte man sich über die aktuellen Geschehnisse in den Partnerstädten insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg aus.

Gemeinsam vor dem Feuerwehrgebäude

Anlass der mehrtägigen Reise ist die Sprengung des Schornsteins am ehemaligen Heizwerk, welche am Samstag viele Schaulustige sowohl an den Ort des Geschehens als auch in das Festzelt auf dem Ohne-Sportplatz in Leinefelde gelockt hat. 

 

Weitere Stationen des bis Dienstag andauernden mehrtägigen Besuchs waren und sind der Schützenplatz in Rüdigershagen sowie das Zementwerk in Deuna, der Bärenpark in Worbis, die Burg Scharfenstein, das Landesgartenschaugelände, das neue Dorfgemeinschaftshaus in Breitenbach und der Skywalk am Sonnenstein.

 

8. Mai 2022

Schornstein des alten Heizwerks gesprengt

Pünktlich um 13.00 Uhr am Samstag, dem 7. Mai 2022, drückten die Gewinner der Auslosung den Knopf und lösten damit die Sprengladungen in den 290 Sprenglöchern am knapp 100 Meter hohen Schornstein des alten Heizwerks aus. Wie geplant und vorherberechnet viel der Koloss in das eigens vorbereitete Fallbett. Beobachtet wurde die Sprengung von vielen Schaulustigen, die bis an den 200 Meter-Sprerrkreis herankamen oder sich im Festzelt auf dem Ohne-Sportplatz aufhielten.

 

Der Schornstein gehört zu dem im Jahr 1986 eröffneten Heizwerk Leinefelde, welches über viele Jahre die Wohnungen in der Leinefelder Südstadt mit Fernwärme versorgte. Bereits vor einigen Jahren wurde das Heizwerk durch ein moderenes Blockheizkraftwerk ersetzt. Der Unternehmer Falk Wedekind erwarb das Gelände vor 5 Jahren und gestaltet dies sukzessive um.

 

Auf dem Gelände gegenüber dem alten Heizwerk wird aktuell das Gewerbegebiet Milchhof entwickelt und auch die Sperrpause an der Bahnstrecke Leinefelde - Gotha bot die Möglichkeit, die Sprengung durchzuführen.

 

7. Mai 2022

Birkungen startet mit Frühlingskonzert und Maifeuer in die Veranstaltungssaison

Mit gleich zwei Veranstaltungen startete Birkungen am Wochenende in die diesjährige Veranstaltungssaison. Am Freitagabend luden die Birkunger Kirmesburschen zum Blasmusikkonzert mit der Megagroup Eichsfeld auf den Kirchplatz. "Die überaus große Resonanz und die vielen positiven Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass die Veranstaltung im vergangenen September zur richtigen Zeit und am richtigen Ort stattgefunden hat. Dies wollen wir aufgreifen und fortsetzen", so Michael Apel, 2. stellvertretender Vereinsvorsitzender“. Und so fanden sich pünktlich zum Konzertbeginn um 19.30 Uhr zahlreiche Birkunger und Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung ein, um bei bester handgemachter Musik, kühlen Getränken und Speisen vom Grill schöne Stunden zu verleben. Ein Großteil des Erlöses wird für die Kriegsopfer der Ukraine gespendet.

Bereits am Samstagvormittag startete an der Talsperre Birkungen die nächste Veranstaltung. Die Jägerschaften aus Birkungen und Kleinbartloff luden zum Maifeuer an die Staumauer. Um 18.00 Uhr wurde dann das Feuer entfacht. Bei flotten Beats und jägertypischen Speisen wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Mit einer Hebebühne konnte man zudem einen Blick über die große Wasserfläche wagen und Salutschüsse schalten in den Frühlingshimmel. Von dem Erlös des Abends sollen Fasane gekauft und ausgewildert werden.

2. Mai 2022

Feier der Ersten Heiligen Kommunion am Weißen Sonntag

Am Weißen Sonntag, dem 24. April 2022, traten in der katholischen Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Birkungen fünf Jungen erstmals vor den Tisch des Herrn. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde feierten sie ihre Erste Heilige Kommunion. Das Hochamt wurde gestaltet durch den Birkunger Jugendchor.

 

In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder intensiv auf den Empfang des Altarsakraments vorbereitet.

 

Nach der Heiligen Messe wurde die Erstkommunion traditionell in den Familien mit Verwandten, Freunden und Bekannten gefeiert. Am Nachmittag versammelt sich die Festgemeinde dann zur Dankandacht und am Montag zum Dankamt.

 

Die Feier der Ersten Heiligen Kommunion fand in vielen Eichsfelder Orten am Weißen Sonntag statt. Der Name des Sonntags leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die in der Osternacht Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser bis zu diesem Tag weiße Gewänder trugen.

 

24. April 2022

Kirmesburschen reinigen Stationsweg und Ölgarten in Birkungen

Kirmesburschen nach dem Arbeitseinsatz im Ölgarten

Einer langjährigen Tradition folgend fanden sich am vergangenen Donnerstag, dem 21. April 2022, wieder zahlreiche Kirmesburschen zusammen, um mit Laubbesen, Rechen und Spaten in einem Arbeitseinsatz gemeinsam den Stationsweg und den Ölgarten unterhalb der Kapelle von Laub und herabgefallenen Ästen und Zweigen zu reinigen. In der kommenden Woche setzen die Firmlinge des Ortes die Reinigung fort und widmen sich dem Platz vor der Kapelle und dem Kapelleninnenraum.

 

„Getreu dem Motto viele Hände, schnelles Ende konnte der Arbeitseinsatz nach etwa drei Stunden beendet werden“, so Michael Apel, 2. stellvertretender Vereinsvorsitzender. Und weiter: „Der anschließende Imbiss bot die Gelegenheit, sich über die anstehenden Termine auszutauschen. Bereits am Freitag, dem 29. April 2022, laden die Birkunger Kirmesburschen zum Konzert der Megagroup Eichsfeld auf den Kirchplatz. Und auch die Vorbereitungen für die diesjährige Johanneskirmes vom 24. bis 27. Juni 2022 laufen bereits. Diese Kirmes möchten wir wieder in dem bekannten und beliebten Umfang mit Kirmesrummel, Biergarten und Blasmusik im Siechen sowie Festumzug, Hammelausreiten und Programm bei der Kirche feiern.“

 

Der Stationsweg mit seinen vierzehn Stationen und der der Heiligen Helena geweihten Kapelle gilt als einer der ältesten und schönsten seiner Art im Eichsfeld. Die Stationen stellen den Leidensweg von Jesus Christus von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung dar. Im Ölgarten befinden sich zwei Grotten mit Figuren der schlafenden Jünger und Jesu Gebet in Todesangst. Die Pfarrgemeinde plant, die beiden in die Jahre gekommenen Grotten zu sanieren und sie so für die nächsten Jahrzehnte zu sichern.

 

Am 1. Maisonntag jeden Jahres findet die so genannte „1. Station“ statt und im Anschluss feiert die Gemeinde bei der Kapelle unter freiem Himmel die Heilige Messe. Bis zum September gedenkt die Gemeinde dann in jedem Monat in einer Stationsandacht des Leidens und Todes von Jesus Christus.

 

22. April 2022

Constance Hunold, Leiterin der hope Hospizdienste mit dem Bundes-verdienstkreuz ausgezeichnet

Constance Hunold, Leiterin der hope Hospizdienste, Trauerarbeit und des Bildungs- und Beratungscampus, wurde am Dienstag, 15.03.2022, für ihr herausragendes Engagement in der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Auszeichnung erhielt Sie aus den Händen des Thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow.

v.l.n.r. Marko Grosa, Bürgermeister von Leinefelde-Worbis, Constance Hunold (Leiterin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes (AKJHD) und Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes (AHPB) am hope) mit Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der

„Manche Themen werden in unserer modernen Gesellschaft oft ausgeklammert. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Tod an sich, besonders aber mit dem Versterben enger Angehöriger. Ich bin daher unglaublich dankbar, dass Menschen wie Constance Hunold dieser Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit nicht aus dem Weg gehen, sondern sich dieser schweren Aufgabe stellen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow. „Dafür, dass sie Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt würdig begleitet, hat sie meinen allergrößten Respekt. Außerdem ist ihr der Dank all jener Familien sicher, deren Angehörigen sie ein Lebensende in Würde ermöglicht hat.“

 

Constance Hunold engagiert sich seit über 20 Jahren im Ambulanten Hospiz- und Palliativwesen im Eichsfeld. Schon während ihrer Tätigkeit als Krankenschwester engagierte sie sich besonders für Patientinnen und Patienten mit einer ungünstigen Prognose. So fand sie den Weg zum modernen Hospizgedanken.

 

Schwer erkrankten Menschen ohne Aussicht auf Heilung in dieser letzten Lebensphase so viel Autonomie wie möglich zu erhalten, ist ihr Ziel. Das Schenken von Nähe, Zuwendung und die Linderung von Schmerzen stehen dabei für sie im Mittelpunkt. Diesem Gedanken folgend gründete sie im September 1999 mit erst 29 Jahren die Hospizgruppe Leinefelde/Worbis als Regionalgruppe innerhalb des Vereins „Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand“.

 

Die regionale Hospizgruppe entwickelte sich zu einem gut organisierten Dienst und zu einer Vorreiterin der Hospizbewegung in Thüringen und den neuen Bundesländern. 2008 konnte sie ihr bisheriges ehrenamtliches Engagement schrittweise zu einer Vollzeitbeschäftigung als hauptamtliche Koordinatorin des „Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdiensts“ ausbauen und die Dienste in Worbis/Leinefelde und Heiligenstadt fusionieren.

 

2014 gründete sie schließlich einen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, sie errichtete ein Trauercafé, fokussierte sich auf Einzeltrauerarbeit und die Begleitung von Eltern totgeborener Kinder und gründete eine Kindertrauergruppe mit einem Elterntreffpunkt.

 

Sie vertritt in zahlreichen Gremien und Arbeitskreisen den Gedanken einer modernen Hospiz- und Palliativarbeit. Patienten und Angehörigen sollen eine ganzheitliche Versorgung und Begleitung erhalten, um eine bestmögliche Lebensqualität trotz fortschreitender Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung zu fördern sowie den zurückbleibenden Angehörigen bei der Bewältigung der Schicksalsschläge zu helfen.

 

Seit 2021 setzt sich Constance Hunold über die neugegründete Dachmarke „hope – Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum Eichsfeld“, die von der St. Martini GmbH getragen wird, für ihre Ziele ein, verantwortet dort die ambulanten Hospizdienste für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, den Trauerbereich sowie den Beratungs- und Bildungscampus und wirkt damit über die Grenzen des Eichsfelds hinaus. Ihre Kollegin Christiane Raabe verantwortet im hope zusammen mit dem ärztlichen Leiter Dr. Jens Stöver die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung.    

 

„Das ganze Team Martini gratuliert herzlich und wir freuen uns sehr über die hochverdiente Auszeichnung für Constance Hunold“, betont Geschäftsführer Markus Kohlstedde und ergänzt: „Wir sind dankbar, dass sie sich entschlossen hat, zusammen mit uns hope aus der Taufe zu heben und damit die ambulante Hospiz- und Palliativversorgung der Menschen im Eichsfeld und darüber hinaus zu stärken.“

 

Constance Hunold erklärt: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und nehme sie in Demut und stellvertretend für viele und vor allem ehrenamtliche engagierte Menschen entgegen, die sich in der Hospiz- und Palliativarbeit engagieren.“

 

Pressemitteilung des "hope – das Ambulante Hospiz- und Palliativzentrum Eichsfeld" vom

16. März 2022

 

Standort:

hope – Ambulantes Hospiz und Palliativzentrum Eichsfeld
Birkungen

Mühlweg 1a
37327 Leinefelde-Worbis

 

Der Standort in Birkungen wurde im Sommer 2021 eröffnet und eingeweiht.

Hilfsgüter für die Ukraine in die polnische Partnerstadt Nowe gebracht

Nach elfstündiger Fahrt erreichte am späten Freitagabend (4. März 2022) der in Leinefelde gestartete Hilfstransport die Birkunger Partnerstadt Nowe in Nordpolen. Bürgermeister Czesław Woliński und Ania Dowhañ als Übersetzerin begrüßten die beiden Fahrer und Ortsteilbürgermeister Michael Apel. Groß war die Wiedersehensfreude, war doch zuletzt im Jahr 2019 ein persönliches Treffen möglich. Nach einem leckeren Abendessen tauschte man sich über die Geschehnisse seither aus. Zu erzählen gab es viel und so endeten die Gespräche erst in den frühen Morgenstunden.

 

Leider war der Anlass dieser Reise nicht so erfreulich. Der Angriffskrieg Russlands auf das Nachbarland Ukraine hat einen großen Flüchtlingsstrom ausgelöst. In Polen leben bereits viele Ukrainer und so ist das Land Hauptzufluchtsort der Flüchtlinge.

Bürgermeister Woliński informierte über die aktuelle Situation: „In den letzten Tagen sind bereits 23 Flüchtlinge - Frauen und Kinder - aus der Ukraine in unserer Stadt angekommen. Diese wurden privat untergebracht. In den nächsten Tagen erwarten wir weitere 30 Flüchtlinge. Sollten die privaten Kapazitäten ausgeschöpft sein, besteht auch die Möglichkeit der Unterbringung in Hotels.“ Der Bürgermeister steht in ständigem Kontakt mit der westukrainischen Partnerstadt Radziwilow. Auf diesem Wege erfolgen auch die Vermittlung und Organisation der Unterbringung.

 

Ein großer LKW mit Hilfsgütern ist bereits letzte Woche an die ukrainische Grenze gefahren. Von dort wurden die Hilfsgüter unter Vermittlung der örtlichen Feuerwehr in Kleintransportern zur Partnerstadt von Nowe weitergefahren und verteilt.

 

„Besonders benötigt werden medizinische Materialien für das Krankenhaus in Radziwilow, Hauptbehandlungsart sind Knochenbrüche von Verletzten aus den Kriegsgebieten“, so Bürgermeister Woliński.

Am Samstagvormittag erfolgte das Umladen der Kisten und Säcke in einen großen LKW. Dies wurde von zahlreichen tatkräftigen Kameraden der Feuerwehr unter Leitung des Feuerwehrkommandanten Jaroslaw Steinborn erledigt, so dass schon nach 30 Minuten der Einsatz beendet werden konnte. Der LKW machte sich noch am gleichen Tage auf den Weg an die ukrainische Grenze.

 

Ein herzlicher Dank geht an die beiden Fahrer Marcus Napp - Geschäftsführer der LADENA Ladenbau GmbH - und Thomas Kersting vom Containerdienst-Entsorgung-Recyclinghof Fricke für die logistische Unterstützung und für die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge.

 

Michael Apel

Ortsteilbürgermeister

 

6. März 2022

WetterOnline
Das Wetter für
Birkungen
mehr auf wetteronline.de
besucherzaehler-homepage.de
Druckversion | Sitemap
© by Michael Apel